Defort DPC-1316 [7/44] Benzin
![Defort DPC-1316 [7/44] Benzin](/views2/1066736/page7/bg7.png)
7
DE
Einfahren
Während der ersten 10 Stunden ist ein Fahren bei zu
hoher Drehzahl und über längere Zeiträume zu vermei-
den.
ZWEITAKTÖL
• Niemals Zweitaktöl für wassergekühlte Außenbord-
motoren, sog.Outboardoil (TCW), verwenden.
• Niemals Öl für Viertaktmotoren verwenden.
MISCHUNGSVERHÄLTNIS
Benzin, Liter Zweitaktöl, Liter
2% (1:50) 3% (1:33)
5 0,10 0,15
10 0,20 0,30
15 0,30 0,45
20 0,40 0,60
MISCHEN
• Benzin und Öl stets in einem sauberen, für Benzin
zugelassenen Behälter mischen.
• Immer zuerst die Hälfte des Benzins, das gemischt
werden soll, einfüllen. Danach die gesamte Ölmen-
ge einfüllen. Die Kraftstoffmischung mischen (schüt-
teln). Dann den Rest des Benzins dazugeben.
• Vor dem Einfüllen in den Tank der Maschine die
Kraftstoffmischung noch einmal sorgfältig mischen
(schütteln).
• Kraftstoff höchstens für einen Monat im Voraus mi-
schen.
• Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht
benutzt wird, den Kraftstofftank entleeren und reini-
gen.
KETTENÖL
• Zum Schmieren empfehlen wir ein spezielles Öl
(Kettenschmieröl) mit guten Hafteigenschaften.
• Auf keinen Fall Altöl verwenden. Dadurch können
Schäden an Ölpumpe, Schiene und Kette entste-
hen.
• Es ist wichtig, eine für die aktuelle Lufttemperatur
geeignete Ölsorte (mit entsprechender Viskosität)
zu verwenden.
• Bei Lufttemperaturen unter 0°C können gewisse Öle
dickfl üssig werden. Dies kann zu Überlastung der
Ölpumpe führen und hat Schäden an den Pumpen-
teilen zur Folge.
• Informieren Sie sich bei Ihrer Servicewerkstatt über
das geeignete Kettenschmieröl.
TANKEN
WARNUNG! Folgende Vorsichtsmaßnahmen
verringern die Feuergefahr:
Beim Tanken nicht rauchen und jegliche
Wärmequellen vom Kraftstoff fernhalten. Den Motor
abstellen und vor dem Tanken einige Minuten abküh-
len lassen. Den Tankdeckel stets vorsichtig öffnen, so
dass sich ein evtl. vorhandener Überdruck langsam
abbauen kann.
stets Handschuhe tragen, um Verletzungen vorzubeu-
gen.
Kontrollieren, dass die Kettenbremse nicht in ausge-
löster Position ist, indem der Handschutz der Ketten-
bremse gegen den vorderen Griff geführt wird.
Die Schienenmuttern lösen und den Kupplungsdeckel
(Kettenbremse) abnehmen. Den Transportschutz ent-
fernen.
Die Schiene über die Schienenbolzen montieren. Die
Schiene in der hintersten Position aufsetzen. Die Kette
um das Kettenantriebsrad und in die Schienennut le-
gen. Auf der Oberseite der Schiene beginnen.
Darauf achten, dass die Schneiden der Sägezähne auf
der Schienenoberseite nach vorn gerichtet sind.
Kupplungsdeckel (Kettenbremse) montieren und den
Kettenspannzapfen in das Loch in der Schiene einpas-
sen.
Kontrollieren, ob die Treibglieder der Kette auf das
Kettenantriebsrad passen und die Kette richtig in der
Schienennut liegt. Die Schienenmuttern von Hand fest-
schrauben.
Die Kette durch Drehen der Kettenspannschraube
im Uhrzeigersinn (einen Kombischlüssel verwenden)
spannen.
