Hitachi G18SS [13/76] Deutsch

Hitachi G18SS [13/76] Deutsch
12
Deutsch
Schleifkörper, die in Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kommen, können die
Metallteile des Elektrowerkzeugs spannungsführend
machen und dem Bediener einen elektrischen Schlag
versetzen.
k) Halten Sie die Anschlussleitung des
Elektrowerkzeugs stets vom drehenden
Schleifkörper fern.
Falls Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren, kann die Anschlussleitung durchtrennt oder
erfasst werden, und Ihre Hand oder Ihr Arm in das
sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor
der Schleifkörper vollständig zum Stillstand
gekommen ist.
Der sich drehende Schleifkörper kann in Berührung
mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die
Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren können.
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen.
Der sich drehende Schleifkörper kann bei
versehentlicher Berührung Ihre Kleidung erfassen
und in Ihren Körper gezogen werden.
n) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen des
Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse.
Übermäßige Ansammlungen von Metallstaub
könnten zu elektrischen Gefährdungen führen.
o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe entflammbarer Materialien.
Funken könnten diese Materialien entzünden.
p) Verwenden Sie keine Zubehörteile, die flüssige
Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen
Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag oder
Schock führen.
RÜCKSCHLAG UND DAZU GEHÖRIGE
SICHERHEITSHINWEISE
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
Verklemmens oder Verhakens eines drehenden
Schleifkörpers, eines Schleiftellers oder einer Drahtbürste
etc. Dieses Verklemmen oder Verhaken führt zu einem
plötzlichen Stopp des rotierenden Schleifkörpers, wodurch
ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug an der Blockierstelle
ruckartig gegen die Drehrichtung des Schleifkörpers
bewegt wird.
Wenn beispielsweise eine Schleifscheibe im Werkstück
verklemmt oder verhakt wird, kann sich die Kante der in
die Blockierstelle eindringenden Schleifscheibe in die
Oberfläche des Werkstücks graben, wodurch die
Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen kann. Je nach Drehrichtung der Scheibe an
der Blockierstelle kann sich die Schleifscheibe dabei auf
die Bedienperson zu oder von ihr weg bewegen.
Schleifscheiben können unter diesen Umständen auch
brechen.
Zum Rückschlag kommt es in Folge einer falschen und/
oder nicht ordnungsgemäßen Verwendung des
Elektrowerkzeugs. Dies kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden, die im
Folgenden beschrieben werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug stets gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihren Arm in eine
Position, in der Sie mögliche Rückschlagkräfte
abfangen können. Verwenden Sie immer den
Zusatzgriff, falls vorhanden, um beim Hochlauf die
größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente zu haben.
Der Bediener kann Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe rotierenden
Einsatzwerkzeuge.
Das Einsatzwerkzeug könnte sich beim Rückschlag
über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie den Bereich, in den sich das
Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegen
würde.
Durch den Rückschlag wird das Elektrowerkzeug
ruckartig entgegen der Drehrichtung der
Schleifscheibe an der Blockierstelle bewegt.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken und scharfen Kanten etc. Verhindern Sie,
dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück
zurückprallen und verklemmen.
An Ecken und scharfen Kanten oder beim Abprallen
neigen rotierende Einsatzwerkzeuge dazu, sich zu
verklemmen, was in weiterer Folge zum Verlust der
Kontrolle des Werkzeugs oder zum Rückschlag führt.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt.
Solche Einsatzwerkzeuge führen häufig zu
Rückschlag oder zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
SCHLEIF- BZW. TRENNSCHLEIFARBEITEN
a) Verwenden Sie lediglich die für Ihr Elektrowerkzeug
zugelassenen Schleifkörper und die für diese
Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube.
Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug
vorgesehen sind, können nicht ausreichend
abgeschirmt werden und ihre Verwendung ist daher
nicht sicher.
b) Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug
befestigt und so positioniert sein, dass der
kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers offen zur
Bedienperson zeigt und somit ein Höchstmaß an
Sicherheit garantiert wird.
Die Schutzhaube soll die Bedienperson vor
Bruchstücken defekter Schleifkörper und
versehentlichem Kontakt mit dem Schleifkörper
schützen.
c) Schleifkörper dürfen nur für die jeweils
vorgesehenen Einsatzmöglichkeiten verwendet
werden. Schleifen Sie beispielsweise nie mit der
Seitenfläche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Abtragen von Material
durch die Scheibenkante bestimmt und können bei
seitlicher Krafteinwirkung auf den Schleifkörper
zerbrechen.
d) Verwenden Sie immer unbeschädigte Flansche in
der für die gewählte Schleifscheibe passenden Größe
und Form.
02Ger_G18SS_EE 08/11/17, 10:2612

