Einhell BT-PG 5000 DD [8/76] Technische daten

Einhell BT-PG 5000 DD [8/76] Technische daten
D
8
5. Technische Daten
Generator: Synchron
Schutzart: IP23M
Dauerleistung P
nenn
(S1):
4200 W/400 V 3~; 3000 W/230 V~
Maximalleistung P
max
(S2 5 min):
5000 W/400 V 3~; 3300 W/230 V~
Dauerleistung P
nenn
(12 V d.c.): 100 W
Nennspannung U
nenn
:
2 x 230 V~/1x 400 V 3~/1x 12 V d.c.
Nennstrom I
nenn
: 13 A (230V~) / 6,1 A (400V 3~)
Frequenz F
nenn
: 50 Hz
Hubraum: 418 ccm
Motorleistung: 6,3 kW / (8,6 PS)
Kraftstoff: Diesel
Tankinhalt: 16 l
Motoröl: 1,65 l (15W40)
Gewicht: 165 kg
Schalldruckpegel L
pA
: 76 dB(A)
Schallleistungspegel L
WA
96 dB (A)
Unsicherheit K 1 dB
Leistungsfaktor cos Ê: 1
Leistungsklasse: G1
Max. Aufstellhöhe (üNN): 1000 m
Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)
Die Maschine kann dauerhaft mit der angegebenen
Leistung betrieben werden.
Betriebsart S2 (Kurzzeitbetrieb)
Die Maschine darf kurzzeitig mit der angegebenen
Leistung betrieben werden (5 min). Danach muss die
Maschine eine Zeitspanne stillstehen, um sich nicht
unzulässig zu erwärmen (5 min).
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen worden
und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in
der das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern und
in Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert
liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
6. Vor Inbetriebnahme
Achtung! Bei Erstinbetriebnahme muss Motorenöl
und Dieselkraftstoff eingefüllt werden.
n Batterie vorbereiten und anschließen (Achtung!
Batterie ist nicht im Lieferumfang enthalten).
Befestigen Sie die Batterie (Abb.4/ Pos. A) mit
dem Batteriebefestigungs-Set (Abb.3/ Pos.20)
im Gerät (Abb. 4). Schließen Sie erst das rote
Kabel (+) und anschließend das schwarze Kabel
(-) an der Batterie an.
n Dieselkraftstoffstand prüfen, eventuell
nachfüllen.
n Für ausreichende Belüftung des Gerätes sorgen.
n Die unmittelbare Umgebung des Stromerzeugers
begutachten.
n Eventuell angeschlossenes elektrisches Gerät
vom Stromerzeuger trennen.
Montage der Lenkrollen
Achtung! Das Gerät muss sicher auf der Palette
stehen. Stellen Sie sicher, dass diese nicht durch
den Transport beschädigt wurde.
1. Befestigen Sie die beiden Lenkrollen (Abb.
1/Pos. 21) indem Sie zuerst die von der
Außenseite zugänglichen 4 Schrauben (Pos. 22)
montieren.
2. Heben Sie den Stromerzeuger mit einem
geeigneten Fördermittel von der Palette und
stellen ihn auf einen festen ebenen Untergrund.
3. Montieren Sie die 4 von innen zugänglichen
Schrauben.
6.1 Elektrische Sicherheit
n Elektrische Zuleitungen und angeschlossene
Geräte müssen in einem einwandfreien Zustand
sein.
n Es dürfen nur Geräte angeschlossen werden,
deren Spannungsangabe mit der
Ausgangsspannung des Stromerzeugers
übereinstimmt.
n Niemals den Stromerzeuger mit dem Stromnetz
(Steckdose) verbinden.
n Die Leitungslängen zum Verbraucher sind
möglichst kurz zu halten.
6.2 Umweltschutz
n Verschmutztes Wartungsmaterial und
Betriebsstoffe in einer dafür vorgesehenen
Sammelstelle abgeben
Anleitung_BT_PG_5000_DD_SPK5__ 29.05.12 10:46 Seite 8

Содержание

Anleitung BT_PG 5000_DD_SPK5_ 29 05 12 10 46 Seite 8 D 5 Technische Daten Generator Synchron Schutzart IP23M Dauerleistung Pnem S1 Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Beeinträchtigung verwendet werden 6 Vor Inbetriebnahme 4200 W 400 V 5 t 3000 W 230 V Achtung Bei Erstinbetriebnahme muss Motorenöl Maximalleistung Pm S2 5 min 5000 W 400 V 5 t 3300 W 230 V Dauerleistung Pnem 12 V d c 100 W Nennspannung Unenn 2 x 230 V 1x 400 V 3 1x 12 V d c Nennstrom lMnn 13 A 230V 6 1 A 400V 3 Frequenz Fnain Hubraum Motorleistung Kraftstoff 50 Hz 418 ccm 6 3 kW 8 6 PS Diesel Tankinhalt 16 I Motoröl 1 651 15W40 Gewicht 165 kg Schalldruckpegel LpA 76 dB A Schallleistungspegel LWA 96dB A Unsicherheit K 1 dB Leistungsfaktor cos p 1 Leistungsklasse Max Aufstellhöhe ÜNN G1 1000 m Betriebsart S1 Dauerbetrieb Die Maschine kann dauerhaft mit der angegebenen Leistung betrieben werden Betriebsart S2 Kurzzeitbetrieb Die Maschine darf kurzzeitig mit der angegebenen Leistung betrieben werden 5 min Danach muss die Maschine eine Zeitspanne stillstehen um sich nicht unzulässig zu erwärmen 5 min Warnung Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann sich abhängig von der Art und Weise in der das Elektrowerkzeug verwendet wird ändern und in Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert liegen Der angegebene Schwingungsemissionswert kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwendet werden 8 und Dieselkraftstoff eingefüllt werden Batterie vorbereiten und anschließen Achtung Batterie ist nicht im Lieferumfang enthalten Befestigen Sie die Batterie Abb 4 Pos A mit dem Batteriebefestigungs Set Abb 3 Pos 20 im Gerät Abb 4 Schließen Sie erst das rote Kabel und anschließend das schwarze Kabel an der Batterie an Dieselkraftstoffstand prüfen eventuell nachfüllen Für ausreichende Belüftung des Gerätes sorgen Die unmittelbare Umgebung des Stromerzeugers begutachten Eventuell angeschlossenes elektrisches Gerät vom Stromerzeuger trennen Montage der Lenkrollen Achtung Das Gerät muss sicher auf der Palette stehen Stellen Sie sicher dass diese nicht durch den Transport beschädigt wurde 1 Befestigen Sie die beiden Lenkrollen Abb 1 Pos 21 indem Sie zuerst die von der Außenseite zugänglichen 4 Schrauben Pos 22 montieren 2 Heben Sie den Stromerzeuger mit einem geeigneten Fördermittel von der Palette und stellen ihn auf einen festen ebenen Untergrund 3 Montieren Sie die 4 von innen zugänglichen Schrauben 6 1 Elektrische Sicherheit Elektrische Zuleitungen und angeschlossene Geräte müssen in einem einwandfreien Zustand sein Es dürfen nur Geräte angeschlossen werden deren Spannungsangabe mit der Ausgangsspannung des Stromerzeugers übereinstimmt Niemals den Stromerzeuger mit dem Stromnetz Steckdose verbinden Die Leitungslängen zum Verbraucher sind möglichst kurz zu halten 6 2 Umweltschutz Verschmutztes Wartungsmaterial und Betriebsstoffe in einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgeben