Cst/berger LD3 [11/218] Betrieb

Cst/berger LD3 [11/218] Betrieb
Deutsch | 112 610 A15 170 16.1.12
Anzeigenelemente Laserempfänger
a Mittenanzeige
b Anzeige Einstellung „fein“
c Anzeige Einstellung „grob“
d Richtungsanzeige oben
e Richtungsanzeige unten
f Batteriewarnung
g Anzeige Signalton
Technische Daten
Montage
Batterien einsetzen/wechseln
Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die Verwen-
dung von Alkali-Mangan-Batterien empfohlen.
Zum Öffnen des Batteriefachdeckels 25 drücken Sie
die Arretierung 23 und klappen den Batteriefachde-
ckel auf. Setzen Sie die Batterien ein. Achten Sie da-
bei auf die richtige Polung entsprechend der Darstel-
lung auf der Innenseite des Batteriefachs.
Werden die Batterien schwach, dann erscheint die
Batteriewarnung f im Display 17 und ein kurzer Sig-
nalton ertönt. Ab diesem Zeitpunkt kann das Mess-
werkzeug noch ca. 3 h betrieben werden. Bei leeren
Batterien ertönt ein weiterer Signalton, danach schal-
tet sich das Messwerkzeug ab.
Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Ver-
wenden Sie nur Batterien eines Herstellers und mit
gleicher Kapazität.
f Nehmen Sie die Batterien aus dem Mess-
werkzeug, wenn Sie es längere Zeit nicht be-
nutzen. Die Batterien können bei längerer Lage-
rung korrodieren und sich selbst entladen.
Betrieb
Inbetriebnahme
f Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe
und direkter Sonneneinstrahlung.
f Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extre-
men Temperaturen oder Temperaturschwan-
kungen aus. Lassen Sie es z.B. nicht längere Zeit
im Auto liegen. Lassen Sie das Messwerkzeug bei
größeren Temperaturschwankungen erst austem-
perieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Bei ex-
tremen Temperaturen oder Temperaturschwan-
kungen kann die Präzision des Messwerkzeugs
beeinträchtigt werden.
Stellen Sie den Laserempfänger mindestens 1 m vom
Linienlaser entfernt auf. Platzieren Sie den Laseremp-
fänger so, dass der Laserstrahl das Empfangsfeld 16
erreichen kann.
Ein-/Ausschalten
f Beim Einschalten des Messwerkzeugs er-
tönt ein lauter Signalton. „Der A-bewertete
Schalldruckpegel des Signaltons beträgt in 0,2 m
Abstand bis zu 95 dB(A).“
f Halten Sie das Messwerkzeug nicht nah ans
Ohr! Der laute Ton kann das Gehör schädigen.
Zum Einschalten des Messwerkzeugs drücken Sie
die Ein-Aus-Taste 21. Alle Displayanzeigen leuchten
kurz auf.
Zum Ausschalten des Messwerkzeugs drücken Sie
erneut die Ein-Aus-Taste 21.
Wird ca. 5 min keine Taste am Messwerkzeug ge-
drückt und erreicht das Empfangsfeld 16 5 min lang
kein Laserstrahl, dann schaltet sich das Messwerk-
zeug zur Schonung der Batterien automatisch ab. Die
Abschaltung wird durch einen Signalton angezeigt.
Laserempfänger LD3
Sachnummer F 034 K69 LN1
Empfangbare Wellenlänge 630
670 nm
Empfangbare Frequenz 1/40471/4473 s
Arbeitsbereich (Radius)
1)
Kurzstreckenbetrieb
– Langstreckenbetrieb
120 m
20
80 m
Empfangswinkel 30°
Messgenauigkeit
2)
Einstellung „fein“
Einstellung „grob“
±1,5 mm
± 3mm
Betriebstemperatur 10 °C...+50 °C
Lagertemperatur
20 °C...+70 °C
Batterien 2x1,5VLR06(AA)
Betriebsdauer ca. 30 h
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003
0,2 kg
Maße
(Länge x Breite x Höhe) 169 x 76 x 25 mm
Schutzart IP 55 (staub- und strahl-
wassergeschützt)
1) Der Arbeitsbereich kann durch ungünstige Umgebungsbe-
dingungen (z.B. direkte Sonneneinstrahlung) verringert wer-
den.
2) abhängig vom Abstand zwischen Laserempfänger und
Linienlaser
Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typenschild
Ihres Laserempfängers, die Handelsbezeichnungen einzelner
Laserempfänger können variieren.
Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Laserempfängers dient
die Seriennummer 24 auf dem Typenschild.
OBJ_BUCH-1554-001.book Page 11 Monday, January 16, 2012 10:44 AM

Содержание

Скачать