Hitachi WM14DBL [23/112] Deutsch

Hitachi WM14DBL [23/112] Deutsch
Deutsch
22
Das Werkzeug erhitzt sich bei fortlaufendem
Schraubenanzug.
Zum Schutz des Motors und der elektronischen Teile,
die den Motorbetrieb steuern, ist dieses Werkzeug
mit einer Temperaturschutzschaltung ausgestattet.
Je nach Schraube und zu verschraubendem
Werkstück könnte der Schlagbetrieb früh einsetzen.
Da sich die Temperatur des Motors und der
elektronischen Teile aufgrund des Schlagbetriebs
erhöht, könnte die Temperaturschutzschaltung
vorzeitig aktiviert werden.
ACHTUNG:
Sollte die Führungsmuffe nicht in ihre herkömmliche
Position zurückkehren, ist das Schraubstück nicht
ordnungsgemäß eingesetzt.
Bohrbit
Ein Bohrgerät mit sechskantigem Schaft kann direkt
auf das Werkzeug aufgesetzt werden.
Zur Anbringung eines Bohrgeräts ohne sechskantigen
Schaft benötigen Sie einen Bohrfutteradaptersatz, der
separat verkauft wird.
(1) Setzen Sie das Bohrbit in das Bohrfutter ein.
(2) Fixieren Sie das Bohrbit mit dem Bohrfutterschlüssel,
ziehen Sie das Bohrfutter der Reihe nach über die
drei Öffnungen an. (Abb. 11)
Verwenden Sie einen Eisenbohrer, um ein Loch für
eine Holzschraube vorzubohren oder ein 10 mm Loch
oder kleiner zu bohren.
(1) Setzen Sie das Bohrbit in das Bohrfutter ein.
(2) Fixieren Sie das Bohrbit mit dem Bohrfutterschlüssel,
ziehen Sie das Bohrfutter der Reihe nach über die
drei Öffnungen an. (Abb. 11)
VERWENDUNG
1. Betriebsartauswahl
WARNUNG
Setzen Sie mit diesem Werkzeug den Wählschalter
auf die richtige Position (es sollte mit einem Klicken
einrasten).
Wenn Sie dies nicht befolgen, kann sich das Werkzeug
unerwartet verhalten und ein Brechen der Werkstücke/
Schrauben oder Verletzungen zur Folge haben.
VORSICHT
Setzen Sie den Wählschalter keinem heftigen Schlag aus.
Die Betriebsart lässt sich ändern, indem Sie den
Wählschalter am Werkzeug drehen und mit der dreieckigen
Markierung ausrichten.
Es stehen fünf unterschiedliche Betriebsarten zur Auswahl,
die in der folgenden Tabelle aufgelistet sind.
HINWEIS:
Das mit jeder einzelnen Betriebsart erzielte
Anzugdrehmoment ist je nach Schraube und
verschraubtem Werkstück unterschiedlich. Stellen Sie
den Wählschalter endgültig ein, nachdem Sie einige
wenige Schrauben zur Probe fest angezogen haben.
Ziehen Sie die Schraubenbolzen mithilfe des
Schraubenbolzenbetriebs fest an.
Die Betriebsart ändert sich nicht, wenn Sie den
Wählschalter bei eingeschaltetem Werkzeug drehen.
Schalten Sie das Werkzeug aus, bevor Sie die Betriebsart
ändern.
2. Merkmale des elektronischen Impulsschraubers
Anders als wie bei herkömmlichen Schlagschraubern
erzeugt der elektronische Impulsschrauber die
Schlagkraft durch wiederholtes Drehen des Motors
in normalen und gegenläufigen Richtungen.
Dieser Mechanismus sorgt für einen ruhigeren
Betrieb.
Folgende Merkmale sind bei einem herkömmlichen
Schlagschrauber zwar ungewöhnlich, jedoch keine
Zeichen einer Betriebsstörung.
*1: WM14DBL
:
30 N·m, WM18DBL
:
33 N·m.
*2: Bevor Sie eine dünne Platte mit einer selbstbohrenden Schraube befestigen, müssen Sie prüfen, ob die Plattenstärke
für den Schraubendurchmesser geeignet ist.
*3: Im elektronikkupplungsbetrieb 4 oder 5 könnte das Werkzeug bei erhöhter Belastung kurz gegenläufig werden,
um eine Beschädigung von Schraubenköpfen zu vermeiden.
Wahl einer Betriebsart als Beispiel
Betriebsart
Markierung
Maximales
Anwendung Hinweise
Drehmoment
Elektronischer
3
Anzug von
Diagonaler Anzug von 75 mm Schrauben
Impulsbetrieb
2
Holzschrauben
Anzug von 50 – 75 mm Schrauben
1
Anzug von Schrauben kürzer als 50 mm
Schraubenbolzenbetrieb
30 N·m
*1
Anzug von Schraubenbolzen
33 N·m
Selbstbohrender
2
Anzug von selbstbohrenden Schrauben (ø5 oder ø6)
Schraubenbetrieb
1
Anzug von selbstbohrenden Schrauben (ø3,5 oder ø4)*2
Bohrbetrieb 11 N·m Bohrung
5 5,3 N·m
*3
4
Elektronikkupplungsbetrieb
3
Anzug von Maschinenschrauben (M6) oder
2 Schneidschrauben, Befestigung von
1 2,3 N·m
Gipskartonplatten
Verwenden Sie Bits
und Nüsse, die zum
Schraubendurchmesser
passen.
Achten Sie im
Bohrbetrieb darauf,
dass sich der Motor
nicht festfrisst.
02Ger_WM14DBL_EE 9/27/10, 9:0622