Die Kette soll gespannt werden, bis sie auf der Schie-
nenunterseite nicht mehr durchhängt.
Die Kette ist richtig gespannt, wenn sie an der
Schienenunterseite nicht durchhängt und noch leicht
von Hand durchgezogen werden kann. Die Schienen-
spitze anheben und dabei gleichzeitig die Schienen-
muttern mit dem Kombischlüssel festschrauben.
An einer neuen Kette muss die Kettenspannung oft
kontrolliert werden, bis die Kette eingefahren ist. Die
Kettenspannung regelmäßig prüfen. Mit einer richtig
gespannten Kette wird eine gute Schnittleistung und
eine lange Lebensdauer erzielt.
KRAFTSTOFF
Hinweis! Das Gerät ist mit einem Zweitaktmotor ausge-
stattet und daher ausschließlich mit einer Mischung aus
Benzin und Zweitaktöl zu betreiben. Um das korrekte
Mischungsverhältnis sicherzustellen, muss die beizu-
mischende Ölmenge genau abgemessen werden.
Beim Mischen kleiner Kraftstoffmengen wirken sich
auch kleine Abweichungen bei der Ölmenge stark auf
das Mischungsverhältnis aus.
WARNUNG! Beim Umgang mit Kraftstoff für gute Be-
lüftung sorgen.
BENZIN
• Bleifreies oder verbleites Qualitätsbenzin verwen-
den.
• Als niedrigste Oktanzahl wird 90 (RON) empfohlen.
Bei Benzin mit niedrigeren Oktanzahlen als 90 kann
im Motor ein sog. "Klopfen" auftreten. Dies führt zu
erhöhter Motortemperatur und verstärkter Belastung
der Lager, was schwere Motorschäden verursachen
kann.
• Wenn ständig mit hoher Drehzahl gearbeitet wird
(z.B. beim Entasten), ist eine höhere Oktanzahl zu
empfehlen.
Содержание
- Dpc 1316 1
- Starting 3
- Stopping 3
- Antivibrationssystem 4
- Benzin kettensäge 4
- Die bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen 4
- Kettenbremse mit handschutz 4
- Massnahmen vor der benutzung einer neuen motorsäge 4
- Persönliche schutzausrüstung 4
- Sicherheitsausrüstung des gerätes 4
- Wichtig 4
- Grundregeln 5
- Rückschlag reduzierende schneidausrüstung 5
- Stoppschalter 5
- Sägekette schärfen und tiefenbegrenzerabstand justieren 5
- Montage von schiene und kette 6
- Schmierung der schneidausrüstung 6
- Spannen der sägekette 6
- Benzin 7
- Kettenöl 7
- Kraftstoff 7
- Mischen 7
- Mischungsverhältnis 7
- Tanken 7
- Zweitaktöl 7
- Kalter motor 8
- Sicherer umgang mit kraftstoff 8
- Starten 8
- Starten und stoppen 8
- Grundlegende sicherheitsvor schriften 9
- Grundregeln 9
- Stoppen 9
- Vor jeder anwendung 9
- Warmer motor 9
- Allgemeines 10
- Feineinstellung des leerlaufs 10
- Funktion 10
- Grundeinstellung und einfahren 10
- Wartungsschema 10
- Chain brake and front hand guard 12
- General safety precautions 12
- Machine s safety equipment 12
- Personal protective equipment 12
- Petrol chainsaw 12
- Vibration damping system 12
- Cutting equipment designed to reduce kickback 13
- Cutting equipment general rules 13
- Sharpening your chain and adjust ing depth gauge setting 13
- Adjustment of depth gauge setting 14
- Lubricating cutting equipment 14
- Tensioning the chain 14
- Assembly 15
- Fitting the bar and chain 15
- Fuelling 15
- Mixing 15
- Mixing ratio 15
- Two stroke oil 15
- Cold engine 16
- Fuel safety 16
- Long term storage 16
- Starting and stopping 16
- Transport and storage 16
- Before use 17
- General rules 17
- Working techniques 17
- Carburettor adjustment 18
