Hitachi DH38MS [17/76] Deutsch

Hitachi DH38MS [17/76] Deutsch
16
Deutsch
Die Bohrerspitze gegen Beton drücken, den Schalter
des Gerätes einschalten und das Gerät verwenden,
nachdem Schlaggeräusch zu hören ist.
ACHTUNG:
Beim Warmlaufen den Seitengriff und den
Gerätkörper mit beiden Händen gut festhalten, damit
Sie sich durch einen verklemmten Bohrer nicht
verrenken.
BOHREN UND EINDREHEN VON ANKERN
1. Verwendung eines Konus-Werkzeughalters. (Abb. 10)
(1) Einen Bohrer mit konischem Schaft am Konus-
Werkzeughalter anbringen.
(2) Die Maschine einschalten und ein Loch bohren, bis
die Anzeigerille am Bohrer die Bohrlochtiefe anzeigt.
(3) Nach Ausblasen des Bohrstaubs mit einem Blasebalg
den Expansionskonus an der Ankerspitze anbringen
und den Anker mit einem Hammer einführen.
(4) Zur Entferung des Bohrers (Kegelschafts) einen Dorn
in den Schlitz des Kegelschaftadapters einführen
und mit einem Hammer gestützt durch eine Auflage
auf den Kopt des Dorns schlagen. (Abb. 11)
VERWENDUNG DES BOHRFUTTERS UND
BOHRFUTTERADAPTERS
Beachten Sie, daß diese Maschine auch in der
Betriebsart „nur Drehen” eingesetzt werden kann, wenn
getrennt erhältliche Teile, wie z.B. Bohrfutter und
Bohrfutteradapter, angebracht werden. Benutzen Sie
die Maschine in diesem Fall in der Wählhebelposition
„Drehen + Hämmern”.
ACHTUNG:
Halten Sie die Maschine während des Betriebs mit
beiden Händen an Haupt- und Seitengriff fest, um
seitliches Schwingen des Körpers zu vermeiden.
(1) Umschalten auf „Drehen + Hämmern”
Gehen Sie zum Umschalten auf „Drehen + Hämmern”
nach dem unter [3. Bohren mit „Drehen + Hämmern”]
beschriebenen Verfahren vor.
(2) Anbringen des Bohrfutteradapters am Bohrfutter
(Abb. 12)
(a) Das Bohrfutteradapter am Bohrfutter anbringen.
(b) Der SDS max-Schaft des Bohrfutteradapters
entspricht der Bohrerspitze. Gehen Sie daher zum
Anbringen und Abnehmen nach dem unter
[Anbringen des Werkzeugs] beschriebenen
Verfahren vor.
(3) Bohren
(a) Üben Sie keinen stärkeren Druck als nötig auf das
Maschinengehäuse aus, weil sich dadurch der
Bohrvorgang nicht wunschgemäß beschleunigen
läßt. Im Gegenteil: unnötig starke Kraft- oder
Druckanwendung auf das Maschinengehäuse
führt zu Beschädigung der Bohrerspitze,
Verminderung der Arbeitseffizienz und Verkürzung
der Lebensdauer der Maschine.
(b) Es kann manchmal vorkommen, daß ein Bohrer kurz
vor Abschluß des Bohrvorgangs abbricht. Daher ist
es wichtig, den Anpreßdruck zu verringern, wenn
sich der Bohrvorgang dem Ende nähert.
VERWENDUNG EINER BOHRKRONE
Bei Verwendung einer Bohrkrone können Löcher mit
großem Durchmesser sowie Sacklöcher gebohrt werden.
Benutzen Sie in diesem Fall das wahlweise Zubehör
für Bohrkronen (wie Zentrierstift und Bohrkronenschaft),
um bessere Bohrleistungen zu erzielen.
1. Anbringen
ACHTUNG:
Nehmen Sie vor dem Aufsetzen der Bohrkrone den
Stecker aus der Steckdose.
(1) Bringen Sie die Bohrkrone auf dem Bohrerschaft an.
(Abb. 13)
Vorher für leichte Entfernung Öl auf den
Gewindeabschnitt des Bohrkronenzapfens auftragen.
(2) Bringen Sie den Bohrset-Bohrhalter mit Gewinde-
aufnahme am Bohrhammergehäuse auf die gleiche
Weise wie den Bohrer oder Spitzmeißel an.
