Metabo KS 305 Plus [15/63] Lieferbares zubehör

Metabo KS 305 Plus [15/63] Lieferbares zubehör
DEUTSCH
15
4. Feststellhebel für Neigungseinstel-
lung festziehen. Der Hebel muss
sich merkbar festziehen lassen.
5. Kipparm durch seitliches Gege-
drücken überprüfen. Der Kipparm
darf sich dabei nicht bewegen las
-
sen.
Wenn sich der Kipparm danach immer
noch bewegen lässt:
Schritte 2 bis 5 wiederholen. Dabei
die Sechskantmutter entsprechend
lockern oder fester ziehen.
8.6 Kohlebürsten prüfen und
austauschen
Verschlissene Kohlebürsten machen
sich bemerkbar durch:
stotternden Lauf des Motors;
Störungen beim Empfang von
Rundfunk- und Fernsehsendungen,
während der Motor läuft;
Stehenbleiben des Motors.
Zum Prüfen oder Austauschen der
Kohlebürsten:
1. Netzstecker ziehen.
2. Verschlussstopfen (93) der Kohle-
bürsten am Motorgehäuse mit
einem geeigneten Schrauben
-
dreher aufschrauben.
3. Kohlebürste (94) herausziehen und
überprüfen. Die Schleifkohle muss
mindestens 8
mm lang sein.
4. Intakte Kohlebürste in den Schacht
stecken. Die beiden seitlichen La-
schen der kleinen Metallplatte müs-
sen in die seitlichen Nuten im
Schacht greifen.
5. Verschlussstopfen wieder eindre-
hen.
6. Funktion der Säge überprüfen.
8.7 Gerät reinigen
Sägespäne und Staub mit Bürste
oder Staubsauger entfernen von/
aus:
Verstelleinrichtungen;
Bedienelemente;
Kühlöffnung des Motors;
Raum unter Tischeinlage.
Lasereinheit mit Baumwolltuch reini-
gen.
8.8 Gerät aufbewahren
AGefahr!
Bewahren Sie das Gerät so auf,
dass es nicht von Unbefugten in
Gang gesetzt werden kann.
Stellen Sie sicher, dass sich nie-
mand am stehenden Gerät verlet-
zen kann.
A Achtung!
Gerät nicht ungeschützt im Freien
oder in feuchter Umgebung aufbe-
wahren.
Zulässige Umgebungsbedingungen
beachten (siehe "Technische Da-
ten").
8.9 Wartung
Vor jedem Einsatz
Sägespäne mit Staubsauger oder
Pinsel entfernen.
Netzkabel und Netzstecker auf Be-
schädigungen überprüfen, ggf.
durch Elektrofachkraft ersetzen las-
sen.
Alle beweglichen Teile prüfen, ob
sie über den gesamten Bewegungs-
bereich frei beweglich sind.
Regelmäßig, je nach Einsatzbedin-
gungen
Zustand und Spannung des An-
triebsriemens prüfen, ggf. korrigie-
ren.
Alle Schraubverbindungen prüfen,
ggf. festziehen.
Rückstellfunktion des Sägekopfes
prüfen (Sägekopf muss durch Fe-
derkraft in obere Ausgangsstellung
zurückkehren), ggf. ersetzen.
Führungselemente leicht ölen.
Bei langen Werkstücken links und
rechts der Säge geeignete Auflage
benutzen.
Beim Sägen von kleinen Abschnit-
ten Zusatzanschlag benutzen (als
Zusatzanschlag kann z.B. ein pas
-
sendes Holzbrett dienen, das am
Anschlag des Gerätes festge
-
schraubt wird).
Beim Sägen eines gewölbten (ver-
zogenen) Brettes die nach außen
gewölbte Seite an den Werkstück
-
anschlag legen:
Werkstücke nicht hochkant sägen,
sondern flach auf den Drehtisch le-
gen.
Oberflächen der Auflagetische sau-
ber halten – insbesondere Harzrück-
stände mit einem geeigneten Reini-
gungs- und Pflegespray entfernen.
Für besondere Aufgaben erhalten Sie
im Fachhandel folgendes Zubehör – die
Abbildungen finden Sie auf der hinteren
Umschlagseite:
A Maschinenständer
Maschinenständer und Tischver-
breiterung in stabiler und robuster
Konstruktion, höhenverstellbar.
B Maschinenständer
für sicheren Stand der Maschine
und optimale Arbeitshöhe; ideal für
mobilen Einsatz, da Platzsparend
zusammenklappbar.
C Tischeinlage
D Arbeitsleuchte
zum Ausleuchten des Schnittbe-
reichs.
E Zusatzanschlag
Zur sicheren und ausrissfreien Be-
arbeitung von kleinen Werkstücken.
93
94
94
93
9. Tipps und Tricks
10. Lieferbares Zubehör

Содержание

Скачать
Случайные обсуждения