Defort DPC-1316 [8/44] Kalter motor
![Defort DPC-1316 [8/44] Kalter motor](/views2/1066736/page8/bg8.png)
8
DE
STARTEN UND STOPPEN
WARNUNG! Vor dem Start ist Folgendes zu
beachten: Beim Starten der Motorsäge muss
die Kettenbremse eingeschaltet sein, um die
Gefahr eines Kontakts mit der rotierenden Kette zu ver-
hindern.
Die Motorsäge nicht starten, ohne dass Schiene, Kette
und sämtliche Abdeckungen montiert sind. Andernfalls
kann sich die Kupplung lösen und Verletzungen ver-
ursachen.
Das Gerät auf einen festen Untergrund stellen. Sorgen
Sie dafür, dass Sie fest und sicher stehen, und dass
die Kette nicht mit einem Gegenstand in Berührung
kommen kann.
Sorgen Sie dafür, dass sich im Arbeitsbereich keine
Unbefugten aufhalten.
KALTER MOTOR
Starten: Die Kettenbremse muss eingeschaltet sein,
wenn die Motorsäge gestartet wird. Die Bremse akti-
vieren, indem der Handschutz nach vorn geführt wird.
1. Kraftstoffpumpe: Mehrmals auf die Gummiblase der
Kraftstoffpumpe drücken, bis diese sich mit Kraftstoff
zu füllen beginnt. Die Blase braucht nicht ganz gefüllt
zu werden.
2. Choke: Den blauen Choke/Startgas-Hebel vollstän-
dig (bis zur Stellung FULL CHOKE) herausziehen.
Wenn der Choke komplett herausgezogen ist, wird au-
tomatisch eine korrekte Startgasposition eingestellt.
Startgas: Mit dem Kombinationshebel Choke/Startgas
erhält man Startgas, wenn der Hebel in Choke-Lage
steht.
STARTEN
Den vorderen Griff mit der linken Hand umfassen. Mit
dem rechten Fuß in den hinteren Griff treten und die
Motorsäge gegen den Boden drücken.
3. Den Startgriff mit der rechten Hand fassen und das
Startseil bis zum ersten Widerstand (die Starterklinken
rasten ein) langsam herausziehen, danach das Seil
schnell und kraftvoll herausziehen, bis der Motor star-
tet.
Das Startseil niemals um die Hand wickeln.
ACHTUNG! Das Startseil nicht ganz heraus-
ziehen und den Startgriff aus ganz herausge-
zogener Lage nicht loslassen. Schäden am
Gerät könnten die Folge sein.
4. Sobald das typische Zündgeräusch des Motors zu
vernehmen ist, den Chokehebel einschieben.
5. Weitere Startversuche machen, bis der Motor an-
springt. Lassen Sie den Motor 30 Sekunden lang warm
laufen und drücken Sie anschließend den Gashebel,
um einen normale Drehzahl einzustellen.
Da die Kettenbremse immer noch eingeschaltet ist,
muss die Motordrehzahl so schnell wie möglich auf
Leerlauf heruntergeregelt werden, was durch kurzes,
einmaliges Drücken des Gashebels erreicht wird. Da-
durch vermeiden Sie unnötigen Verschleiß an Kupp-
lung, Kupplungstrommel und Bremsband.
Hinweis! Die Kettenbremse zurückstellen, indem der
Handschutz nach hinten zum Griffbügel geführt wird.
Die Motorsäge ist damit einsatzbereit. Hinten an der
Den Tankdeckel nach dem Tanken wieder sorgfältig
zudrehen. Das Gerät zum Starten immer von der Auf-
tankstelle entfernen.
Um den Tankdeckel herum abwischen. Kraftstoff- und
Kettenöltank regelmäßig reinigen. Den Kraftstofffi lter
mindestens einmal pro Jahr auswechseln.
Verunreinigungen im Tank führen zu Betriebsstörun-
gen.
Vor dem Auffüllen durch kräftiges Schütteln des Be-
hälters sicherstellen, dass der Kraftstoff gut gemischt
ist. Die Volumina von Kettenöl- und Kraftstofftank sind
aufeinander abgestimmt. Deshalb stets Kettenöl und
Kraftstoff gleichzeitig nachfüllen.
