Metabo UK 290 [8/51] Deutsch

Metabo UK 290 [8/51] Deutsch
8
DEUTSCH
Das Anschlagsprofil kann nach Lösen
des Exzenters
(43) abgenommen und
umgesetzt werden:
Hohe Anlegekante = zum Sägen
von hohen Werkstücken (max.
60
mm).
3
Hinweis:
Im Betrieb als Zugkreissäge
muss das Anschlagsprofil mit der hohen
Anlegekante montiert sein.
Niedrige Anlegekante =
zum Sägen von flachen Werkstü-
cken;
wenn das Sägeblatt geneigt ist
(Verwendung als Tischkreissä-
ge).
6.1 Gerät aufstellen
1. Gerät mit zwei Personen aus der
Verpackung heben.
2. Gerät mit den Füßen auf den Boden
stellen.
3. Verriegelungsbügel lösen.
4. Gerät vorne anheben und vordere
Beine ausklappen.
5. Vordere Feststellschrauben (46) in
die Endposition schwenken. Gege-
benenfalls die Feststellschrauben
lösen.
6. Vordere Feststellschrauben hand-
fest anziehen, um die Beine in der
Endposition sicher festzuklemmen.
7. Gerät hinten anheben und hintere
Beine ausklap
pen.
8. Hintere Feststellschrauben (47) in
die Endposition schwenken. Gege-
benenfalls die Feststellschrauben
lösen.
9. Hintere Feststellschrauben hand-
fest anziehen, um die Beine in der
Endposition sicher festzuklemmen.
10. Bodenunebenheiten mit dem Stell-
fuß (48) ausgleichen.
Montage
A
Gefahr!
Spaltkeil und Spanhaube gehören zu
den Sicherheitseinrichtungen und
müssen für einen gefahrlosen Betrieb
korrekt montiert sein.
Spaltkeil ausrichten
3
Hinweis:
Der Spaltkeil ist bei der Ausliefe-
rung bereits korrekt eingestellt. Eine
Ausrichtung bei der Inbetriebnahme ist
nur notwendig, wenn der Spaltkeil sich
beim Transport verstellt hat.
1. Sägeblatt ganz nach oben kurbeln.
2. Ausrichtung Spaltkeil überprüfen:
Der Abstand zwischen dem
äußeren Rand des Sägeblatts
und dem Spaltkeil muss 3 bis
5
mm betragen.
Nur wenn eine Neuausrichtung des
Spaltkeils notwendig ist:
3. Tischeinlegeprofil (49) lösen und
herausnehmen.
4. Schrauben (50) an der Spaltkeilhal-
terung lockern.
Abstand zum Sägeblatt einstellen:
5. Spaltkeil (51) in die obere oder
untere Position verschieben:
Obere Position: Bei trennenden
Schnitten muss der Spaltkeil über
das Sägeblatt hinausragen.
Untere Position: Für Verdeckt-
schnitte.
6. Schrauben (50) an der Spaltkeilhal-
terung festziehen.
7. Innensechskantschraube (52) lösen
(dazu Innensechskantschraube im
Uhrzeigersinn drehen!) und Spalt
-
keil ausrichten: Der Abstand zwi-
schen dem äußeren Rand des
Sägeblatts und dem Spaltkeil muss
3 bis 5
mm betragen.
8. Innensechskantschraube (52) fest-
ziehen (dazu Innensechskant-
schraube gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen!).
Spanhaube montieren
1. Sägeblatt ganz nach oben kurbeln.
2. Spanhaube (54) am Spaltkeil (55)
aufstecken.
3. Spanhaube mit dem Klemmhebel
(53) fest anziehen.
6.2 Späneabsauganlage
A
Gefahr!
Einige Holzstaubarten (z.B. von
Buchen-, Eichen- und Eschenholz)
können beim Einatmen Krebs verur-
sachen. Arbeiten Sie in geschlos-
senen Räumen nur mit einer geeig-
neten Späneabsauganlage. Die
Absauganlage muss folgende Forde
-
rungen erfüllen:
Passend zum Durchmesser der
Absaugstutzen (Spanhaube
38
mm; Schutzkasten 58/43 mm);
Luftmenge 460 m
3
/h;
Unterdruck am Absaugstutzen
der Säge 530 Pa;
Luftgeschwindigkeit am Absaug-
stutzen der Säge 20 m/s.
Die Absaugstutzen zur Späneabsau-
gung befinden sich am Sägeblatt-
Schutzkasten und an der Spanhaube.
Beachten Sie auch die Bedienungsanlei-
tung der Späneabsauganlage!
Ein Betrieb ohne Späneabsauganlage
ist nur möglich:
im Freien;
bei kurzzeitigem Betrieb
(bis max. 30 Betriebsminuten);
mit Staubschutzmaske.
6. Inbetriebnahme
46
4
7
48
49
50
52
51
54
55
53

Содержание

Скачать