(Abb. 14)
(3) Führen Sie den Zentrierstift in die Führungsplatte
bis zum Ende ein.
(4) Bringen Sie die Führungsplatte durch Ausrichten
des konkaven Teils auf die Bohrkronenspitze an.
Wenn die Stellung des konkaven Teils durch Drehen
der Führungsplatte nach links oder rechts verschoben
wird, rutscht die Führungsplatte auch bei nach unten
gerichtetem Bohrer nie ab. (Abb. 15)
2. Bohren von Löchern
(1) Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
(2) Der Zentrierstift ist mit einer Feder ausgerüstet.
Durch geradlinig leicht ausgeübten Druck an die
Wand oder Bodenfläcke kommt die gesamte Spitze
der Bohrkrone in Kontakt mit dem zu bohrenden
Material. (Abb. 16)
(3) Wenn die Bohrlochtiefe ungefähr 5 mm ereicht,
kann die Bohrlochposition bestimmt werden.
Nehmen Sie den Zentrierstift und die Führungsplatte
von der Bohrkrone ab und setzen Sie die Bohrarbeit
fort.
ACHTUNG:
Nehmen Sie beim Abnehmen dez Zentrierstiftes
und der Führungsplatte den Stecker aus der
Steckdose.
3. Abnehmen der Bohrkrone
Halten Sie den Bohrhammer (mit eingesetzter
Bohrkrone) nach oben zeigend fest und drehen Sie
den Bohrhammer, bis etwa zwei oder drei
Schlagtakte wiederholt sind, wodurch sich die
Schraube löst und der Bohrer abgenommen werden
kann. (Abb. 17)
Entfernen Sie den Bohrkronenschaft von der
Maschine und halten Sie dabei die Bohrkrone mit
einer Hand, während Sie den Kopf des SDS-max-
Schaftteils des Bohrkronenschaftes mit einem
Hammer zwei oder drei Mal kräftig beklopfen,
wodurch sich die Rundkopfschraube löst und der
Bohrer abgenommen werden kann. (Abb. 18)
SCHMIERFETTWECHSEL
Diese Maschine ist volkommen luftdicht, um Eintritt
von Staub und Fettlecken zu vermeiden. Deshalb kann
sie auf lange Zeit ohne Schmieren gebraucht werden.
Zum Schmierfettwechsel wie unten angegeben
vorgehen.
02Ger_DH38MS_EE 4/27/09, 18:2516

Содержание

Deutsch Die Bohrerspitze gegen Beton drücken den Schalter des Gerätes einschalten und das Gerät verwenden nachdem Schlaggeräusch zu hören ist ACHTUNG Beim Warmlaufen den Seitengriff und den Gerätkörper mit beiden Händen gut festhalten damit Sie sich durch einen verklemmten Bohrer nicht verrenken BOHREN UND EINDREHEN VON ANKERN 1 Verwendung eines Konus Werkzeughalters Abb 10 1 Einen Bohrer mit konischem Schaft am KonusWerkzeughalter anbringen 2 Die Maschine einschalten und ein Loch bohren bis die Anzeigerille am Bohrer die Bohrlochtiefe anzeigt 3 Nach Ausblasen des Bohrstaubs mit einem Blasebalg den Expansionskonus an der Ankerspitze anbringen und den Anker mit einem Hammer einführen 4 Zur Entferung des Bohrers Kegelschafts einen Dom in den Schlitz des Kegelschaftadapters einführen und mit einem Hammer gestützt durch eine Auflage auf den Kopt des Dorns schlagen Abb 11 VERWENDUNG DES BOHRFUTTERS UND BOHRFUTTERADAPTERS Beachten Sie daß diese Maschine auch in der Betriebsart nur Drehen eingesetzt werden kann wenn getrennt erhältliche Teile wie z B Bohrfutter und Bohrfutteradapter angebracht werden Benutzen Sie die Maschine in diesem Fall in der Wählhebelposition Drehen Hämmern ACHTUNG Halten Sie die Maschine während des Betriebs mit beiden Händen an Haupt und Seitengriff fest um seitliches Schwingen des Körpers zu vermeiden 1 Umschalten auf Drehen Hämmern Gehen Sie zum Umschalten auf Drehen Hämmern nach dem unter 