Haier AB60CS1ERA+1U60IS1EAB [101/102] Installationsablauf

Haier AB60CS1ERA+1U60IS1EAB [101/102] Installationsablauf
Installationsablauf
VERDRAHTUNG
Alle
mitgelieferten
Teilen,
Materialien
und
Anschlüsse
müssen
den
lokalen
Bestimmungen
und
Vorschriften
entsprechen.
Verwenden
Sie
nur
Kupferdrähte.
Beziehen
Sie
sich
während
der
Verdrahtung
bitte
auch
auf
den
Schaltplan.
Alle Verdrahtungsarbeiten müssen von einem qualizierten Elektri-
ker
ausgeführt
werden.
Es
muss
ein
Schutzschalter
installiert
werden,
mit
dem
die
Strom-
versorgung
zum
gesamten
System
unterbrochen
werden
kann.
Beziehen Sie sich für Spezikationen der Leitungen, des Schutz
-
schalters,
der
Schalter
und
Verdrahtungen
usw.
bitte
auf
die
Installa-
tionsanleitung
des
Aüßengeräts.
Anschließen
des
Geräts
Entfernen
Sie
die
Abdeckung
der
Schaltbox
(1),
ziehen
Sie
die
Drähte
in
das
Gummirohr
A
und
ziehen
Sie
nach
sachgemäßer
Ver-
drahtung
der
anderen
Drähte
die
Klammer
A
fest
an.
Verbinden
Sie
die
Drähte
richtig
gepolt
mit
der
Anschlussleiste
im
Innern.
Wickeln
Sie
ein
Dichtungsmaterial
um
die
Drähte.
(Lassen
Sie
diesen
Schritt
nicht
aus,
denn
sonst
könnte
sich
Kondenswasser
bilden.)
Bringen
Sie
nach
dem
Anschluss
wieder
die
Abdeckung
der
Schalt-
box
(1)
und
(2)
an.
WARNUNG:
Beachten
Sie
Folgendes,
wenn
Sie
die
Anschlussleiste
mit
Strom
versorgen:
Verbinden Sie keine Drähte unterschiedlicher Spezika-
tionen
mit
derselben
Anschlussleiste.
(Lockere
Drähte
können
zur
Überhitzung
der
Schaltung
führen.)
Verbinden Sie Drähte mit denselben Spezikationen
gemäß
Abbildung
auf
der
rechten
Seite.
VERDRAHTUNGSBEISPIEL
Die
Schaltung
des
Außengeräts
entnehmen
Sie
bitte
der
Installationsanleitung
für
das
Außengerät.
Hinweis:
Alle
elektrischen
Drähte
haben
ihre
eigenen
Polungen,
die
mit
denen
auf
der
Anschlussleiste
übereinstimmen
müssen.
Folgende Punkte bedürfen besonderer Aufmerksamkeit und Überprüfung nach der Installation
Zu prüfende Punkte Folge einer unsachgemäßen Installation Prüfen Sie
Ist
das
Innengerät
fest
installiert? Das
Gerät
könnte
herunterfallen,
Vibrationen
oder
Ge
-
räusche
erzeugen.
Wurde
eine
Gasleckprüfung
vorgenommen? Dies
könnte
zu
einem
Gasmangel
führen.
Ist
das
Gerät
richtig
isoliert? Tau-
oder
Wassertropfen
könnten
entstehen.
Ist
der
Wasserablauf
reibungslos? Tau-
oder
Wassertropfen
könnten
entstehen.
Entspricht
die
Netzspannung
der
Angabe
auf
dem
Ty
-
penschild?
Probleme
könnten
auftreten
oder
Teile
durchbrennen.
Ist
die
Verdrahtung
und
Verrohrung
sachgemäß
ver
-
legt?
Probleme
könnten
auftreten
oder
Teile
durchbrennen.
Ist
das
Gerät
sicher
geerdet? Es
besteht
die
Gefahr
eines
Stromschlags.
Ist
die
Drahtgröße
richtig? Probleme
könnten
auftreten
oder
Teile
durchbrennen.
Sind
das
Luftein-
und
auslassgitter
des
Innen-
und
Au
-
ßengeräts
frei
zugänglich?
Der
Kühleffekt
könnte
sich
verschlechtern.
Wurde
die
Rohrlänge
und
die
Menge
des
aufgefüllten
Kältemittels
aufgezeichnet?
Die
Menge
des
aufgefüllten
Kältemittels
ist
hart
zu
kon
-
trollieren.
Achtung: Überzeugen
Sie
nach
der
Installation,
dass
kein
Kältemittel
ausläuft.
Verbinden
Sie
Drähte
derselben Spezikati-
on
an
zwei
Seiten.
Verbinden
Sie
Drähte
derselben Spezikation
nicht
an
einer
Seite.
Verbinden
Sie
keine
Drähte
unterschiedli-
cher Spezikationen.
Anschlussleiste
Abdeckung
der
Steuerbox
(2)
Erdungsschutzleiter
Abdeckung
der
Steuerbox
(1)
Gummirohr
A
Vergessen Sie nicht, es abzudichten, denn sonst
könnte Wasser eindringen.
Gummirohr
Dichtungspolster
(kleine
Größe
)
(Draht
umwickeln)
Feldverdrahtung
Dichtungspolster
anbringen
Hinweis:
Dichten
Sie
es
vollständig
ab.
Eingang
Ausgang
19
Klemmleiste
Außengerät
Netzstromversorgung
380-400V, 3N~, 50Hz
Klemmleiste
Innengerät
Klemmleiste
Außengerät
Klemmleiste
Innengerät
Netzstromversorgung

Содержание

Скачать