Hitachi C10FCE2 [24/106] Deutsch
![Hitachi C10FCE2 [24/106] Deutsch](/views2/1081440/page24/bg18.png)
Содержание
- Hitachi 1
- С 10fch2 с 10fce2 1
- ㅃ潶敲䙟 1
- ㅃ潶敲䙟 2
- 潶敲䉟 3
- 潶敲䉟 4
- 〱䕮束䌱う䍈㉟䕅 5
- Motor motor 6
- Spodnje varovalo 10
- English 13
- English 14
- English 15
- Extension cord 15
- English 16
- English 17
- English 18
- English 19
- Deutsch 20
- 〲䝥牟䌱う䍈㉟䕅 20
- Deutsch 21
- 1 255 mm tct sägeblat am werkzeug angebracht 22
- Deutsch 22
- Stromversorgung 22
- Deutsch 23
- Deutsch 24
- Deutsch 25
- Deutsch 26
- Warnung 26
- Deutsch 27
- Eààqviká 28
- Fenika метра а2фале1а2 ката th леиоурпа 28
- 〳䝲敟䌱う䍈㉟䕅 28
- Ih0v1ih 29
- Eààqviká 30
- Eààqviká 33
- Eààqviká 34
- Eààqviká 35
- Iynthphxh kai елегхох 35
- Eààqviká 36
- Polski 37
- 〴偯江䌱う䍈㉟䕅 37
- Polski 38
- Opcjonalne akcesoria nalezy kupowad osobno 39
- Polski 39
- Polski 40
- Polski 41
- Polski 42
- Polski 43
- Polski 44
- Magyar 45
- 〵䡵湟䌱う䍈㉟䕅 45
- Magyar 46
- Magyar 47
- Értékesitésük külön torténik 47
- Magyar 48
- Magyar 49
- Magyar 50
- Magyar 51
- Magyar 52
- Cestina 53
- 䍺敟䌱う䍈㉟䕅 53
- Cestina 54
- Cestina 55
- Serl zeni elektrického nàradi pred pouzitìm 55
- Volitelné prìslusenstvi dodàvà se samostatnè 55
- Cestina 56
- Cestina 57
- Cestina 58
- Cestina 59
- Türkge 60
- 呵牟䌱う䍈㉟䕅 60
- Tiirkçe 61
- Türkçe 62
- Türkçe 63
- Tiirkçe 64
- Türkte 65
- Kúkler 66
- Türkçe 66
- Romàna 67
- 〸副浟䌱う䍈㉟䕅 67
- Romàna 68
- Accesorii optionale se vànd separat 69
- Romàna 69
- Romàna 70
- Romàna 71
- Romàna 72
- Romàna 73
- Romàna 74
- Slovenscina 75
- 〹卬潟䌱う䍈㉟䕅 75
- Slovenscina 76
- Opcijski dodatki prodajani loceno 77
- Slovenscina 77
- Slovenscina 78
- Slovenscina 79
- Slovenscina 80
- Slovenscina 81
- Общие правила по технике безопасности 82
- Русский 82
- 創獟䌱う䍈㉟䕅 82
- Русский 83
- Поставляются отдельно 84
- Русский 84
- Русский 85
- Русский 86
- Русский 87
- Русский 88
- Русский 89
- Русский 90
- ㄱ䉡捫彃 䙃䠲彅 91
- Hitachi 102
- Addresses of authorized servicing agent 105
- ㄲ䍯癥牂弳 105
- Hitachi koki co ltd 106
- Hitachi power tools europe gmbh 106
- ㄳ䍯癥牆弱 106
Похожие устройства
- HP LaserJet Ent 500 M575f Инструкция по эксплуатации
- Hitachi C10FCH2 Инструкция по эксплуатации
- HP LaserJet Ent 500 M575dn Инструкция по эксплуатации
- Hitachi C10FSB Инструкция по эксплуатации
- LG A09LHU UPU6 Инструкция по эксплуатации
- HP LaserJet Ent 500 M525dn Инструкция по эксплуатации
- Hitachi C10FSH Инструкция по эксплуатации
- LG A09LHR Инструкция по эксплуатации
- HP LaserJet Pro 400 M425dw Инструкция по эксплуатации
- Hitachi C12LCH Инструкция по эксплуатации
- LG A09LHM Инструкция по эксплуатации
- HP LaserJet Pro M275nw Инструкция по эксплуатации
- Hitachi C12LSH Инструкция по эксплуатации
- LG A09LHH Инструкция по эксплуатации
- Canon Pixma MG2245 Инструкция по эксплуатации
- Hitachi C8FSE Инструкция по эксплуатации
- LG A09LHD Инструкция по эксплуатации
- Sony VGP-BMS11/B Black Инструкция по эксплуатации
- Hitachi C8FSHE Инструкция по эксплуатации
