Metabo KS 305 Plus [10/63] Zuschnittlaser verwenden

Metabo KS 305 Plus [10/63] Zuschnittlaser verwenden
DEUTSCH
10
Schützen Sie das Netzkabel vor Hit-
ze, aggressiven Flüssigkeiten und
scharfen Kanten.
Verwenden Sie als Verlängerungs-
kabel nur Gummikabel mit ausrei-
chendem Querschnitt
(3 × 1,5 mm
2
).
Ziehen Sie den Netzstecker nicht
am Netzkabel aus der Steckdose.
Kontrollieren Sie vor der Arbeit die
Sicherheitseinrichtungen auf ein
-
wandfreien Zustand.
Verwenden Sie die persönliche
Schutzausrüstung.
Nehmen Sie beim Sägen die rich-
tige Arbeitsposition ein:
vorn an der Bedienerseite;
frontal zur Säge;
neben der Sägeblattflucht.
AGefahr!
Beim Sägen muss das Werkstück im-
mer mit der Werkstückspannvorrich-
tung festgeklemmt werden.
Sägen Sie niemals Werkstücke, die
sich nicht mit der Werkstückspann
-
vorrichtung festspannen lassen.
AQuetschgefahr!
Greifen Sie beim Neigen oder Schwen-
ken des Sägekopfes nicht in den
Scharnierbereich oder unter das Gerät!
Halten Sie beim Neigen den Säge-
kopf fest.
Benutzen Sie bei der Arbeit:
Werkstückauflage – bei langen
Werkstücken, wenn diese nach
dem Durchtrennen vom Tisch fal-
len würden;
Spänesack oder Späneabsaug-
anlage.
Sägen Sie nur Werkstücke mit sol-
chen Abmessungen, welche ein si-
cheres Halten beim Sägen ermögli-
chen.
Drücken Sie das Werkstück beim
Sägen stets auf den Tisch und ver
-
kanten Sie es nicht. Bremsen Sie
das Sägeblatt auch nicht durch seit-
lichen Druck ab. Es besteht Un-
fallgefahr, wenn das Sägeblatt
blockiert wird.
7.1 Zuschnittlaser verwenden
Der Zuschnittlaser wird über den Schal-
ter (66) ein- und ausgeschaltet.
Er zeigt ein unterbrochene rote Linie an
der Stelle des Werkstücks, an der das
Sägeblatt ansetzt.
Führen Sie einige Probeschnitte
durch, um sich mit der Funktions-
weise vertraut zu machen.
3 Hinweis:
Der Zuschnittlaser eignet sich beson-
ders gut bei geneigten Schnitten und
Doppelgehrungsschnitten (siehe Kapi-
tel "Bedienung" / "Geneigte Schnitte"
und "Doppelgehrungsschnitte").
7.2 Gehrungsschnitte
3 Hinweis
Beim Gehrungsschnitt wird das Werk-
stück in einem Winkel zur hinteren An-
legekante gesägt.
Maximale Schnittabmessungen siehe
Kap. "Schnittabmessungen für ver-
schiedene Schnitte".
Ausgangsstellung:
Transport-Arretierung herausgezogen.
Sägekopf nach oben geschwenkt.
Aufsätze des Werkstückanschlages
nach innen verschoben und arretiert.
Neigung des Kipparmes zur Senk-
rechten beträgt 0°, Feststellhebel für
Neigungseinstellung ist angezogen.
Säge einstellen:
1. Feststellschraube (67) des Dreh-
tisches losdrehen und Rasthebel
(68) herunterdrücken.
2. Gewünschten Winkel einstellen.
3 Hinweis:
Bei hochgeschobenem Rasthebel ras-
tet der Drehtisch in den Winkelstufen
0°, 15°, 22,5°, 31,6° und 45° ein. Bei
ganz heruntergeschobenem Rasthebel
ist die Rastfunktion deaktiviert.
3. Feststellschraube des Drehtisches
festziehen.
A Achtung
Damit sich der Gehrungswinkel beim
Sägen nicht ändern kann, muss die
Feststellschraube
(67) des Drehtisches
(auch in den Rastpositionen!) festge-
dreht werden.
Werkstück sägen:
4. Werkstück gegen den Werkstückan-
schlag drücken und mit Werkstück-
spannvorrichtung festklemmen.
5. Sicherheits-Verriegelung (69) be-
tätigen und Ein-/ Aus-Schalter (70)
drücken und gedrückt halten.
7. Bedienung
66
6768

Содержание

Скачать
Случайные обсуждения