First FA-5475-3 [4/24] Deutsch

First FA-5475-3 [4/24] Deutsch
6 76
ESPRESSOMASCHINE
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Beim Gebrauch von Elektrogeräten sollten immer, um
etwaige Verletzungen von Personen zu vermeiden, die
grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen, inklusive der
unten angeführten befolgt werden:
1. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung gründlich
durch.
2. Berühren Sie keine heißen Oberflächen.
3. Tauchen Sie weder Kabel, noch das Gerät ins
Wasser oder in andere Flüssigkeiten.
4. Das Gerät ist nicht für den Gebrauch von Kindern
geeignet, deshalb außerhalb der Reichweite von
Kindern verwenden.
5. Die Maschine vor der Reinigung ausstecken und
abkühlen lassen.
6. Sollte das Kabel oder das Gerät beschädigt
sein, lassen Sie das Gerät von einem geschulten
Fachmann reparieren.
7. Die Espressomaschine nicht im Freien verwenden.
8. Das Kabel nicht irgendwo runterhängen lassen.
9. Die Maschine nicht in die Nähe von Kochplatten,
Gasflammen oder Backöfen stellen.
10. Das Gerät immer zuerst abschalten und dann vom
Stromkreis trennen.
11. Die Maschine nur für den vorhergesehenen Zweck
verwenden.
12. Die Espressomaschine auf einer harten, ebenen
Fläche abstellen.
13. Vergewissern Sie sich, dass der Wassertankdeckel
ordentlich verschlossen ist, bevor Sie die Maschine
in Betrieb nehmen.
14. Den Deckel erst nachdem der Wasserdampf
entwichen ist öffnen.
15. WARNUNG: Das Gerät nur von einem Fachmann
reparieren lassen, nicht selbst herumbasteln.
16. Sobald das Gerät in Betrieb ist, legen Sie ein leere
Tasse auf die Abtropfplatte damit das restliche
Wasser ablaufen kann.
17. Berühren Sie die Maschine nicht im eingeschalteten
Zustand.
18. Den Wassertank mit kaltem Wasser füllen, bevor Sie
die Maschine einschalten.
19. Benutzen Sie keine beschädigte oder kaputte
Karaffe.
20. Dieses Gerät ist nicht für die Benutzung durch
Personen (einschließlich Kinder) mit verminderten
physischen, sensorischen und geistigen
Fähigkeiten oder unzureichender Erfahrung
und Kenntnis geeignet, es sei denn, es wurden
Anleitungen betreffs der Benutzung des Geräts
durch eine verantwortliche Aufsichtsperson erteilt.
21. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie
nicht mit dem Gerät spielen.
22. Stellen Sie den Regler während des Nichtgebrauchs
auf die Position „RELEASE OFF“.
Heben Sie sich die Bedienungsanleitung an einen
sicheren Platz auf!
HINWEISE ZUM KURZEN STROMKABEL
Ein kurzes Kabel vermindert die mögliche
Unfallgefahr insofern, dass damit ein Stolpern über
das Kabel nicht möglich ist.
Benötigen Sie ein Verlängerungskabel, dann kön-
nen Sie eines im Fachhandel besorgen.
Wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden, dann
muss dieses mindesten für die Leistung des zu ver-
sorgenden Gerätes ausgelegt sein. Ein überlastetes
Verlängerungskabel kann sich so weit erhitzen,
dass Brandgefahr entsteht. Darüber hinaus darf das
Kabel weder geknickt werden, noch sollten Sie dar-
auf treten. Und denken Sie bei Verwendung einer
Kabelverlängerung stets daran, dass Kinder beson-
ders leicht darüber stolpern können – verlegen Sie
das Kabel in so einem Fall entsprechend sorgfältig.
VORSICHT: DRUCK
Um Verbrennungen vorzubeugen, öffnen Sie niemals
den Tankdeckel solange der Druck noch nicht entwi-
chen ist.
Um den Druck optimal abzulassen, gehen Sie wie
folgt vor:
1. Drehen Sie den Knopf auf die »OFF-Position« und
stecken Sie das Kabel aus.
2. Reinigen Sie den Filterkorb.
3. Leeren Sie die Karaffe und setzen Sie die
Filterhalterung wieder ein.
4. Nun starten Sie einen Durchlauf, der das Gerät
von übrig gebliebenen Dampf und Wasser reinigt.
Warten Sie mit dem Ausschalten, bis kein Wasser
oder Dampf mehr austritt und die Maschine kein
Geräusch mehr macht.
GERÄTEBESCHREIBUNG:
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieser
Espressomaschine! Mit diesem Gerät können Sie auf
bequeme und schnelle Art einen schmackhaften
Espresso/Cappuccino zubereiten.
Einen Espresso oder Cappuccino zuzubereiten unter-
scheidet sich wesentlich von der Zubereitung mit einer
normalen Kaffeemaschine, da eine Espressomaschine
mit Druck arbeitet und daher besondere Vorsicht not-
wendig ist. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, und
um der Maschine eine lange Lebensdauer zu garantie-
ren lesen Sie bitte diese Anleitung gut durch!
TEILEBESCHREIBUNG (siehe Abb. 1):
1. Wassertank
2. Filter
3. Messlöffel
4. Regler
5. Filterhalterung
6. Kontrolllampe
7. Filterverriegelung
8. Dampfdüse
9. Filterhaltergriff
10. Düse
11. Kaffeekannendeckel
12. Kaffeekannengriff
13. Kaffeekanne
14. Tropfschale
DEUTSCH
7
15. Auffangschale
