Einhell BT-IW 100 [8/56] Wartung

Einhell BT-IW 100 [8/56] Wartung
D
8
Potentiometer (1) gegen den Uhrzeigersinn in die
Nullstellung der Schweißstromskala (2) drehen. Die
Kontrolllampe für Betrieb (3) erlischt.
7. Schweißvorbereitungen
Die Masseklemme (9) wird direkt am Schweißstück
oder an der Unterlage, auf der das Schweißstück
abgestellt ist, befestigt.
Achtung, sorgen Sie dafür, dass ein direkter Kontakt
mit dem Schweißstück besteht. Meiden Sie daher
lackierte Oberflächen und / oder Isolierstoffe. Das
Elektrodenhalterkabel besitzt am Ende eine Spezial-
klemme, die zum Einklemmen der Elektrode dient.
Das Schweißschutzschild ist während des
Schweißens immer zu verwenden. Es schützt die
Augen vor der vom Lichtbogen ausgehenden Licht-
strahlung und erlaubt dennoch genau den Blick auf
das Schweißgut.
8. Schweißen
Nehmen Sie alle elektrischen Anschlüsse für die
Stromversorgung sowie für den Schweißstromkreis
vor. Die meisten Mantelelektroden werden am
Pluspol angeschlossen. Es gibt jedoch einige Arten
von Elektroden, die am Minuspol angeschlossen
werden. Befolgen Sie die Angaben des Herstellers
bezüglich der Elektrodenart und der richtigen
Polarität. Passen Sie die Schweißkabel (8/9) an die
Schnellkupplungen (5/6) entsprechend an.
Befestigen Sie nun das nicht ummantelte Ende der
Elektrode im Elektrodenhalter (8) und verbinden Sie
die Masseklemme (9) mit dem Schweißstück. Achten
Sie dabei darauf, dass ein guter elektrischer Kontakt
besteht. Schalten Sie das Gerät ein und stellen Sie
den Schweißstrom je nach verwendeter Elektrode am
Potentiometer (1) ein. Halten Sie das Schutzschild
vor das Gesicht und reiben Sie die Elektrodenspitze
auf dem Schweißstück so, dass Sie eine Bewegung
wie beim Anzünden eines Streichholzes ausführen.
Dies ist die beste Methode, um einen Lichtbogen zu
zünden.
Testen Sie auf einem Probestück, ob Sie die richtige
Elektrode und Stromstärke gewählt
haben.
Elektrode Ø (mm) Schweißstrom (A)
1,6 40 – 50
2 40 – 80
2,5 60 – 110
Achtung!
Tupfen Sie nicht mit der Elektrode das Werkstück, es
könnte dadurch ein Schaden auftreten und die
Zündung das Lichtbogens erschweren.
Sobald sich der Lichtbogen entzündet hat versuchen
Sie eine Distanz zum Werkstück einzuhalten, die dem
verwendeten Elektrodendurchmesser entspricht. Der
Abstand sollte möglichst konstant bleiben, während
Sie schweißen. Die Elektrodenneigung in
Arbeitsrichtung sollte 20/30 Grad betragen.
Achtung!
Benützen Sie immer eine Zange, um verbrauchte
Elektroden zu entfernen oder um eben geschweißte
Stücke zu bewegen. Beachten Sie bitte, dass die
Elektrodenhalter (8) nach den Schweißen immer
isoliert abgelegt werden müssen.
Die Schlacke darf erst nach dem Abkühlen von der
Naht entfernt werden.
Wird eine Schweißung an einer unterbrochenen
Schweißnaht fortgesetzt, ist erst die Schlacke an der
Ansatzstelle zu entfernen.
9. Überhitzungsschutz
Das Schweißgerät ist mit einem Überhitzungsschutz
ausgestattet, welches den Schweißtrafo vor
Überhitzung schützt. Sollte der Überhitzungsschutz
ansprechen, so leuchtet die Kontrolllampe (4) an
Ihrem Gerät. Lassen Sie das Schweißgerät einige
Zeit abkühlen.
10. Wartung
Staub und Verschmutzung sind regelmäßig von der
Maschine zu entfernen. Die Reinigung ist am besten
mit einer feinen Bürste oder einem Lappen durchzu-
führen.
Anleitung_BT_IW_100_SPK5:_ 08.12.2010 9:19 Uhr Seite 8