Содержание

Deutsch Schleifkörper die in Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kommen können die Metallteile des Elektrowerkzeugs spannungsführend machen und dem Bediener einen elektrischen Schlag versetzen k Halten Sie die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs stets vom drehenden Schleifkörper fern Falls Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren kann die Anschlussleitung durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug geraten II Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab bevor der Schleifkörper vollständig zum Stillstand gekommen ist Der sich drehende Schleifkörper kann in Berührung mit der Ablagefläche geraten wodurch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren können m Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen während Sie es tragen Der sich drehende Schleifkörper kann bei versehentlicher Berührung Ihre Kleidung erfassen und in Ihren Körper gezogen werden n Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen des Elektrowerkzeugs Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse Übermäßige Ansammlungen von Metallstaub könnten zu elektrischen Gefährdungen führen o Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe entflammbarer Materialien Funken könnten diese Materialien entzünden p Verwenden Sie keine Zubehörteile die flüssige Kühlmittel erfordern Die Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag oder Schock führen a RÜCKSCHLAG UND DAZU GEHÖRIGE SICHERHEITSHINWEISE a Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines Verklemmens oder Verhakens eines drehenden Schleifkörpers eines Schleiftellers oder einer Drahtbürste etc Dieses Verklemmen oder Verhaken führt zu einem plötzlichen Stopp des rotierenden Schleifkörpers wodurch ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug an der Blockierstelle ruckartig gegen die Drehrichtung des Schleifkörpers bewegt wird Wenn beispielsweise eine Schleifscheibe im Werkstück verklemmt oder verhakt wird kann sich die Kante der in die Blockierstelle eindringenden Schleifscheibe in die Oberfläche des Werkstücks graben wodurch die Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen kann Je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle kann sich die Schleifscheibe dabei auf die Bedienperson zu oder von ihr weg bewegen Schleifscheiben können unter diesen Umständen auch brechen Zum Rückschlag kommt es in Folge einer falschen und oder nicht ordnungsgemäßen Verwendung des Elektrowerkzeugs Dies kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden die im Folgenden beschrieben werden Halten Sie das Elektrowerkzeug stets gut fest und bringen Sie Ihren Körper und Ihren Arm in eine Position in der Sie mögliche Rückschlagkräfte abfangen können Verwenden Sie immer den Zusatzgriff falls vorhanden um beim Hochlauf die größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente zu haben Der Bediener kann Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen beherrschen b Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe rotierenden Einsatz Werkzeuge Das Einsatzwerkzeug könnte sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen c Meiden Sie den Bereich in den sich das Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegen würde Durch den Rückschlag wird das Elektrowerkzeug ruckartig entgegen der Drehrichtung der Schleifscheibe an der Blockierstelle bewegt d Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken und scharfen Kanten etc Verhindern Sie dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen An Ecken und scharfen Kanten oder beim Abprallen neigen rotierende Einsatzwerkzeuge dazu sich zu verklemmen was in weiterer Folge zum Verlust der Kontrolle des Werkzeugs oder zum Rückschlag führt e Verwenden Sie kein Kettenoder gezähntes Sägeblatt Solche Einsatzwerkzeuge führen häufig zu Rückschlag oder zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE FÜR SCHLEIF BZW TRENNSCHLEIFARBEITEN Verwenden Sie lediglich die für Ihr Elektrowerkzeug zugelassenen Schleifkörper und die für diese Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube Schleifkörper die nicht für das Elektrowerkzeug vorgesehen sind können nicht ausreichend abgeschirmt werden und ihre Verwendung ist daher nicht sicher b Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug befestigt und so positioniert sein dass der kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers offen zur Bedienperson zeigt und somit ein Höchstmaß an Sicherheit garantiert wird Die Schutzhaube soll die Bedienperson vor Bruchstücken defekter Schleifkörper und versehentlichem Kontakt mit dem Schleifkörper schützen c Schleifkörper dürfen nur für die jeweils vorgesehenen Einsatzmöglichkeiten verwendet werden Schleifen Sie beispielsweise nie mit der Seitenfläche einer Trennscheibe Trennscheiben sind zum Abtragen von Material durch die Scheibenkante bestimmt und können bei seitlicher Krafteinwirkung auf den Schleifkörper zerbrechen d Verwenden Sie immer unbeschädigte Flansche in der für die gewählte Schleifscheibe passenden Größe und Form 12

Скачать