- Western Digital BZZZ5000ABL-EEUE Blue Инструкция по эксплуатации
Deutsch ACHTUNG Heben Sie den unteren Schutz niemals an während sich das Sägeblatt dreht Die Hilfsführung kann nicht nur andere Teile berühren und die Schnittgenauigkeit einschränken es kann auch zu Beschädigungen der Führung kommen 7 Montieren Sie den Seltengriff Abb 12 Entfernen Sie dieM10Schraube und montieren Sieden mitgelieferten Seitengriff 8 Positionseinstellung für die Laserlinie Nur Modell C10FCH2 Tintelinien können an diesem Werkzeug einfach auf den Laserm arkiererausgerichtetwerden DerLasermarkierer wird durch einen Schalter eingeschaltet Abb 13 Je nach Schnittwahl kann die Laserlinie mit der linken Seite der Schnittbahn Sägeblatt oder der Tintenlinie auf der rechten Seite ausgerichtet werden Die Laserlinie ist bei Versand ab Werk auf die Breite des Sägeblatts eingestellt Stellen Sie die Position des Sägebl att s un d der Laserli niemitdenfolgendenSchritten ein um Ihrer gewünschten Verwendung zu entsprechen 1 Schalten Sieden Laserm arkierer ein und sägen Sie eine Nut mit einer Tiefe von etwa 5 mm in ein Werkstück mit einer Höhe von etwa 38 mm und einer Breite von 89 mm Halten Sie das genutete Werkstück mit dem Schraubstock in seiner Position und bewegen Sie es nicht 2 Setzen Sie dann einen 4 mm Sechskantschlüssel in die 12er Bohrung an der Seite des Getriebegehäuses ein und verschieben Sie die Laserlinie durch Drehen der Innensechskantschraube Wenn Sie den Sechskantschlüssel im Uhrzeigersinn drehen bewegt sich die Laserlinie nach rechts bei Drehung gegen den Uhrzeigersinn entsprechend nach links Wenn Sie mit einer auf die linke Seite des Sägeblatts ausgerichteten Tintelinie arbeiten so richten Sie die Laserlinie auf die linke Kante der Nut aus Abb 14 Wenn Sie m it einer auf die rechte Seite ausgerichteten Tintelinie arbeiten so richten Sie die Laserlinie auf die rechte Kante aus 3 Ziehen Sie nach Einstellung der Position der Laserlinie eine rechtwinklige Tintelinie auf dem Werkstück und richten Sie die Tintelinie auf die Laserlinie aus Verschieben Sie das Werkstück beim Ausrichten der Tintelinie in kleinen Schritten und ziehen Sie den Sch raubstock fest an wenn die Laserliniegenau auf der Tintelinie liegt Führen Sie erneut Sägen einer Nut durch und überprüfen Sie die Position der Laserlinie Wenn Sie die Position der Laserlinie ändern wollen so stellen Sie erneut entsprechend den Schritten 1 bis 3 ein WARNUNG Abb 16 und Abb 17 O Stellen Sie sicher dass die Säge und der Laserm arkierer ausgeschaltet sind bevor Sie den Stecker an eine Steckdose anschließen O Lassen Sie bei der Positionseinstellung für die Laserlinie äußerste Sorgfalt in Bezug auf den Auslöserschalter walten da hierbei der Stecker an eine Steckdose angeschlossen ist Wenn der Auslöserschalter versehentlich durchgezogen wird kann es durch Drehung des Sägeblatts zu unerwarteten Unfällen kommen O Entfernen Sieden Lasermarkierer nicht um ihn für andere