Hitachi CL14DSL [26/112] Deutsch

Hitachi CL14DSL [26/112] Deutsch
Deutsch
25
2 Beim Ändern der Position der Schneidkante muß
auf richtige Ausrichtung geachtet werden. Prüfen,
ob der Schneider so angebracht ist, daß die Seite
ohne Kerbe an der Klammer (A) (bewegliche Seite)
gesehen kann, bei Sichtuf von vorne auf das Gerät,
oder daß die Kerbe an der Klammer (B) (feste Seite)
sichtbar ist (Abb. 6 und 20).
Abb. 20
3 Wenn Bruch oder Verziehung an der Schneidkante
vorliegt, oder wenn an der Schneideransatzfläche
Ausbuchtungen vorhanden sind, diese Bereiche mit
einer Feile glattfeilen.
4 Mit einer Bürste die an der Schneideransetzrille an
der Klammer vorhandenen Späne entfernen.
ACHTUNG:
Wenn, wie in Abb. 21 gezeigt, der Schneider so
verwendet wird, daß beide Seite ohne Kerbe oder
beide Kerbseiten nach außen weisen, stimmen die
Gewinde an der Stange und am Schneider nicht
überein. Dadurch kann die Schneiderkante
beschädigt werden, oder starker Verschleiß am
Hauptgerät hervorgerufen werden.
Abb. 21
(4) Anbringen
1 Bei Verwendung des Schneiders M6, M8 oder M10
Den Schneider in die Schneidereinsetzrille an der
Klammer einsetzen, das Distanzstück zwischen
Schneider und Klammer einführen, und dann die
Sechskantkopfschraube zum Befestigen verwenden.
2 Bei Verwendung des Schneiders W3/8"
Den Schneider in die Schneideransetzrille an der
Klammer einsetzen, und die Sechskantkopfschraube
zum Befestigen verwenden.
HINWEIS:
Distanzstücke sind nicht erforderlich, wenn der
Schneider W3/8" verwendet wird.
ACHTUNG:
Die Sechskantkopfschraube muß ausreichend mit dem
Sechskantschlüssel festgezogen werden.
Kerbe auf
Nutenseite
Beide auf
der Seite
ohne Kerbe
Falsch
Seite ohne Kerbe
Nutenseite
Richtig
Größe Anbringen
M10
M8
M6
W3/8"
Schneider
Distanzstück
Sechskantkopfschraube
Bügel (B)
Bügel (A)
Sechskant-
kopfschraube
Schneider
Sechskantkopfschraube
Sechskant-
kopfschraube
Bügel (A)
Distanzstück
Schneider
Schneider
Bügel (B)
02Ger_CL14DSL_EE 08/3/26, 18:3125

Содержание

Deutsch Beim Ändern der Position der Schneidkante muß auf richtige Ausrichtung geachtet werden Prüfen ob der Schneider so angebracht ist daß die Seite ohne Kerbe an der Klammer AI bewegliche Seite gesehen kann bei Sichtuf von vorne auf das Gerät oder daß die Kerbe an der Klammer B feste Seite sichtbar ist Abb 6 und 20 Beide auf der Seite ohne Kerbe Abb 21 Seite ohne Kerbe Nutenseite Abb 20 3 Wenn Bruch oder Verziehung an der Schneidkante voriiegt oder wenn an der Schneideransatzfläche Ausbuchtungen vorhanden sind diese Bereiche mit einer Feile glattfeilen Mit einer Bürste die an der Schneideransetzrille an der Klammer vorhandenen Späne entfernen ACHTUNG Wenn wie in Abb 21 gezeigt der Schneider so verwendet wird daß beide Seite ohne Kerbe oder beide Kerbseiten nach außen weisen stimmen die Gewinde an der Stange und am Schneider nicht überein Dadurch kann die Schneiderkante beschädigt werden oder starker Verschleiß am Hauptgerät hervorgerufen werden 4 Anbringen Bei Verwendung des Schneiders M6 M8 oder M10 Den Schneider in die Schneidereinsetzrille an der Klammer einsetzen das Distanzstück zwischen Schneider und Klammer einführen und dann die Sechskantkopfschraube zum Befestigen verwenden Bei Verwendung des Schneiders W3 8 Den Schneider in die Schneideransetzrille an der Klammer einsetzen und die Sechskantkopfschraube zum Befestigen verwenden HINWEIS Distanzstücke sind nicht erforderlich wenn der Schneider W3 8 verwendet wird ACHTUNG Die Sechskantkopfschraube muß ausreichend mit dem Sechskantschlüssel festgezogen werden Anbringen 25

Скачать