WARNUNG! Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe
sind sehr feuergefährlich. Beim Umgang mit
Kraftstoff und Kettenöl ist Vorsicht geboten.
Es besteht besteht Feuer-, Explosions- und Vergif-
tungsgefahr.
SICHERER UMGANG MIT KRAFTSTOFF
• Niemals Kraftstoff nachfüllen, wenn der Motor läuft.
• Beim Tanken und Mischen von Kraftstoff (Benzin
und Zweitaktöl) ist für gute Belüftung zu sorgen.
• Das Gerät niemals starten, wenn:
1 Kraftstoff oder Kettenöl darüber verschüttet wurde.
Verschüttetes restlos abwischen und die Kraftstoff-
dämpfe verdunsten lassen.
2 Wenn Sie Kraftstoff über sich selbst oder Ihre Klei-
dung verschüttet haben, ziehen Sie sich um. Wa-
schen Sie die Körperteile, die mit dem Kraftstoff in
Berührung gekommen sind. Wasser und Seife ver-
wenden.
3 Wenn es Kraftstoff leckt. Tankdeckel und Tankleitun-
gen regelmäßig auf Undichtigkeiten überprüfen.
WARNUNG! Niemals ein Gerät mit sichtba-
ren Schäden an Zündkerzenschutz und
Zündkabel verwenden. Es besteht die Gefahr
der Funkenbildung, was ein Feuer verursachen kann.
Transport und Aufbewahrung
• Die Motorsäge und den Kraftstoff so aufbewahren,
dass evtl. auslaufender Kraftstoff und Dämpfe nicht
mit Funken oder offenen Flammen in Berührung
kommen können. Quellen für Funkenbildung sind
elektrische Maschinen, Elektromotoren, elektrische
Steckdosen und Schalter, Heizkessel usw.
• Zur Aufbewahrung von Kraftstoff sind speziell für
diesen Zweck bestimmte und zugelassene Behälter
zu verwenden.
• Vor der Langzeitaufbewahrung sicherstellen, dass
die Maschine gründlich gesäubert und komplett ge-
wartet wurde.
• Bei Transport oder Aufbewahrung des Geräts muss
der Transportschutz für die Schneidausrüstung im-
mer montiert sein, um einen versehentlichen Kontakt
mit der scharfen Kette zu vermeiden. Auch eine sich
nicht bewegende Kette kann schwere Verletzungen
beim Bediener oder anderen Personen in der Nähe
verursachen.
• Sichern Sie die Maschine während des Transports.
Содержание
- Dpc 1316 1
- Starting 3
- Stopping 3
- Antivibrationssystem 4
- Benzin kettensäge 4
- Die bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen 4
- Kettenbremse mit handschutz 4
- Massnahmen vor der benutzung einer neuen motorsäge 4
- Persönliche schutzausrüstung 4
- Sicherheitsausrüstung des gerätes 4
- Wichtig 4
- Grundregeln 5
- Rückschlag reduzierende schneidausrüstung 5
- Stoppschalter 5
- Sägekette schärfen und tiefenbegrenzerabstand justieren 5
- Montage von schiene und kette 6
- Schmierung der schneidausrüstung 6
- Spannen der sägekette 6
- Benzin 7
- Kettenöl 7
- Kraftstoff 7
- Mischen 7
- Mischungsverhältnis 7
- Tanken 7
- Zweitaktöl 7
- Kalter motor 8
- Sicherer umgang mit kraftstoff 8
- Starten 8
- Starten und stoppen 8
- Grundlegende sicherheitsvor schriften 9
- Grundregeln 9
- Stoppen 9
- Vor jeder anwendung 9
- Warmer motor 9
- Allgemeines 10
- Feineinstellung des leerlaufs 10
- Funktion 10
- Grundeinstellung und einfahren 10
- Wartungsschema 10
- Chain brake and front hand guard 12
- General safety precautions 12
- Machine s safety equipment 12
- Personal protective equipment 12
- Petrol chainsaw 12
- Vibration damping system 12
- Cutting equipment designed to reduce kickback 13
- Cutting equipment general rules 13
- Sharpening your chain and adjust ing depth gauge setting 13
- Adjustment of depth gauge setting 14
- Lubricating cutting equipment 14
- Tensioning the chain 14
- Assembly 15
- Fitting the bar and chain 15
- Fuelling 15
- Mixing 15
