Grillo FX 20 Инструкция по эксплуатации онлайн [41/68] 520752
FX 20 Übersetzung der Original-Anleitungen
- 39 -
4) den Schalter zum Anheben des Mähwerks (Abb. 1, Nr. 3) bis zum vollständigen Kippen des
Schneideapparats gedrückt halten (Abb. 22). Der Schalter muss in die Richtung gedrückt werden, die
das Mähwerk dem Boden nähert;
5) den Schalter loslassen.
6) den Motor abstellen.
7) ACHTUNG! Die Sicherheitssperren wie in Abb. 23 einlegen und sie erst nach Beendigung der
Wartung wieder entfernen.
Der Zapfwellenriemen muss nicht ausgehakt werden.
Achtung! Man kann das Mähwerk auch bei abgeschaltetem Motor kippen. Wir raten jedoch davon ab,
damit der auf dem Motor integrierte Generator die Stromabsorption des Motorenstellglieds während des
Kippens ausgleichen kann. Wenn man das Mähwerk bei laufendem Motor kippt, hält die Batterie länger
und das Kippen geht schneller.
Da ein stumpfes Messer das Gras nicht glatt schneidet, sondern ausreißt, was das Schnittbild wesentlich
beeinträchtigt, müssen die drei Messer regelmäßig auf beiden Schneiden geschliffen werden.
Abgenutzte Messer schneiden nicht mehr gut und werden unwuchtig, so dass der Mäher vibriert; die
Messer gleichmäßig schleifen.
Beim Messerwechseln unbedingt auch die Schraube und zugehörige Spannscheibe austauschen (Abb. 22, B).
Zum Ausbauen das Messer mit Schutzhandschuhen festhalten und die zentrale Schraube gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen. Das Messer auswechseln und die zugehörige Befestigungsschraube gut
festschrauben.
Achtung! Beschädigte oder verformte Messer nicht reparieren, sondern immer durch neue Messer
ersetzen! AUSSCHLIESSLICH ORIGINAL-MESSER VERWENDEN!
Nach Ende der Wartung den Schneideapparat mit dem Schalter zum Anheben des Mähwerks (Abb. 1,
Nr. 3) in die Arbeitsposition stellen. Wenn das Mähwerk parallel zum Boden steht, das bewegliche
Trittbrett (Abb. 13, B) senken und das Mähwerk mit den dafür vorgesehenen roten Hebeln befestigen
(Abb. 14, A).
Anmerkung: Falls die roten Hebel zum Blockieren des Mähwerks schwer einzulegen sind, wie folgt
vorgehen:
- sicherstellen, dass das Mähwerk den Kippvorgang beendet hat und dass es parallel zum Boden steht;
- die roten Hebel zum Blockieren müssen mit viel Fett geschmiert sein;
- den Druck der Feder zum Schwimmen des Mähwerks durch Festschrauben des Einstellknopfs erhöhen
(Abb. 1, Nr. 8).
Falls keine dieser Maßnahmen Wirkung zeigt:
- die vier Bolzen auf den Kipp-Scharnieren (Abb. 15, A) lockern und dieKonzentrizität der Löcher der
Sperrhebel einstellen, bis diese einrasten. Nach Ende des Vorgangs die Bolzen des Kipp-Scharniers gut
festschrauben.
EINSTELLEN DES MÄHWERKS
Ein einwandfreies Schnittbild kann nur dann erhalten werden, wenn das Mähwerk vollkommen plan liegt.
Den Mäher auf ebenen Boden stellen, den Luftdruck der Bereifung kontrollieren, den Abstand des
Mähwerkrandes vom Boden kontrollieren und eventuell die Zugstange (Abb. 16, A) und die
Stellschraube (Abb. 15, B) justieren, um das Mähwerk parallel zum Boden zu stellen. Bevor Sie die
Stellschraube justieren (Abb. 15, B), die jeweiligen Befestigungsschrauben lockern (Abb. 15, C). Sollten
Sie das Mähwerk nicht parallel stellen können, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Fachwerkstatt.
ENTFERNEN DES SCHNEIDEAPPARATS
Man kann den Schneideapparat wie folgt entfernen:
1) den Schalter (Abb. 17, D) bis zum Aufleuchten des Warnlichts drücken.
2) Den Zapfwellenriemenspanner durch Drehen des passenden Hebels (Abb. 17, A) lockern und den
Riemen aus dem Vorgelege des Mähwerks entfernen.
3) Die Schritte 1-2-3 aus dem Absatz " KIPPEN DES MÄHWERKS" durchführen.