- Function 18
- General 18
- Maintenance schedule 18
- Frein de chaîne avec arceau protecteur 20
- Mesures à prendre avant de mettre en usage une tronçonneuse neuve 20
- Système anti vibrations 20
- Tronçonneuse d essence 20
- Équipement de protection personnelle 20
- Affûtage et réglage de l épaisseur du copeau de la chaîne 21
- Bouton d arrêt 21
- Règles élémentaires 21
- Silencieux 21
- Équipement de coupe anti rebond 21
- Lubrification de l équipement de coupe 22
- Tension de la chaîne 22
- Carburant 23
- Essence 23
- Huile deux temps 23
- Montage du guide chaîne et de la chaîne 23
- Mélange 23
- Rapport de mélange 23
- Démarrage et arrêt 24
- Huile pour chaîne 24
- Remplissage de carburant 24
- Sécurité carburant 24
- Transport et rangement 24
- Avant chaque utilisation 25
- Moteur chaud 25
- Règles élémentaires de sécurité 25
- Fonctionnement 26
- Généralités 26
- Règles élémentaires 26
- Réglage de base et rodage 26
- Réglage du carburateur 26
- Schéma d entretien 26
- Den lufteinlass der startvorrichtung reinigen 27
- Schrauben und muttern nachziehen 27
- Sicherstellen dass von motor tank oder kraftstoffl eitungen kein kraftstoff ausläuft 27
- Vergaserraum reinigen vergaser äußerlich reinigen 27
- Öltank leeren und innen reinigen 27
- Инструкция по технике безопасности 28
- Комплектация 28
- Пила бензиновая 28
- Технические характеристики 28
- Подготовка к работе 30
- Обслуживание 33
- Перечень работ по периодическому обслуживанию 35
- Циями гарантия на изделие утратит силу невыпол нение рекомендуемых правил обслуживания может привести к несчастным случаям пользователю цепной пилы не разрешается выполнять работы по обслуживанию которые не описаны в инструкции такая работа должна быть проведена в сервисном центре 35
- Чтобы обеспечить долговременное использование и предотвратить повреждения следует регулярно выполнять описанные ниже операции по обслу живанию изделия если периодический ремонт не будет выполняться регулярно и согласно с инструк 35
- Неисправности и их устранение 36
- Exploded view dpc 1316 38
- Spare parts list dpc 1316 39
- Environmental protection gb 40
- Hinweise zum umweltschutz de 40
- Informations sur la 40
- Protection de l environnement 40
- Указания по защите окружающей среды ru 40
Похожие устройства
- Hansa BOEI67230050 Инструкция по эксплуатации
- Defort DPC-2018 Инструкция по эксплуатации
- Panasonic CQ-C5303W Инструкция по эксплуатации
- Defort DPC-2220 Инструкция по эксплуатации
- Hansa BOEI67480050 Инструкция по эксплуатации
- Hansa BOEI66230030 Инструкция по эксплуатации
- Defort DEC-1646N Инструкция по эксплуатации
- Hansa BOEI67130020 Инструкция по эксплуатации
- Panasonic CQ-C5300N Инструкция по эксплуатации
- Defort DEC-2046N Инструкция по эксплуатации
- Panasonic CQ-C5100N Инструкция по эксплуатации
- Hansa BOEI64030020 Инструкция по эксплуатации
- Defort DDT-1100A Инструкция по эксплуатации
- Panasonic CQ-C3503N Инструкция по эксплуатации
- Hansa BOEI64130050 Инструкция по эксплуатации
- Defort DDT-1400A Инструкция по эксплуатации
- Panasonic CQ-C3403W Инструкция по эксплуатации
- Hansa BOEI62000020 Инструкция по эксплуатации
- Defort DGT-1010N Инструкция по эксплуатации
- Hansa BOEI62030030 Инструкция по эксплуатации