Metabo UK 290 [9/51] Deutsch
![Metabo UK 290 [9/51] Deutsch](/views2/1076081/page9/bg9.png)
9
DEUTSCH
A
Gefahr!
Durch die Drehbewegung des Säge-
blatts werden die Sägespäne aus dem
Sägeblatt-Schutzkasten geblasen.
A
Achtung!
Der Anschlussstutzen darf nicht
durch Gegenstände zugestellt sein.
6.3 Netzanschluss
B
Gefahr! Elektrische Spannung
• Setzen Sie das Gerät nur in tro-
ckener Umgebung ein.
• Betreiben Sie das Gerät nur an
einer Stromquelle, die folgende
Anforderungen erfüllt (siehe auch
"Technische Daten"):
− Steckdosen vorschriftsmäßig
installiert, geerdet und geprüft;
− Netzspannung und -Frequenz
müssen mit den auf dem
Typenschild des Gerätes ange-
gebenen Daten übereinstim-
men;
− Absicherung mit einem FI-
Schalter mit einem Fehler-
strom von 30 mA;
− Systemimpedanz Z
max
am
Übergabepunkt (Hausan-
schluss) höchstens 0,35 Ohm.
3
Hinweis:
Wenden Sie sich an Ihr Ener-
gieversorgungsunternehmen oder
Ihren Elektroinstallateur, falls Sie Fra
-
gen haben, ob Ihr Hausanschluss
diese Bedingungen erfüllt.
• Verlegen Sie das Netzkabel so,
dass es beim Arbeiten nicht stört
und nicht beschädigt werden
kann.
• Schützen Sie das Netzkabel vor
Hitze, aggressiven Flüssigkeiten
und scharfen Kanten.
• Verwenden Sie als Verlänge-
rungskabel nur Gummikabel mit
ausreichendem Querschnitt
(siehe "Technische Daten").
• Ziehen Sie den Netzstecker nicht
am Netzkabel aus der Steckdose.
A
Gefahr!
• Dieses Gerät darf nur von einer
Person zugleich bedient werden.
Weitere Personen dürfen sich nur
zum Zuführen oder Abnehmen
der Werkstücke entfernt von dem
Gerät aufhalten.
• Kontrollieren Sie vor der Arbeit
auf einwandfreien Zustand:
− Netzkabel und Netzstecker;
− Ein-/Aus-Schalter;
− Spaltkeil;
− Spanhaube;
− Schiebestock.
• Verwenden Sie persönliche
Schutzausrüstung:
− Staubschutzmaske;
− Gehörschutz;
− Schutzbrille.
• Nehmen Sie beim Sägen die rich-
tige Arbeitsposition ein:
− vorn an der Bedienerseite;
− frontal zum Gerät;
− links neben der Sägeblatt-
flucht;
− bei Zwei-Personen-Betrieb
muss die zweite Person ausrei-
chenden Abstand zur Säge
haben.
• Benutzen Sie bei der Arbeit je
nach Erfordernis:
− Tischverlängerung (Zubehör) –
wenn Werkstücke nach dem
Durchtrennen vom Tisch fal
-
len würden;
− Schiebeschlitten (Zubehör);
− Spannvorrichtung – bei Werk-
stücken, die nicht fest auflie-
gen – z.B. Rundmaterial;
− Späneabsaugvorrichtung.
• Vermeiden Sie typische Bedie-
nungsfehler:
− Bremsen Sie das Sägeblatt
nicht durch seitlichen Druck
ab. Es besteht Rückschlag
-
gefahr.
− Drücken Sie das Werkstück
beim Sägen stets auf den Tisch
und verkanten Sie es nicht. Es
besteht Rückschlaggefahr.
− Sägen Sie niemals mehrere
Werkstücke gleichzeitig – auch
keine Bündel, die aus mehre
-
ren Einzelstücken bestehen.
Es besteht Unfallgefahr, wenn
einzelne Stücke unkontrolliert
vom Sägeblatt erfasst werden.
− Bei Betrieb als Zugkreissäge,
überprüfen Sie vor dem Schnitt
bei stehendem Sägeblatt, ob
das Werkstück ganz durchge
-
trennt werden kann, ohne das
Anlegeprofil zu erfassen.
c
Einzugsgefahr!