- Mixing ratio 15
- Two stroke oil 15
- Cold engine 16
- Fuel safety 16
- Long term storage 16
- Starting and stopping 16
- Transport and storage 16
- Before use 17
- General rules 17
- Working techniques 17
- Carburettor adjustment 18
- Function 18
- General 18
- Maintenance schedule 18
- Frein de chaîne avec arceau protecteur 20
- Mesures à prendre avant de mettre en usage une tronçonneuse neuve 20
- Système anti vibrations 20
- Tronçonneuse d essence 20
- Équipement de protection personnelle 20
- Affûtage et réglage de l épaisseur du copeau de la chaîne 21
- Bouton d arrêt 21
- Règles élémentaires 21
- Silencieux 21
- Équipement de coupe anti rebond 21
- Lubrification de l équipement de coupe 22
- Tension de la chaîne 22
- Carburant 23
- Essence 23
- Huile deux temps 23
- Montage du guide chaîne et de la chaîne 23
- Mélange 23
- Rapport de mélange 23
- Démarrage et arrêt 24
- Huile pour chaîne 24
- Remplissage de carburant 24
- Sécurité carburant 24
- Transport et rangement 24
- Avant chaque utilisation 25
- Moteur chaud 25
- Règles élémentaires de sécurité 25
- Fonctionnement 26
- Généralités 26
- Règles élémentaires 26
- Réglage de base et rodage 26
- Réglage du carburateur 26
- Schéma d entretien 26
- Den lufteinlass der startvorrichtung reinigen 27
- Schrauben und muttern nachziehen 27
- Sicherstellen dass von motor tank oder kraftstoffl eitungen kein kraftstoff ausläuft 27
- Vergaserraum reinigen vergaser äußerlich reinigen 27
- Öltank leeren und innen reinigen 27
- Инструкция по технике безопасности 28
- Комплектация 28
- Пила бензиновая 28
- Технические характеристики 28
- Подготовка к работе 30
- Обслуживание 33
- Перечень работ по периодическому обслуживанию 35
- Циями гарантия на изделие утратит силу невыпол нение рекомендуемых правил обслуживания может привести к несчастным случаям пользователю цепной пилы не разрешается выполнять работы по обслуживанию которые не описаны в инструкции такая работа должна быть проведена в сервисном центре 35
- Чтобы обеспечить долговременное использование и предотвратить повреждения следует регулярно выполнять описанные ниже операции по обслу живанию изделия если периодический ремонт не будет выполняться регулярно и согласно с инструк 35
- Неисправности и их устранение 36
- Exploded view dpc 1316 38
- Spare parts list dpc 1316 39
- Environmental protection gb 40
- Hinweise zum umweltschutz de 40
- Informations sur la 40
- Protection de l environnement 40
- Указания по защите окружающей среды ru 40
Похожие устройства
- Hansa BOEI67230050 Инструкция по эксплуатации
- Defort DPC-2018 Инструкция по эксплуатации
- Panasonic CQ-C5303W Инструкция по эксплуатации
- Defort DPC-2220 Инструкция по эксплуатации
- Hansa BOEI67480050 Инструкция по эксплуатации
- Hansa BOEI66230030 Инструкция по эксплуатации
- Defort DEC-1646N Инструкция по эксплуатации
- Hansa BOEI67130020 Инструкция по эксплуатации
- Panasonic CQ-C5300N Инструкция по эксплуатации
- Defort DEC-2046N Инструкция по эксплуатации
- Panasonic CQ-C5100N Инструкция по эксплуатации
- Hansa BOEI64030020 Инструкция по эксплуатации
- Defort DDT-1100A Инструкция по эксплуатации
- Panasonic CQ-C3503N Инструкция по эксплуатации
- Hansa BOEI64130050 Инструкция по эксплуатации
- Defort DDT-1400A Инструкция по эксплуатации
- Panasonic CQ-C3403W Инструкция по эксплуатации
- Hansa BOEI62000020 Инструкция по эксплуатации
- Defort DGT-1010N Инструкция по эксплуатации
- Hansa BOEI62030030 Инструкция по эксплуатации