Zwecke zu verwenden ACHTUNG O Laserstrahlung Nicht in den Laserstrahl sehen 23 O Laserstrahlung auf der Werkbank Nicht in den Laserstrahl sehen Wenn ein Auge direkt einem Laserstrahl ausgesetzt wird kann es zu Verletzung des Auges kommen O Nicht zerlegen O Den Lasermarkierer Werkzeugkörper nicht starken Stößen aussetzen da sonst die Positionierung der Laserlinie gestört werden kann und es zu Beschädigung des Lasermarkierers und verringerter Lebensdauer kommen kann O Lassen Sieden Lasermarkierer nur während des Sägens eingeschaltet Längeres Leuchten des Lasermarkierers kann zu verkürzter Verwendungsdauer führen O Durch Verwendung anderer Regelungen oder Einstellungen oder durch Durchführung anderer als der hier angeführten Verfahren kann Aussetzen gegenüber schädlicher Strahlung verursachen HINWEIS O Führen Sie Schnitte aus indem SiedieTintenliniemit der Laserlinie in Deckung bringen O Wenn Tinten und Laserlinie in Deckung gebracht sind ändert sich die Lichtintensität Dadurch können Sie präzise Schnitte ausführen da Sie Abweichungen anhand der Linien bemerken Auf diese Weise erreichen Sie nur minimale Schnittabweichungen O Bei Verwendung im Freien oder in der Nähe eines Fensters kann es wegen Sonnenlicht schwierig sein die Laserlinie zu sehen Bringen Sie das Werkstück und das Werkzeug in einem solchen Fall an einen Platz der nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist und führen Sie die Arbeit dort durch O Ziehen Sie nicht am Kabel hinter dem Motorkopf und haken Sie nicht Finger Holz oder sonstige Gegenstände ein da sich sonst das Kabel lösen kann und der Lasermarkierer nicht aufleuchtet O Überprüfen Sie die richtige Position der Laserlinie in regelmäßigen Abständen Zur Überprüfung zeichnen Sie eine rechtwinklige Tintenlinie von etwa 38 mm Länge und 89 mm Breite auf das Werkstück und vergewissern sich dass die Laserlinie in Flucht mit der Tintenlinie liegt Die Abweichung zwischen Tintenund Laserlinie sollte unterhalb der Tintenlinienbreite 0 5 mm liegen Abb 15 9 Sägebetrieb Wie in Abb 18 gezeigt stimmt die Breite des Sägeblattes mit der Schnittbreite überein Schieben Sie das Werkstück daher vom Bediener aus gesehen nach rechts wenn Länge gewünscht ist oder nach links wenn Länge gewünscht ist Nur Modell C10FCH2 Wenn der Lasermarkierer eingesetzt wird richten Sie die Laserlinie an der linken Seite des Sägeblattes danach die Tintenlinie an der Laserlinie aus 2 Wenn das Sägeblatt seine Maximalgeschwindigkeit erreicht hat drücken Sie bei gedrücktem Sperrhebel C langsam den Griff hinab um das Sägeblatt an das zu schneidende Material heranzuführen 3 Drücken Sie den Griff allmählich nach unten wenn das Sägeblatt in Kontakt mit dem Werkstück kommt um das Werkstück zu sägen 4 Schalten Sie nach Sägen auf die gewünschte Tiefe das Werkzeug aus und lassen Sie das Sägeblatt vollkommen anhalten bevor Sie den Griff vom Werkstück anheben um zur vollen Rückzugposition zu rückzu kehren