Hitachi DH24PC3 [22/86] Deutsch

Hitachi DH24PC3 [22/86] Deutsch
Deutsch
21
8. Benutzung des Bohrers (Kegelschafts) und des
Kegelschaftadapters
(1) Den Kegelschaftadapter am Bohrhammer anbringen
(Abb. 15).
(2) Den Bohrer (Kegelschaft) am Kegelschaftadapter
anbringen (Abb. 15).
(3) Den Schalter einschalten und ein Loch mit der
vorgegebenen Tiefe bohren.
(4) Zur Entferung des Bohrers (Kegelschafts) einen Dorn
in den Schlitz des Kegelschaftadapters einführen und
mit einem Hammer gestüzt durch eine Auflage auf
den Kopf des Dorns schlagen (Abb. 16).
BENUTZUNG DER BOHRKRONE
(FÜR GERINGE BELASTUNG)
Zur Bohrung großer Löcher eine Bohrkrone verwenden
(geringe Belastung). Dafür muß der Zentriestift und
Bohrkronenzapfen (beides Sonderzubehör) verwendet
werden.
1. Anbringen
ACHTUNG
Vor dem Anbringen das Gerät ausschalten und von
der Steckdose trennen.
(1) Die Bohrkrone am Bohrkronenzapfen anbringen
(Abb. 17).
Für die Entfernung das Gewinde des Bohrkronenzapfens
schmieren.
(2) Den Bohrkronenzapfen am Bohrhammer anbringen
(Abb. 18).
(3) Den Zentrierstift vollständig bis zum Anschlag in die
Führungsplatte einführen.
(4) Dann die Führungsplatte in die Bohrkrone einsetzen
und nach links oder rechts drehen, sodaß sie nicht
herausfällt, wenn sie nach unten zeigt (Abb. 19).
2. Bohrung (Abb. 20)
(1) Den Stecker an die Steckdose anschließen.
(2) Der Zentrierstift ist mit einer Feder versehen.
Diese Feder geringfügig gerade ausgerichtet gegen
die Wand oder den Boden drücken. Die Fläche mit der
Bohrkronenspitze abtasten und das Gerät einschalten.
(3) Wenn eine Bohrtiefe von 5 mm erreicht worden ist,
ist die Position des Bohrlochs fixiert. Dann nach
Entfernung des Zentrierstifts und der Führungsplatte
von der Bohrkrone mit der Bohrung beginnen.
(4) Wenn beim Bohren übermäßige Gewalt angewandt
wird, wird der Bohrzapfenrand der Bohrkrone
beschädigt, wodurch die Lebensdauer des
Bohrhammers verkürzt wird.
ACHTUNG
Vor entfernung des Zentrierstifts und der
Führungsplate das Gerät ausschalten und von der
Steckdose trennen.
3. Entfernung (Abb. 21)
Für die Entfernung kann ebenfalls ein anderes
Verfahren angewandt werden. Den Bohrkronenzapfen
vom Bohrhammer eintfernen und mit einem Hammer
mehrmals kräftig auf den Kopf des Bohrkronenzapfens
schlagen. Dabei sollte allerdings die Bohrkrone
festgehalten werden. Dann löst sich das Gewinde
und die Bohrkrone kann abgenommen werden.
SCHMIERUNG
Für diesen Bohrhammer sollte ein Schmiermittel mit
niedriger Viskositä verwendet werden, damit er über
einen längeren Zeitraum ohne Schmierfettwechsel
verwendet werden kann. Sollte Schmierfett aufgrund
gelöster Schrauben austreten, bitte für die Auswechslung
des Schmierfetts die nächstgelegene Kundendienststelle
aufsuchen.
Wird der Bohrhammer in solch einem Fall weiterverwen
det, könnte sich das Gerät festfressen, wodurch die
lebensdauer verkürtzt wird.
ACHTUNG
Es sollten nur die vorgeschriebenen Schmiermittel
verwendet werden. Wenn andere Schmiermittel
verwendet werden, könnte die Leistung des Gerätes
beeinträchtigt werden. Wenden Sie sich bitte für die
Auswenchslun des Schmiermittels an unsere
Kundendienststelle.
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Inspektion des Bohrers
Fortgesetzte Verwendung eines stumpfen oder
beschädigten Bohrers führt zu verminderter
Bohrleistung und kann den Motor der Bohrmaschine
erheblich überbelasten. Den Bohrer regelmäßig
prüfen und erforderlichenfalls durch einen neuen
Bohrer ersetzen.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben werden regelmäßig
inspiziert und geprüft, ob sie gut angezogen sind.
Wenn sich eine der Schrauben lockert, muß sie sofort
wieder angezogen werden. Geschieht das nicht, kann
das zu erheblichen Gefahren führen.
3. Wartung des Motors
Die Motorwicklung ist das „HERZ” des
Elektrowerkzeugs. Daher ist besonders sorgfältig
darauf zu achten, daß die Wicklung nicht beschädigt
wird und/oder mit Öl oder Wasser in Berührung
kommt.
4. Inspektion der Kohlenbürsten (Abb. 22)
Der Motor ist mit Kohlenbürsten ausgestattet. Wenn
sie sich abnützen oder sich der „Verschleißgrenze”
nähern, könnte es zu Motorschaden führen. Wenn
der Motor mit einer Auto-Stop Kohlenbürste
ausgestattet ist, wird er automatisch gestoppt.
Wechseln Sie dann beide Kohlenbürsten gegen neue
aus, die dieselbe Bürstennummer haben wie in der
Abb. 22 gezeigt. Außerdem, achten Sie darauf, daß
die Kohlenbürsten immer sauber sind und frei im
Bürstenhalter gleiten.
5. Austausch einer Kohlebürste (Abb. 23)
Zerlegen
(1) Die drei Schrauben am Gehäusedeckel werden gelöst
und der Gehäusedeckel entfernt.
(2) Der Bürstenhalter wird zusammen mit der
Kohlenbürste herausgenommen, wobei sorgfältig
darauf zu achten ist, nicht mit Gewalt an den Kabeln
im Bürstenhalter zu ziehen.
(3) Die Klemme der Bürste wird abgezogen und
die Kohlenbürste aus dem Bürstenhalter
herausgenommen.
Einbau
(1) Die neue Kohlenbürste wird in den Bürstenhalter
eingessetzt und die Klemme an der Kohlenbürste
angeschlossen.
(2) Der Bürstenhalter und die übrigen Teile werden, wie
in Abb. 23 dargestellt.
(3) Das Kabel wird in die vorgeschriebene Position
gebracht. Es ist sorgfältig darauf zu achten, daß das
Kabel nicht mit der Armatur oder drehenden Teilen
des Motors in Berührung kommt.

Содержание