16. Regler
17. Kaffee kochen
18. Pause
19. Aus
20. Dampf
21. Einlegen
22. Verriegelt
VORBEREITUNG FÜR ESPRESSO ODER
CAPPUCCINO:
Der Kaffee:
Der Kaffee sollte eine dunkel geröstete, frisch gemahle-
ne Art sein. Gemahlener Kaffee behält sein Aroma 7-8
Tage, vorausgesetzt er wird an einem kühlen, dunklen
Platz in einem luftdichten Behälter gelagert. Stellen Sie
ihn nicht in einen Kühlschrank.
Es wird empfohlen die ganzen Bohnen erst zu mahlen
wenn Sie diese verwenden wollen. Wenn Kaffeebohnen
in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, so
behalten Sie ihr Aroma für mindestens 4 Wochen.
Das Kaffeemahlen:
Dies ist der entscheidende Schritt bei der Zubereitung
eines Espressos. Der Kaffee muss fein, aber nicht zu
fein, gemahlen werden.
Der gemahlen Kaffee ist dann richtig, wenn er kör-
nig, wie z.B. Salz oder Sand ist.
Ist der Kaffee zu fein, so erfolgt der Durchfluss
des Wassers trotz des Druckes zu langsam. Dieser
Kaffee sieht wie Pulver aus und fühlt sich, wenn Sie
ihn zwischen den Fingern reiben, wie Mehl an.
Ist er aber zu grobkörnig, so fließt das Wasser zu
schnell durch, sodass sich nicht das volle Aroma
entfalten kann.
Verwenden Sie deshalb nur eine qualitativ hochwertige
Kaffeemühle. Es wird empfohlen keine ovalen Bohnen
zu verwenden, da diese beim Mahlen nicht gleichmä-
ßig gemahlen werden.
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG:
1. Entfernen Sie jedes Verpackungsmaterial.
2. Waschen Sie die Karaffe, den Deckel und die
Filterhalterung gründlich aus.
3. Die Ummantelung mit einem feuchten Tuch
abwischen.
4. Um das Innere der Maschine zu reinigen, starten
Sei einen Probedurchgang nur mit Wasser, ohne
Kaffee.
ESPRESSO KAFFEE BEREITEN
1. Entfernen Sie den Behälterdeckel durch Drehen
nach links. Gießen Sie mit der Kanne Wasser in den
Behälter. Überschreiten Sie nicht die maximale
Füllmenge.
Hinweis:
Die Kanne hat eine Tassenmarkierung, die
maximale Einfüllmenge des Behälters entspricht
4 Tassen an der Markierung. Die minimale
Behälterkapazität entspricht 2 Tassenmarkierungen
am Wasserbehälter.
Bevor Sie das Wasser in den Behälter gießen,
stellen Sie sicher, dass das Netzkabel nicht in die
Steckdose eingesteckt ist und der Dampfknopf auf
der (siehe Abb. 2/3) Position steht.
2. Setzen Sie die Behälterabdeckung wieder an ihren
Platz, in dem Sie diese auf ihrer Position nach
rechts drehen, bis sie einrastet.
3. Setzen Sie den Stahlfilter auf den Metalltrichter,
geben mit einen Messlöffel Kaffeepulver in
den Stahlfilter – mit einem Löffel Kaffeepulver
können Sie circa eine Tasse Kaffee bester Qualität
aufbrühen. Dann drücken Sie das Kaffeepulver
sachte mit dem Stampfer an.
Hinweis: Wählen Sie Ihr bevorzugtes Kaffeepulver zum
Kaffee kochen, der Stahlfilter hat 2-Tassen und 4-Tassen
Markierungen.
4. Stellen Sie sicher, dass die Ausbuchtungen des
Trichters mit den Rillen in der Einheit ausgerichtet
sind, dann schieben Sie den Trichter in die “INSERT”
Position und Sie können den Trichter in der
Kaffeemaschine sicher befestigen, indem Sie diesen
nach links drehen, bis er in der “LOCK” Position
eingerastet ist.
5. Setzen Sie die Kanne auf die abnehmbare Ablage.
6. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Drehen Sie den Dampfknopf auf die (siehe Abb.
2/1) Position, und die Anzeige wird beleuchtet,
warten Sie circa 2 Minuten, bis der Kaffee läuft.
7. Nach Fertigstellung des Kaffees sollten Sie den
Dampfknopf auf die (Abb. 2/2) Position stellen, die
Anzeige erlischt und der Kaffeebereiter schaltet
ab, Ihr Kaffee ist nun fertig. Entnehmen Sie nun die
Kanne und stellen den Dampfknopf auf die (Abb.
2/3) Position, lassen Sie den verbleibenden Dampf
aus dem Behälter.
WARNUNG: Lassen Sie den Kaffeebereiter nicht
unbeaufsichtigt in Betrieb, da manchmal ein manuelles
Eingreifen notwendig sein kann!
8. Bevor Sie den Stahlfilter entnehmen oder den
Behälterdeckel abnehmen, stellen Sie sicher, dass
der Druck im Behälter abgelassen wird. Hierzu
stellen Sie zuerst den Dampfknopf auf die (Abb.
2/3) Position, der Dampf im Behälter entweicht
über die Aufschäumeinheit. Nachdem der Dampf
entwichen ist und der Stahlfilter abgekühlt ist,
können Sie den Stahlfilter entnehmen oder die
Behälterabdeckung abnehmen.
9. Nach Beendigung der Kaffeezubereitung können
Sie den Metalltrichter durch Rechtsdrehung
herausnehmen und danach die durch den
Druckstab gepressten Kaffeereste aus Trichter
und Sieb entfernen. Lassen Sie die Teile komplett
abkühlen, dann reinigen Sie diese unter fließendem
Wasser. (Wenn Sie den Stahlfilter wieder
zusammensetzen, stellen Sie die Druckstange
wieder auf die ursprüngliche Position)
DEUTSCH

Содержание

Скачать