M-Audio WizooVerb W2 [102/132] Display und funktionsbereiche

M-Audio WizooVerb W2 [102/132] Display und funktionsbereiche
102
7 Edit Page
chen, resultieren aber auch hier in einer kleinen Pause des Effektsig-
nals.
Nur AIR: In diesem Modus können Sie jeden Parameter in Echtzeit
ohne Nebenwirkungen ändern, und auch die CPU-Last ist hier am ge-
ringsten.
Damit sich die Anzahl der Parameter nicht verdoppelt, teilen sich HDIR und AIR
einen gemeinsamen Parametersatz, der sich in allen drei Fällen ähnlich bedienen
lässt.
In der Praxis ist besonders die Kombination von HDIR und AIR interes-
sant. Wann immer Ihnen bestimmte Teile eines HDIR-Modells nicht ge-
fallen – etwa die frühen Reflexionen (Early Reflections) oder der Nachhall
(Tail) –, können Sie diese gezielt mit AIR bearbeiten und so durch etwas
Neues ersetzen.
Display und Funktionsbereiche
Auf der Edit Page teilt sich das Display in drei Bereiche:
Links gibt es Menü-Tasten zur Anwahl der Funktionsbereiche Early Re-
flections, Tail und EQ. Wenn Sie nur HDIR verwenden, steht zusätzlich
der Bereich Envelope zur Wahl.
Die Menü-Taste des aktuell gewählten Funktionsbereiches leuchtet stets orange.
In der Mitte des Displays sehen Sie je nach Funktionsbereich etwa die
Wellenform des HDIR-Modells, Parameterfelder oder grafische Edito-
ren.
Rechts sehen Sie meist eine Auswahlliste. Im Basisbereich der Edit
Page können Sie dort HDIR-Modelle oder User-Impulsantworten laden,
in den Funktionsbereichen Render Tail und EQ hingegen passende Pa-
rametersätze: die so genannten Macros.
Die Auswahllisten für Presets, HDIR-Modelle, Impulsantworten und Macros folgen
dem gleichen Bedienprinzip. Details dazu finden Sie im Kapitel ›Erste Schritte mit
WizooVerb‹ ab Seite 85.
wizooverb en und de.book Page 102 Wednesday, March 30, 2005 4:58 PM

Содержание

Скачать