Metabo UK 290 [11/51] Deutsch

Metabo UK 290 [11/51] Deutsch
11
DEUTSCH
A
Gefahr!
Verwenden Sie nur geeignete Säge-
blätter, die EN 847-1 entsprechen
(siehe "Technische Daten") – bei
ungeeigneten oder beschädigten
Sägeblättern können durch die Flieh
-
kraft Teile explosionsartig wegge-
schleudert werden.
Nicht verwendet werden dürfen:
Sägeblätter, deren zulässige
Höchstdrehzahl unter der Nenn-
leerlaufdrehzahl der Sägeblatt-
welle liegt (siehe "Technische
Daten");
Sägeblätter aus hochlegiertem
Schnellarbeitsstahl (HSS);
Sägeblätter mit sichtbaren
Beschädigungen;
Trennscheiben.
A
Gefahr!
Montieren Sie das Sägeblatt nur
mit Originalteilen.
Verwenden Sie keine losen Redu-
zierringe; das Sägeblatt kann sich
sonst lösen.
Sägeblätter müssen so montiert
sein, dass sie ohne Unwucht und
Schlag laufen und sich beim
Betrieb nicht lösen können.
11. Außenflansch (60) aufschieben
(Zentrierung am Flansch beachten).
12. Spannschraube (59) eindrehen
(Linksgewinde!) und mit beilie-
gendem Werkzeug handfest anzie-
hen. Zum Gegenhalten Maulschlüs-
sel am Außenflansch (60) ansetzen.
A
Gefahr!
Werkzeug zum Festschrauben
des Sägeblattes nicht verlängern.
Spannschraube nicht durch
Schläge auf das Werkzeug fest
-
ziehen.
Nach dem Festziehen der Spann-
schraube, unbedingt Montage-
schlüssel entfernen.
13. Tischeinlegeprofil befestigen.
14. Spanhaube befestigen.
8.2 Skalenband justieren
1. Alle Befestigungsschrauben des
Skalenbandes lösen.
2. Universalanschlag an der rechten
Seite des Sägeblattes über den
gesamten Durchmesser an das
Sägeblatt anlegen (Schränkung der
Zähne bzw. seitlich überstehende
Schneidplättchen beachten!).
3. Universalanschlag mit dem Dreh-
knauf festsetzen.
4. Skalenband so verschieben, dass
der Nullpunkt exakt mit dem ange-
zeigten Wert übereinstimmt.
5. Alle Befestigungsschrauben des
Skalenbandes festziehen und Ein-
stellung nochmals überprüfen.
8.3 Neigungsbegrenzung
einstellen
1. Sägeblattneigung bis zum Anschlag
verstellen.
2. Neigungswinkel prüfen:
0° = rechtwinklig zum Sägetisch
45° mit separatem Winkelmaß.
Werden diese Werte nicht genau
erreicht:
3. Kappe (63) mit Hilfe eines Schrau-
bendrehers abziehen.
4. Neigungswinkel mit Schraube (62)
und der gegenüberliegenden
Schraube korrigieren.
5. Kappe (63) wieder aufstecken.
6. Nach dem Verstellen der Anschlag-
begrenzung Winkelzeiger an der
Winkelskala überprüfen. Winkelzei
-
ger ggf. nachjustieren.
7. Dazu die beiden Schrauben (64)
leicht lösen. Winkelzeiger auf Null-
punkt der Winkelskala genau aus-
richten.
8. Die beiden Schrauben (64) festzie-
hen. Stellung des Winkelzeigers
nochmals überprüfen.
8.4 Stoßdämpfer einstellen
Die Dämpfung für den Sägeblattrücklauf
muss so eingestellt werden, dass der
Zugschlitten von selbst vollständig
zurückgleitet, aber ohne ruckartig anzu
-
schlagen.
An der Einstellschraube (65):
rechts drehen = Dämpfung stärker
links drehen = Dämpfung schwä-
cher
8.5 Säge reinigen
Sägespäne und Staub mit Staub-
sauger oder Bürste entfernen:
Führungselemente für das Ver-
stellen des Sägeblattes;
Lüftungsschlitze des Motors.
Sägeblatt-Schutzkasten reinigen
Falls es zu Späneansammlungen im
Sägeblatt-Schutzkasten kommt, muss
der Schutzkasten gereinigt werden.
3
Hinweis:
Der Sägeblatt-Schutzkasten ist
nur von unten zugänglich. Zum Reinigen
des Schutzkastens kann die Tischein
-
lage und das Sägeblatt ausgebaut wer-
den.
1. Innensechskantschraube (66) nur
leicht lösen.
2. Abdeckplatte (67) hochschieben
und aus der oberen Halterung aus-
haken.
3. Sägeblatt-Schutzkasten reinigen.
4. Abdeckplatte (67) wieder einsetzen.
5. Anschließend Innensechskant-
schraube (66) handfest anziehen.
62
63
64
65
67
66

Содержание

Скачать