• Niemals Werkstücke schneiden,
an denen sich Seile, Schnüre,
Bänder, Kabel oder Drähte befin
-
den oder die solche Materialien
enthalten.
7.1 Tischkreissäge
3
Hinweis:
Beim Betrieb als Tischkreissäge
wird das Werkstück zum Sägen nach
hinten geschoben.
Diese Betriebsart ist vor allem geeignet
für:
− Besäumschnitte,
− lange Schnitte.
Umrüsten auf Tischkreissägenbetrieb
1. Knauf an der Zugstange gegen den
Uhrzeigersinn drehen und nach
vorne ziehen, bis das Sägeblatt in
der Tischmitte steht.
2. Mit dem Verriegelungshebel (56) die
Längsverstellung in der Tischmitte
arretieren.
Einstellen und sägen
1. Schnitthöhe einstellen. Die Span-
haube muss auf dem Werkstück
aufliegen.
2. Neigungswinkel einstellen und arre-
tieren.
3. Gegebenenfalls Universalanschlag
montieren (Anlegeprofil des
Anschlags parallel zum Sägeblatt).
4. Säge einschalten.
5. Werkstück in einem Arbeitsgang
durchsägen.
6. Gerät ausschalten, wenn nicht
unmittelbar weitergearbeitet wer
-
den soll.
7.2 Zugkreissäge
3
Hinweis:
Bei Betrieb als Zugkreissäge wird
das Werkstück fixiert und das Sägeblatt
nach vorn gezogen. Je nach Dicke des
Werkstücks ist die Schnittlänge begrenzt
(siehe Skizze).
Diese Betriebsart ist vor allem geeignet
für:
− Querschnitte
− Schneiden von Profilen und Nichtei-
senmetall
− besonders exakte Schnitte
7. Bedienung
56
Содержание
- Uk 290 1
- Director innovation research and development 2
- Dokumentationsbevollmächtigter responsible person for documentation chargé de la documentation 2
- U2a0386_20 fm 2
- Unterflurzugkreissäge sliding saw uk 290 2
- Volker siegle 2
- Deutsch 3
- Die säge im überblick lieferumfang 3
- Originalbetriebsanleitung 3
- Allgemeine sicherheits hinweise 4
- Bestimmungsgemäße verwendung 4
- Deutsch 4
- Inhaltsverzeichnis 4
- Sicherheit 4
- Zuerst lesen 4
- Deutsch 5
- Besondere produkteigen schaften 6
- Deutsch 6
- Sicherheitseinrichtungen 6
- Bedienelemente 7
- Deutsch 7
- Deutsch 8
- Gerät aufstellen 8
- Inbetriebnahme 8
- Späneabsauganlage 8
- Bedienung 9
- Deutsch 9
- Netzanschluss 9
- Tischkreissäge 9
- Zugkreissäge 9
- Deutsch 10
- Sägeblatt wechseln 10
- Wartung und pflege 10
- Deutsch 11
- Neigungsbegrenzung einstellen 11
- Skalenband justieren 11
- Stoßdämpfer einstellen 11
- Säge reinigen 11
- Deutsch 12
- Gerät aufbewahren 12
- Lieferbares zubehör 12
- Reparatur 12
- Tipps und tricks 12
- Transport 12
- Umweltschutz 12
- Wartung 12
- Deutsch 13
- Probleme und störungen 13
- Deutsch 14
- Technische daten 14
- English 15
- Original operating instructions 15
- Parts and components standard delivery 15
- English 16
- General safety instruc tions 16
- Please read first 16
- Safety 16
- Specified conditions of use 16
- Table of contents 16
- English 17
- English 18
- Operating elements 18
- Safety devices 18
- Special product features 18
- English 19
- Initial operation 19
- Machine installation 19
- Dust collector 20
- English 20
- Mains connection 20
- Circular saw 21
- Crosscut saw 21
- English 21
- Operation 21
- Care and maintenance 22
- English 22
- Saw blade change 22
- Adjusting the scale 23
- Adjusting the tilt limiter 23
- Cleaning the saw 23
- English 23
- Maintenance 23
- Setting the motorhead carriage damper 23
- Storage 23
- Transport 23
- Available accessories 24