3 Bohren mit Drehen Hämmern beschriebenen Verfahren vor 2 Anbringen des Bohrfutteradapters am Bohrfutter Abb 12 a Das Bohrfutteradapter am Bohrfutter anbringen b Der SDS max Schaft des Bohrfutteradapters e ntspricht der Bohrerspitze Gehen Sie daher zum Anbringen und Abnehmen nach dem unter lAnbringen des Werkzeugs beschriebenen Verfahren vor 3 Bohren a Ü ben Sie keinen stärkeren Druck als nötig a uf das Maschinengehäuse aus weil sich dadurch der Bohrvorgang nicht wunschgemäß beschleunigen läßt Im Gegenteil unnötig starke Kraft oder Druckanwendung auf das Maschinengehäuse führt zu Beschädigung der Bohrerspitze Verminderung der Arbeitseffizienz und Verkürzung der Lebensdauer der Maschine b Es kann manchmal vorkommen daß ein Bohrer kurz vor Abschluß des Bohrvorgangs abbricht Daher ist es wichtig den Anpreßdruck zu verringern wenn sich der Bohrvorgang dem Ende nähert VERWENDUNG EINER BOHRKRONE Bei Verwendung einer Bohrkrone können Löcher mit großem Durchmesser sowie Sacklöcher gebohrt werden Benutzen Sie in diesem Fall das wahlweise Zubehör für Bohrkronen wie Zentrierstift und Bohrkronenschaft um bessere Bohrleistungen zu erzielen 1 Anbringen ACHTUNG Nehmen Sie vor dem Aufsetzen der Bohrkrone den Stecker aus der Steckdose 1 Bringen Sie die Bohrkrone auf dem Bohrerschaft an Abb 13 Vorher für leichte Entfernung Öl auf den Gewindeabschnitt des Bohrkronenzapfens auftragen 2 Bringen Sie den Bohrset Bohrhalter mit Gewinde aufnahme am Bohrhammergehäuse auf die gleiche Weise wie den Bohrer oder Spitzmeißel an Abb 14 3 Führen Sie den Zentrierstift in die Führungsplatte bis zum Ende ein 4 Bringen Sie die Führungsplatte durch Ausrichten des konkaven Teils auf die Bohrkronenspitze an Wenn die Stellung des konkaven Teils durch Drehen der Führungsplatte nach links oder rechts verschoben wird rutscht die Führungsplatte auch bei nach unten gerichtetem Bohrer nie ab Abb 15 2 Bohren von Löchern 1 Stecken Sie den Stecker in die Steckdose 2 Der Zentrierstift ist mit einer Feder ausgerüstet Durch geradlinig leicht ausgeübten Druck an die Wand oder Bodenfläcke kommt die gesamte Spitze der Bohrkrone in Kontakt mit dem zu bohrenden Material Abb 16 3 Wenn die Bohriochtiefe ungefähr 5 mm ereicht kann die Bohrlochposition bestimmt werden Nehmen Sie den Zentrierstift und die Führungsplatte von der Bohrkrone ab und setzen Sie die Bohrarbeit fort ACHTUNG Nehmen Sie beim Abnehmen dez Zentrierstiftes und der Führungsplatte den Stecker aus der Steckdose 3 Abnehmen der Bohrkrone O Halten Sie den Bohrhammer mit eingesetzter Bohrkrone nach oben zeigend fest und drehen Sie den Bohrhammer bis etwa zwei oder drei Schlagtakte wiederholt sind wodurch sich die Schraube löst und der Bohrer abgenommen werden kann Abb 17 O Entfernen Sie den Bohrkronenschaft von der Maschine und halten Sie dabei die Bohrkrone mit einer Hand während Sie den Kopf des SDS maxSchaftteils des Bohrkronenschaftes mit einem Hammer zwei oder drei Mal kräftig beklopfen wodurch sich die Rundkopfschraube löst und der Bohrer abgenommen werden kann Abb 18 SCHMIER FETTWECHSE L Diese Maschine ist volkommen luftdicht um Eintritt von Staub und Fettlecken zu vermeiden Deshalb kann sie auf lange Zeit ohne Schmieren gebraucht werden Zum Schmierfettwechsel wie unten angegeben vorgehen 16

Скачать