Nilfisk SR 1601 [19/132] Gerätebenutzung

Nilfisk SR 1601 [19/132] Gerätebenutzung
BETRIEBSANLEITUNG
DEUTSCH
SR 1601 D3 / LPG3 / P3 33019216(3)2010-09 A
17
LPG-MOTOR
Einen den gültigen Vorschriften des Einsatzlandes entsprechenden LPG-Tank (50) montieren.
Kraftstoffschlauch anschließen und Absperrventil auf dem Tank öffnen. Beim Anschließen bzw. Abnehmen des Kraftstoffschlauchs
stets Handschuhe tragen. Wird das Gerät nicht benutzt, Sicherheitsventil des LPG-Tanks schließen.
HINWEIS
Zur Flüssigkeitsentnahme LPG-Tank vollständig waagerecht ausrichten. Nach dem Anschluss des Kraftstoffschlauchs an
den Tank überprüfen, ob Gas austritt.
GEFAHR!
Gerät nicht verwenden, wenn ein Gasleck vorliegt. Kraftstoffschlauch abnehmen und LPG-Tank austauschen.
Tritt weiterhin Gas aus, Kraftstoffschlauch abnehmen und mit einem Nil sk-Kundendienst in Verbindung setzen.
GERÄTEBENUTZUNG
Die SR 1601 ist eine automatische Aufsitz-Kehrmaschine. Die Bedienelemente wurden so entworfen, dass sie höchste
Benutzerfreundlichkeit gewährleisten. Bei Reinigungsarbeiten mit nur einem Durchgang reicht es, die Hauptkehrwalze abzusenken.
VOR DEM EINSCHALTEN DES GERÄTS
Sicherstellen, dass alle Bedienelemente und ihre Funktionen verstanden wurden.1.
Den zu fahrenden Reinigungsweg festlegen. Lange und waagerechte Strecken mit so wenig Richtungsänderungen wie 2.
möglich fahren.
Bremspedal (35) überprüfen. Es muss sich fest in Position be nden.3.
ACHTUNG!
Ist das Pedal „nachgiebig“ oder reagiert auf Druck, Gerät nicht bewegen.
Jeglicher festgestellte Mangel ist dem Servicepersonal unverzüglich mitzuteilen.
GERÄT EINSCHALTEN UND ABSTELLEN
Gerät einschalten
HINWEIS
Der Fahrersitz (32) ist mit einem Sicherheitssensor ausgestattet, der das Einschalten und Anfahren des Geräts
verhindert, wenn sich die Bedienperson nicht auf dem Sitz be ndet.
(Für Ausführung1. SR 1601 D3): Zündschlüssel (64) im Uhrzeigersinn in Stellung „I“ drehen und festhalten, bis die
Kontrollleuchte Vorglühen Glühkerzen (63) erlischt. Dieser Schritt kann übersprungen werden, wenn der Motor bereits an war
und schon warm ist.
(Für Ausführung SR 1601 LPG3): Sicherheitsventil des LPG-Tanks (50) langsam öffnen. Hebel der Kaltstarteinrichtung (68)
herausziehen.
(Nur bei SR 1601 P3): Hebel der Kaltstarteinrichtung (68) herausziehen.
Zündschlüssel (64) im Uhrzeigersinn in Stellung „II“ (Startstellung) drehen und loslassen, sobald der Motor anspringt.2.
Springt der Motor nach 15 Sekunden Anlasserbetätigung nicht an, Zündschlüssel loslassen, 1 Minute warten und Schritte 1
und 2 wiederholen.
(Für Ausführungen SR 1601 LPG3 und SR 1601 P3): nach der Zündung Motor für einige Sekunden laufen lassen und
Kaltstarteinrichtung (68) abschalten.
Vor dem Gerätegebrauch Hebel Motordrehzahl (51) in „hintere“ Stellung (Motor in Mindestdrehzahl) schalten und Motor 3.
mindestens 5 Minuten laufen lassen.
Die Feststellbremse lösen.4.
Hebel Motordrehzahl (51) in „vordere“ Stellung (Motor in Arbeitsdrehzahl) schalten und Gerät 2 bis 3 Minuten langsam fahren, 5.
damit die Hydraulikanlage warm wird.
Zur Vorwärtsfahrt den vorderen Teil und zur Rückwärtsfahrt den hinteren Teil des Fahrpedals (37) kontinuierlich heruntertreten.6.
Die Fahrgeschwindigkeit kann, je nach Stärke des Drucks auf das Pedal, von Null bis zur Höchstgeschwindigkeit reguliert
werden.
ACHTUNG!
Lenkmanöver, insbesondere bei vollem Abfallbehälter oder auf geneigtem Untergrund, äußerst aufmerksam und
stets bei geringer Geschwindigkeit durchführen. Nicht ruckartig die Richtung wechseln!
Gerät auf geneigten Flächen nur langsam fahren. Fahrgeschwindigkeit beim Hinunterfahren von Neigungen mit
dem Bremspedal (35) kontrollieren.
Auf Neigungen nicht lenken. Sowohl beim Hinauf- als auch beim Hinunterfahren geradeaus fahren.

Содержание

Скачать