- English 24
- Environmental protection 24
- Repairs 24
- Tips and tricks 24
- Trouble shooting 24
- English 25
- Technical specifications 25
- Français 26
- Instructions d utilisation originales 26
- Vue générale de la scie fourniture 26
- Consignes générales de sécurité 27
- Français 27
- Sécurité 27
- Table des matières 27
- Utilisation conforme à l usage 27
- À lire au préalable 27
- Français 28
- Dispositifs de sécurité 29
- Français 29
- Particularités du produit 29
- Français 30
- Éléments de commande 30
- Français 31
- Installation de l appareil 31
- Mise en service 31
- Dispositif d aspiration des copeaux 32
- Français 32
- Manipulation de l appa reil 32
- Raccordement au secteur 32
- Scie circulaire de table 32
- Changement de la lame de scie 33
- Français 33
- Maintenance 33
- Scie passante 33
- Ajuster la bande graduée 34
- Français 34
- Régler l amortisseur 34
- Régler la limitation d inclinaison 34
- Accessoires disponibles 35
- Conseils et astuces 35
- Conservation de l appa reil 35
- Français 35
- Maintenance 35
- Nettoyage de la scie 35
- Transport 35
- Français 36
- Nement 36
- Problèmes et pannes 36
- Protection de l environ 36
- Réparations 36
- Caractéristiques techniques 37
- Français 37
- Italiano 38
- Manuale d uso originale 38
- Visione d insieme dell apparecchio ambito della fornitura 38
- Istruzioni generali per la sicurezza 39
- Istruzioni obbligatorie 39
- Italiano 39
- Sicurezza 39
- Sommario 39
- Utilizzo appropriato 39
- Italiano 40
- Caratteristiche partico lari del prodotto 41
- Dispositivi di sicurezza 41
- Italiano 41
- Elementi 42
- Italiano 42
- Installazione dell appa recchio 43
- Italiano 43
- Messa in funzione 43
- Collegamento elettrico 44
- Impianto di aspirazione dei trucioli 44
- Italiano 44
- Sega circolare a banco 44
- Italiano 45
- Manutenzione 45
- Sega circolare a lama scorrevole 45
- Sostituzione della lama 45
- Impostare la limitazione dell inclinazione 46
- Italiano 46
- Regolare il nastro gra duato 46
- Consigli e suggerimenti 47
- Custodia dell apparec chio 47
- Italiano 47
- Manutenzione 47
- Pulizia della sega 47
- Regolazione dell ammor tizzatore 47
- Trasporto 47
- Accessori disponibili su richiesta 48
- Italiano 48
- Problemi e anomalie 48
- Riparazione 48
- Rispetto dell ambiente 48
- Dati tecnici 49
- Italiano 49
Похожие устройства
- Philips HD7751 Инструкция по эксплуатации
- Metabo UK 333 Инструкция по эксплуатации
- Philips HD7546 Инструкция по эксплуатации
- Metabo P 3000 G Инструкция по эксплуатации
- Philips HD7562 Инструкция по эксплуатации
- Metabo P 3300 S Инструкция по эксплуатации
- Philips HD7563 Инструкция по эксплуатации
- Metabo P 4000 S Инструкция по эксплуатации
- Philips HD7564 Инструкция по эксплуатации
- Metabo P 5500 M Инструкция по эксплуатации
- Philips HD7565 Инструкция по эксплуатации
- Metabo DH 330 Инструкция по эксплуатации
- Philips HD7566 Инструкция по эксплуатации
- Metabo HC 260 C Инструкция по эксплуатации
- Rowenta CV7430D6 Инструкция по эксплуатации
- Philips HD7567 Инструкция по эксплуатации
- Metabo BKH 450 Plus Инструкция по эксплуатации
- Remington PG6050 Инструкция по эксплуатации
- Philips HD7140 Инструкция по эксплуатации
- Metabo BKS 400 Plus Инструкция по эксплуатации