Содержание

Anleitung_BT_IW_100_SPK5 _ 08 12 2010 9 9 Uhr Seite 8 D Potentiometer 1 gegen den Uhrzeigersinn in die Nullstellung der Schweißstromskala 2 drehen Die Kontrolllampe für Betrieb 3 erlischt Elektrode 0 mm Schweißstrom A 1 6 40 50 2 40 80 2 5 60 110 7 Schweißvorbereitungen Die Masseklemme 9 wird direkt am Schweißstück oder an der Unterlage auf der das Schweißstück abgestellt ist befestigt Achtung sorgen Sie dafür dass ein direkter Kontakt mit dem Schweißstück besteht Meiden Sie daher lackierte Oberflächen und oder Isolierstoffe Das Elektrodenhalterkabel besitzt am Ende eine Spezial klemme die zum Einklemmen der Elektrode dient Das Schweißschutzschild ist während des Schweißens immer zu verwenden Es schützt die Augen vor der vom Lichtbogen ausgehenden Licht strahlung und erlaubt dennoch genau den Blick auf das Schweißgut 8 Schweißen Nehmen Sie alle elektrischen Anschlüsse für die Stromversorgung sowie für den Schweißstromkreis vor Die meisten Mantelelektroden werden am Pluspol angeschlossen Es gibt jedoch einige Arten von Elektroden die am Minuspol angeschlossen werden Befolgen Sie die Angaben des Herstellers bezüglich der Elektrodenart und der richtigen Polarität Passen Sie die Schweißkabel 8 9 an die Schnellkupplungen 5 6 entsprechend an Befestigen Sie nun das nicht ummantelte Ende der Elektrode im Elektrodenhalter 8 und verbinden Sie die Masseklemme 9 mit dem Schweißstück Achten Sie dabei darauf dass ein guter elektrischer Kontakt besteht Schalten Sie das Gerät ein und stellen Sie den Schweißstrom je nach verwendeter Elektrode am Potentiometer 1 ein Halten Sie das Schutzschild vor das Gesicht und reiben Sie die Elektrodenspitze auf dem Schweißstück so dass Sie eine Bewegung wie beim Anzünden eines Streichholzes ausführen Dies ist die beste Methode um einen Lichtbogen zu zünden Testen Sie auf einem Probestück ob Sie die richtige Elektrode und Stromstärke gewählt haben 8 Achtung Tupfen Sie nicht mit der Elektrode das Werkstück es könnte dadurch ein Schaden auftreten und die Zündung das Lichtbogens erschweren Sobald sich der Lichtbogen entzündet hat versuchen Sie eine Distanz zum Werkstück einzuhalten die dem verwendeten Elektrodendurchmesser entspricht Der Abstand sollte möglichst konstant bleiben während Sie schweißen Die Elektrodenneigung in Arbeitsrichtung sollte 20 30 Grad betragen Achtung Benützen Sie immer eine Zange um verbrauchte Elektroden zu entfernen oder um eben geschweißte Stücke zu bewegen Beachten Sie bitte dass die Elektrodenhalter 8 nach den Schweißen immer isoliert abgelegt werden müssen Die Schlacke darf erst nach dem Abkühlen von der Naht entfernt werden Wird eine Schweißung an einer unterbrochenen Schweißnaht fortgesetzt ist erst die Schlacke an der Ansatzstelle zu entfernen 9 Überhitzungsschutz Das Schweißgerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet welches den Schweißtrafo vor Überhitzung schützt Sollte der Überhitzungsschutz ansprechen so leuchtet die Kontrolllampe 4 an Ihrem Gerät Lassen Sie das Schweißgerät einige Zeit abkühlen 10 Wartung Staub und Verschmutzung sind regelmäßig von der Maschine zu entfernen Die Reinigung ist am besten mit einer feinen Bürste odereinem Lappen durchzu führen