4) Wenn sich die Räder des Mähwerkrahmens vom Boden anheben, den Kippvorgang stoppen und die
Schnitthöhen-Anzeige in Position "2" bringen (Abb. 2, Nr. 10).
5) Den Anschluss der elektrischen Anlage trennen (Abb. 20, A).
6) Die roten Sicherheitshaken (Abb. 18, A) anheben.
7) Den Mähwerkrahmen vorne ergreifen und aushängen.
Achtung! Niemals den Schalter (Abb. 17, D) entsperren, wenn der Schneideapparat entfernt ist. Die
Arme der Mähwerksbefestigung würden heftig an den oberen Teil der Maschine stoßen und könnten
Dinge oder Personen in der Nähe beschädigen.
Um den Schneideapparat erneut an der Maschine zu befestigen, wie folgt vorgehen:
1) Die Scharniere durch Anheben den Haken nähern, bis sie sich in ihrer Position befinden.
Содержание
- Zero turning 1
- Normas de precauçaõ contra acidentes 3
- Normas de seguridad 3
- Norme antinfortunistiche 3
- Règles de sécurité génerale 3
- Safety rules 3
- Sicherheitsvorschriften 3
- Hydrostatic mower fx 20 zero turning 6
- Warnings 6
- Identification and servicing 7
- Instructions for use 8
- Putting the machine into service 8
- Technical specifications 8
- Maintenance and lubrication 10
- Avvertenze 15
- Rasaerba idrostatico fx 20 zero turning 15
- Identificazione e assistenza 16
- Caratteristiche tecniche 17
- Messa in opera della macchina 17
- Istruzioni d uso 18
- Manutenzione e lubrificazione 19
- Mises en garde 25
- Tondeuse hydrostatique fx 20 zero turning 25
- Identificatione et assistence 26
- Caracteristiques techniques 27
- Mise en service de la tondeuse 27
- Mode d emploi 28
- Maintenance et lubrification 30
- Hydrostatischer rasenmäher fx 20 zero turning 35
- Sicherheitsrelevante hinweise 35
- Identifikation der maschine und kundendienst 36
- Inbetriebnahme der maschine 37
- Technische daten 37
- Betriebsanleitung 38
- Wartung und schmierung 39
- Cortacésped hidrostático fx 20 zero turning 45
- Identificación y asistencia 46
- Características técnicas 47
- Puesta en servicio de la máquina 47
- Instrucciones de uso 48
- Fig 1 commands fig 1 comandi fig 1 commandes abb 1 steuerung fig 1 comandos 56
- Fig 1 legend commands fig 1 legenda comandi fig 1 legende commandes fig 1 leyenda comandos abb 1 legende steuerung 57
- Fig information and warnings fig etichette e avvertenze fig etiquettes et mises en garde abb informationen und warnungen fig etiquetas y advertencias 58
- Fig 2 legend information and warnings fig 2 legenda etichette e avvertenze fig 2 legende etiquettes et mises en garde abb legende informationen und warnungen fig 2 leyenda etiquetas y advertencias 59
- Fig control unit fig centralina fig unite de controle abb steuereinheit fig unidad de control 60
- Fx20 routine maintenance guide 65
Похожие устройства
- Grillo FD1000 - DRAGON Инструкция по эксплуатации
- Grillo BEEFLY 700 SR Инструкция по эксплуатации
- Nocchi VLR 2B - 30 A M Инструкция по эксплуатации
- Nocchi VLR 2B - 30 A M Каталог
- Nocchi VLR 2B - 30 A T Инструкция по эксплуатации
- Nocchi VLR 2B - 30 A T Каталог
- Nocchi VLR 2B - 30/2 A M Инструкция по эксплуатации
- Nocchi VLR 2B - 30/2 A M Каталог
- Grillo BEEFLY 700 Инструкция по эксплуатации
- Nocchi VLR 2B - 30/2 A T Инструкция по эксплуатации
- Nocchi VLR 2B - 30/2 A T Каталог
- Grillo BEEFLY FD 300 D Инструкция по эксплуатации
- Nocchi VLR 2B - 40 A M Инструкция по эксплуатации
- Nocchi VLR 2B - 40 A M Каталог
- Nocchi VLR 2B - 40 A T Инструкция по эксплуатации
- Nocchi VLR 2B - 40 A T Каталог
- Nocchi VLR 2B - 50 A M Инструкция по эксплуатации
- Nocchi VLR 2B - 50 A M Каталог
- Nocchi VLR 2B - 50 A T Инструкция по эксплуатации
- Nocchi VLR 2B - 50 A T Каталог