Hitachi H65SB2 [11/44] Deutsch

Hitachi H65SB2 [11/44] Deutsch
10
Deutsch
MODIFIKATIONEN
Hitachi-Elektrowerkzeuge werden fortwährend
verbessert und modifiziert, um die neuesten
technischen Fortschritte einzubauen.
Dementsprechend ist es möglich, daß einige Teile
ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.
ANMERKUNG
Aufgrund des ständigen Forschungs-und Entwicklungs-
programms von HITACHI sind Änderungen der hierin
gemachten technischen Angaben nicht ausgeschlossen.
Information über Betriebslärm und Vibration
Gesamtvibrationswerte (3-Achsen-Vektorsumme),
bestimmt gemäß EN60745.
Meißeln:
Vibrationsemissionswert
ah, Cheq = 19,9 m/s
2
Messunsicherheit K = 2,3 m/s
2
WARNUNG
Der Vibrationsemissionswert während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs kann
von dem deklarierten Wert abweichen, abhängig
davon, wie das Werkzeug verwendet wird.
Zur Festlegung der Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners, die auf einer
Expositionseinschätzung unter den tatsächlichen
Benutzungsbedingungen beruhen (unter
Berücksichtigung aller Bereiche des Betriebszyklus,
darunter neben der Triggerzeit auch die Zeiten, in
denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder im
Leerlaufbetrieb läuft).
02Ger_H65SB2_EE 7/31/08, 15:3010

Содержание

Deutsch MODIFIKATIONEN Hitachi Elektrowerkzeuge werden fortwährend verbessert und modifiziert um die neuesten technischen Fortschritte einzubauen Dementsprechend ist es möglich daß einige Teile ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden ANMERKUNG Aufgrund des ständigen Forschungs und programms von HITACHI sind Änderungen gemachten technischen Angaben nicht ausgeschlossen Entwicklungs der hierin Information über Betriebslärm und Vibration Gesamtvibrationswerte 3 Achsen Vektorsumme bestimmt gemäß EN60745 Meißeln Vibrationsemissionswert 3h Cheq 19 9 m s2 Messunsicherheit K 2 3 m s2 WARNUNG O Der Vibrationsemissionswert während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs kann von dem deklarierten Wert abweichen abhängig davon wie das Werkzeug verwendet wird O Zur Festlegung der Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners die auf einer Expositionseinschätzung unter den tatsächlichen Benutzungsbedingungen beruhen unter Berücksichtigung aller Bereiche des Betriebszyklus darunter neben der Triggerzeit auch die Zeiten in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder im Leerlaufbetrieb läuft 10