Cst/berger LD3 [12/218] Arbeitshinweise

Cst/berger LD3 [12/218] Arbeitshinweise
12 | Deutsch 2 610 A15 170 16.1.12
Einstellung der Mittenanzeige wählen
Mit der Taste 14 können Sie festlegen, mit welcher
Genauigkeit die Position des Laserstrahls auf dem
Empfangsfeld als „mittig“ angezeigt wird:
Einstellung „fein“ (Anzeige b im Display),
Einstellung „grob“ (Anzeige c im Display).
Bei Änderung der Genauigkeitseinstellung ertönt ein
Signalton.
Nach dem Einschalten des Messwerkzeugs ist immer
die Genauigkeit „grob“ eingestellt.
Betriebsart wählen
Zwei Betriebsarten für unterschiedliche Arbeitsberei-
che stehen zur Auswahl:
Nach dem Einschalten ist immer Kurzstreckenbetrieb
eingestellt.
Zur Umstellung auf Langstreckenbetrieb drücken Sie
die Taste 18, die Anzeige 19 leuchtet auf. Für Kurz-
streckenbetrieb drücken Sie die Taste 18 erneut, die
Anzeige 19 erlischt.
Richtungsanzeigen
Die Anzeigen unten e, Mitte a und oben d (jeweils auf
Vorder- und Rückseite des Messwerkzeugs) zeigen
die Position des umlaufenden Laserstrahls im Emp-
fangsfeld 16 an. Die Position kann zusätzlich durch
einen Signalton angezeigt werden (siehe „Signalton
zur Anzeige des Laserstrahls“, Seite 12).
Messwerkzeug zu tief: Durchläuft der Laserstrahl
die obere Hälfte des Empfangsfeldes 16, dann er-
scheint die untere Richtungsanzeige e im Display.
Bei eingeschaltetem Signalton ertönt ein Signal in
langsamem Takt.
Bewegen Sie das Messwerkzeug in Pfeilrichtung
nach oben.
Messwerkzeug zu hoch: Durchläuft der Laserstrahl
die untere Hälfte des Empfangsfeldes 16, dann er-
scheint die obere Richtungsanzeige d im Display.
Bei eingeschaltetem Signalton ertönt ein Signal in
schnellem Takt.
Bewegen Sie das Messwerkzeug in Pfeilrichtung
nach unten.
Messwerkzeug mittig: Durchläuft der Laserstrahl
das Empfangsfeld 16 auf Höhe der Mittenmarkierung
20, dann leuchtet die Mittenanzeige a. Bei einge-
schaltetem Signalton ertönt ein Dauerton.
Signalton zur Anzeige des Laserstrahls
Die Position des Laserstrahls auf dem Empfangsfeld
16 kann durch einen Signalton angezeigt werden.
Nach dem Einschalten des Messwerkzeugs ist der
Signalton immer eingeschaltet.
Sie können zwischen zwei Lautstärken wählen oder
den Signalton ausschalten. Drücken Sie dazu die Tas-
te Signalton 15 so oft, bis die gewünschte Einstellung
erreicht ist. Zur Bestätigung ertönt bei jedem Drücken
der Taste 15 ein kurzer Signalton.
Unabhängig von der Einstellung des Signaltons ertönt
bei jedem Drücken einer Taste am Messwerkzeug zur
Bestätigung ein kurzer Ton.
Arbeitshinweise
Markieren
An der Mittenmarkierung 20 rechts und links am
Messwerkzeug können Sie die Höhe des Laserstrahls
markieren, wenn er durch die Mitte des Empfangsfel-
des 16 läuft. Die Mittenmarkierung befindet sich
50,8 mm von der oberen Kante des Messwerkzeugs
entfernt.
Achten Sie darauf, das Messwerkzeug beim Markie-
ren genau senkrecht auszurichten, da sonst die Mar-
kierungen gegenüber dem Laserstrahl versetzt sind.
Befestigen mit Halterung (siehe Bild G)
Sie können das Messwerkzeug mithilfe der Halterung
30 sowohl an einer Laserdifferenzlatte 10 (Zubehör)
als auch an anderen Hilfsmitteln mit einer Breite bis zu
65 mm befestigen.
Schrauben Sie die Halterung 30 mit der Befesti-
gungsschraube 28 in der Aufnahme 26 an der Rück-
seite des Messwerkzeugs fest.
Lösen Sie die Feststellschraube 27, schieben Sie die
Halterung z.B. auf die Laserdifferenzlatte 10 und zie-
hen Sie die Feststellschraube 27 wieder fest.
Mithilfe der Libelle 29 können Sie die Halterung 30
waagerecht ausrichten.
Ein schief angebrachtes Messwerkzeug führt zu Fehl-
messungen.
Arbeitsbereich
Kurzstreckenbetrieb 1
20 m
Langstreckenbetrieb 20
80 m
OBJ_BUCH-1554-001.book Page 12 Monday, January 16, 2012 10:44 AM

Содержание

Скачать