Einhell BT-IW 150 [6/52] Inbetriebnahme

Einhell BT-IW 150 [6/52] Inbetriebnahme
Symbol für Lichtbogen-Handschweißen
mit umhüllten Stabelektroden
1 Phasen – Netzanschluss
Lagern oder verwenden Sie das
Gerät nicht in feuchter oder in
nasser Umgebung oder im Regen
Vor Gebrauch des Schweißgerätes die
Bedienungsanleitung sorgfältig lesen
und beachten.
IP 21 S Schutzart
H Isolationsklasse
X Einschaltdauer
Symbol für WIG (Wolfram-Inert-Gas)
Schweißen
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der EN 60974-
10, Klasse A. Das heißt, dass eine Verwendung nur
im industriellen Bereich zulässig ist. Das Gerät kann
in ungünstigen Fällen elektromagnetische Störungen
verursachen.
Netzanschluss 230 V 50 Hz
Leerlaufspannung 80 V
Leistungsaufnahme 5,2 kVA bei 150 A
Absicherung (A) 16
Gewicht 5,8 kg
Schweißen mit umhüllten Stabelektroden
Schweißstrom 20 – 150 A
Einschaltdauer X
30% 150 A
60% 105 A
100% 80 A
WiG-Schweißen
Schweißstrom 20 – 170 A
Einschaltdauer X
30% 170 A
60% 130 A
100% 110 A
5. Inbetriebnahme
Anschluss an die Versorgungsleitung
Überprüfen Sie vor dem Anschließen des Netzkabels
(7) an die Versorgungsleitung, ob die Daten des
Typenschildes mit den Werten der zur Verfügung
stehenden Versorgungsleitung übereinstimmen.
Achtung! Der Netzstecker darf nur durch eine
Elektrofachkraft ersetzt werden.
Achtung!
Das Schweißgerät darf nur an eine ordnungsgemäß
installierte Schuko-Steckdose mit einer Absicherung
von maximal 16A angeschlossen werden.
Anschluss der Schweißkabel (Bild 3)
Achtung! Führen Sie die Anschlussarbeiten der
Schweißkabel (8/9) nur dann durch, wenn dass
Gerät ausgesteckt ist!
Schließen Sie die Schweißkabel, wie in Bild 3
gezeigt, an. Verbinden Sie hierzu die beiden Stecker
des Elektrodenhalters (8) und der Massenklemme (9)
mit den entsprechenden Schnellkupplungen (5/6)
und arretieren Sie die Stecker, indem Sie diese im
Uhrzeigersinn drehen.
Beim Schweißen mit umhüllten Stabelektroden wird
das Kabel mit dem Elektrodenhalter (8) normaler-
weise an den Plus-Pol (5) angeschlossen, das Kabel
mit der Masseklemme (9) an den Minus-Pol (6).
Ein-/Ausschalten (Bild 2)
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Ein-/
Ausschalter (11) auf “I-ON” stellen. Die Kontrolllampe
für Betrieb (3) beginnt zu leuchten. Schalten Sie das
Gerät aus, indem Sie den Ein-/ Ausschalter (11) auf
“0-OFF” stellen. Die Kontrolllampe für Betrieb (3)
erlischt.
6. Schweißvorbereitungen
Die Masseklemme (9) wird direkt am Schweißstück
oder an der Unterlage, auf der das Schweißstück
abgestellt ist, befestigt.
Achtung, sorgen Sie dafür, dass ein direkter Kontakt
mit dem Schweißstück besteht. Meiden Sie daher
lackierte Oberflächen und / oder Isolierstoffe. Das
Elektrodenhalterkabel besitzt am Ende eine Spezial-
klemme, die zum Einklemmen der Elektrode dient.
Das Schweißschutzschild ist während des
Schweißens immer zu verwenden. Es schützt die
Augen vor der vom Lichtbogen ausgehenden Licht-
strahlung und erlaubt dennoch genau den Blick auf
das Schweißgut.
D
6
Anleitung_BT_IW_150_SPK5:_ 14.10.2011 8:04 Uhr Seite 6

Содержание

Anleitung_BT_IW_150_SPK5 14 10 2011 Seite 6 Symbol für Lichtbogen Handschweißen mit umhüllten Stabelektroden 5 Inbetriebnahme Anschluss an die Versorgungsleitung 1 Phasen Netzanschluss Überprüfen Sie vor dem Anschließen des Netzkabels 7 an die Versorgungsleitung ob die Daten des Typenschildes mit den Werten der zur Verfügung stehenden Versorgungsleitung übereinstimmen Lagern oder verwenden Sie das Gerät nicht in feuchter oder in nasser Umgebung oder im Regen Achtung Der Netzstecker darf nur durch eine Vor Gebrauch des Schweißgerätes die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen und beachten IP 21 S Schutzart H Isolationsklasse Elektrofachkraft ersetzt werden Achtung Das Schweißgerät darf nur an eine ordnungsgemäß installierte Schuko Steckdose mit einer Absicherung von maximal 16A angeschlossen werden Anschluss der Schweißkabel Bild 3 X Einschaltdauer Achtung Führen Sie die Anschlussarbeiten der Schweißkabel 8 9 nur dann durch wenn dass Gerät ausgesteckt ist Schließen Sie die Schweißkabel wie in Bild 3 gezeigt an Verbinden Sie hierzu die beiden Stecker des Elektrodenhalters 8 und der Massenklemme 9 mit den entsprechenden Schnellkupplungen 5 6 und arretieren Sie die Stecker indem Sie diese im Uhrzeigersinn drehen Beim Schweißen mit umhüllten Stabelektroden wird das Kabel mit dem Elektrodenhalter 8 normaler weise an den Plus Pol 5 angeschlossen das Kabel mit der Masseklemme 9 an den Minus Pol 6 Symbol für WIG Wolfram Inert Gas Schweißen Das Gerät erfüllt die Anforderungen der EN 6097410 Klasse A Das heißt dass eine Verwendung nur im industriellen Bereich zulässig ist Das Gerät kann in ungünstigen Fällen elektromagnetische Störungen verursachen Netzanschluss 230 V 50 Hz Leerlaufspannung Leistungsaufnahme 80 V 5 2 kVA bei 150 A Absicherung A Gewicht 16 5 8 kg Schweißen mit umhüllten Stabelektroden Schweißstrom 6 Schweißvorbereitungen 30 150 A 60 105 A 80A WiG Schweißen Schweißstrom 20 170 A Einschaltdauer X 30 170 A 60 130 A 100 110 A 6 Schalten Sie das Gerät ein indem Sie den Ein Ausschalter 11 auf l ON stellen Die Kontrolllampe für Betrieb 3 beginnt zu leuchten Schalten Sie das Gerät aus indem Sie den Ein Ausschalter 11 auf O OFF stellen Die Kontrolllampe für Betrieb 3 erlischt 20 150 A Einschaltdauer X 100 Ein Ausschalten Bild 2 Die Masseklemme 9 wird direkt am Schweißstück oder an der Unterlage auf der das Schweißstück abgestellt ist befestigt Achtung sorgen Sie dafür dass ein direkter Kontakt mit dem Schweißstück besteht Meiden Sie daher lackierte Oberflächen und oder Isolierstoffe Das Elektrodenhalterkabel besitzt am Ende eine Spezial klemme die zum Einklemmen der Elektrode dient Das Schweißschutzschild ist während des Schweißens immer zu verwenden Es schützt die Augen vor der vom Lichtbogen ausgehenden Licht strahlung und erlaubt dennoch genau den Blick auf das Schweißgut

Скачать
Случайные обсуждения