M-Audio WizooVerb W2 [91/132] Wie entsteht hall

M-Audio WizooVerb W2 [91/132] Wie entsteht hall
91
Wie entsteht Hall?
Deutsch
Dank dieser Kombination bietet Ihnen WizooVerb W2 nicht nur völlig
neue Bearbeitungsmöglichkeiten und überraschende Flexibilität, sondern
auch eine hervorragende Klangqualität.
Folgende Faustregel gilt für WizooVerb: HDIR ist die beste Wahl, wenn es Ihnen auf
akkurate Reproduktion eines realen Raumes ankommt (natürlicher Hall). AIR ist die
bessere Wahl, wenn Sie mehr Eingriffsmöglichkeiten wünschen oder Rechnerleistung
einsparen möchten. In beiden Modi haben Sie prinzipbedingt unterschiedliche kreative
Möglichkeiten, die später noch ausführlich erklärt werden.
Wie entsteht Hall?
Widmen wir uns kurz den akustischen Grundlagen.
Wenn eine Schallquelle in einem Raum eine Schallwelle aussendet, wird
diese von den Wänden, der Decke, dem Boden und allen Objekten reflek-
tiert, aber auch absorbiert:
Reflexion: Falls der direkte Weg zwischen Schallquelle und Hörer frei ist,
trifft am Ohr zuerst der Direktschall ein. Gleich darauf folgen die frühen
Reflexionen (Early Reflections), die sich rasch verdichten und dann die
Hallfahne (Tail) bilden. Abhängig vom zeitlichen Eintreffen der Reflexio-
nen lässt sich der Nachhall in drei Phasen unterteilen. Diese gehen flie-
ßend ineinander über, haben aber unterschiedliche Einflüsse auf die
Wahrnehmung:
Reflexionen bis etwa 20 ms werden meist als unangenehm färbend
wahrgenommen.
Reflexionen von etwa 20 bis 50 ms dienen der Wahrnehmung der
Räumlichkeit.
Nach 50 ms haben sich die Reflexionen meist zur diffusen Hallfahne
verdichtet.
Absorption: Mit jeder Reflexion verliert der Schall einen Teil seiner Ener-
gie, sodass die Hallfahne am Ende weich ausklingt. Den Zeitraum zwi-
schen Direktschall und Verklingen des Halls bezeichnet man als Hallzeit.
wizooverb en und de.book Page 91 Wednesday, March 30, 2005 4:58 PM

Содержание

Скачать