Содержание

Похожие устройства

Deutsch ACHTUNG Sollte die Führungsmuffe nicht in ihre herkömmliche Position zurückkehren ist das Schraubstück nicht ordnungsgemäß eingesetzt O Bohrbit Ein Bohrgerät mit sechskantigem Schaft kann direkt auf das Werkzeug aufgesetzt werden Zur Anbringung eines Bohrgeräts ohne sechskantigen Schaft benötigen Sie einen Bohrfutteradaptersatz der separat verkauft wird 1 Setzen Sie das Bohrbit in das Bohrfutter ein 2 Fixieren Sie das Bohrbit mit dem Bohrfutterschlüssel ziehen Sie das Bohrfutter der Reihe nach über die drei Öffnungen an Abb 11 Verwenden Sie einen Eisenbohrer um ein Loch für eine H olzschrau be vorzu bohren oder ein 10 mm Loch oder kleiner zu bohren 1 Setzen Sie das Bohrbit in das Bohrfutter ein 2 Fixieren Sie das Bohrbit mit dem Bohrfutterschlüssel ziehen Sie das Bohrfutter der Reihe nach über die drei Öffnungen an Abb 11 VERWENDUNG 1 Betriebsartauswahl WARNUNG Setzen Sie mit diesem Werkzeug den Wählschalter auf die richtige Position es sollte mit einem Klicken einrasten Wenn Sie dies nicht befolgen kann sich das Werkzeug unerwartet verhalten und ein Brechen der Werkstücke Schrauben oder Verletzungen zur Folge haben VORSICHT SetzenSie den Wählschalter keinem heftigen Schlag aus Die Betriebsart lässt sich ändern indem Sie den Wählschalter am Werkzeug drehen und mit der dreieckigen Markierung ausrichten Es stehen fünf unterschiedliche Betriebsarten zur Auswahl die in der folgenden Tabelle aufgelistet sind HINWEIS O Das mit jeder einzelnen Betriebsart erzielte Anzugdrehmoment ist je nach Schraube und verschraubtem Werkstück unterschiedlich Stellen Sie den Wählschalter endgültig ein nachdem Sie einige wenige Schrauben zur Probe fest angezogen haben O Ziehen Sie die Schraubenbolzen mithilfe des Schraubenbolzenbetriebsfest an O Die Betriebsart ändert sich nicht wenn Sie den Wählschalter bei eingeschaltetem Werkzeug drehen Schalten Sie das Werkzeug aus bevor Sie die Betriebsart ändern Wahl einer Betriebsart als Beispiel Betriebsart Markierung Maximales Anwendung Drehmoment 3 Elektronischer Impulsbetrieb T 2 Anzug von Holzschrauben 1 Selbstbohrender Schraubenbetrieb Bohrbetrieb I 1 Anzug von 50 75 mm Schrauben Anzug von Schrauben kürzer als 50 mm 30 N m T Schraubenbolzen betrieb Anzug von Schraubenbolzen 33 N m 2 1 Anzug von selbstbohrenden Schrauben 05 oder 06 11 Nm 5 Anzug von selbstbohrenden Schrauben 03 5 oder 04 2 Bohrung O Verwenden Sie Bits und Nüsse die zum Schraubendurchmesser passen O Achten Sie im Bohrbetrieb darauf dass sich der Motor nichtfestfrisst 5 3 Nm V h T Elektronikkupplungsbetrieb 3 2 1 Hinweise Diagonaler Anzug von 75 mm Schrauben 2 3 N m Anzug von Maschinenschrauben M6 oder Schneidschrauben Befestigung von Gipskartonplatten 1 WM14DBL 30 N m WM18DBL 33 N m 2 Bevor Sie eine dünne Plattemiteinerselbstbohrenden Schraube befestigen müssen Sie prüfen ob die Plattenstärke für den Schraubendurchmesser geeignet ist 3 Im elektronikkupplungsbetrieb 4 oder 5 könnte das Werkzeug bei erhöhter Belastung kurz gegenläufig werden um eine Beschädigung von Schraubenköpfen zu vermeiden 2 Merkmale des elektronischen Impulsschraubers Anders als wie bei herkömmlichen Schlagschraubern erzeugt der elektronische Impulsschrauber die Schlagkraft durch wiederholtes Drehen des Motors in normalen und gegenläufigen Richtungen Dieser Mechanismus sorgt für einen ruhigeren Betrieb Folgende Merkmale sind bei einem herkömmlichen Schlagschrauber zwar ungewöhnlich jedoch keine Zeichen einer Betriebsstörung O Das Werkzeug erhitzt sich bei fortlaufendem Schraubenanzug Zum Schutz des Motors und der elektronischen Teile die den Motorbetrieb steuern ist dieses Werkzeug mit einer Temperaturschutzschaltung ausgestattet Je nach Schraube und zu verschraubendem Werkstück könnte der Schlagbetrieb früh einsetzen Da sich die Temperatur des Motors und der elektronischen Teile aufgrund des Schlagbetriebs erhöht könnte die Temperaturschutzschaltung vorzeitig aktiviert werden 22

Скачать