Hitachi C10FCE2 [26/106] Deutsch

Hitachi C10FCE2 [26/106] Deutsch
25
Deutsch
Ziehen Sie nach Einstellung der Höhe die 6-mm-
Flügelschraube fest an, und drehen Sie dann den
oberen Knopf wie erforderlich, um die Kronenform
sicher in ihrer Position zu halten (Siehe Abb. 25).
Positionieren Sie die Kronenform mit der
WANDKONTAKTKANTE gegen das Führungsgitter und
mit der DECKENKONTAKTKANTE gegen die
Kronenformanschläge, wie in Abb. 25 gezeigt. Stellen
Sie die Kronenformanschläge entsprechend der Grüße
der Kronenform ein. Ziehen Sie die 6-mm-Flügelschraube
an, um die Kronenformanschläge zu sichern.
WARNUNG
Achten Sie immer darauf, dass die Kronenform fest
am Gitter angeklemmt ist, da die Kronenform sonst
vom Tisch geschoben werden und Verletzungen
verursachen kann. Führen Sie keinen Schrägschnitt
durch, da sonst das Sägeblatt mit der Hilfsführung in
Kontakt kommen und Verletzungen verursachen kann.
VORSICHT
Vergewissern Sie sich immer, dass der Motorkopf
(siehe Abb. 1) nicht den Schraubstocksatz für
Kronenform berührt, wenn er zum Schneiden
abgesenkt wird. Falls die Gefahr bestehen sollte, dass
dies geschieht, lösen Sie die 6 mm-Rändelschraube
und verschieben den Schraubstocksatz an eine
Position, an der er nicht mit dem Sägeblatt in
Berührung kommen kann.
ANBRINGEN UND ENTFERNEN DES
SÄGEBLATTESE
WARNUNG
Zur Verhütung von Unfällen und Körperverletzungen
immer erst den Schalter ausschalten und den Stecker
aus der Steckdose ziehen, bevor ein Sägeblatt entfernt
oder angebracht wird.
Wenn bei unzureichend angezogener Schraube
Schnittarbeiten durchgeführt werden, können sich
Schraube und Sägeblatt lösen und der untere Schutz
beschädigt werden, was zu schweren Verletzungen
führen kann.
Prüfen Sie darüber hinaus immer den festen Sitz der
Schrauben, ehe Sie den Netzstecker einstecken.
Wenn die Schrauben mit einem anderen Werkzeug
als dem 10 mm-Ringschlüssel (Standardzubehör)
angezogen oder gelöst werden, kann es zu
inkorrektem Anzug und zu Verletzungen kommen.
1. Anbringen des Sägeblattes (Abb. 26, Abb. 27, Abb.
28 und Abb. 29)
(1) Drehen Sie den unteren Schutz (Kunststoff) in die
obere Position.
(2) Lösen Sie die 4 mm-Schraube, welche die
Spindelabdeckung hält, mit dem Schraubendreher,
nehmen Sie dann die Spindelabdeckung ab.
(3) Drücken Sie den Spindelhebel und lösen Sie die Schraube
mit dem 10 mm-Ringschlüssel (Standardzubehör).
Da die Schraube über ein Linksgewinde verfügt, lösen
Sie sie durch Rechtsdrehung, wie in Abb. 28 gezeigt.
HINWEIS
Falls sich der Spindelhebel zur Arretierung der Spindel
nicht leicht eindrücken lässt, drehen Sie die Schraube
mit dem 10 mm-Ringschlüssel (Standardzubehör),
während Sie Druck auf den Spindelhebel ausüben.
Die Sägeblattspindel ist verriegelt wenn die
Spindelverriegelung eingedrückt ist.
(4) Entfernen Sie die Schraube und die Beilegscheibe (B).
(5) Heben Sie den unteren Schutz an und bringen Sie das
Sägeblatt an.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich bei der Montage des Sägeblattes,
dass die Drehrichtungsanzeige am Sägeblatt und die
Drehrichtungsanzeige am Getriebegehäuse (siehe Abb.
1) exakt übereinstimmen.
(6) Reinigen Sie Unterlegscheibe (B) und Schraube
gründlich und installieren Sie diese an der
Sägeblattspindel.
(7) Drücken Sie den Spindelhebel und ziehen Sie die
Schraube mit einem Standardschraubenschlüssel (10
mm Ringschlüssel) durch Linksdrehung an; wie in
Abb. 28 gezeigt.
ACHTUNG
Bestätigen Sie nach Anbringen oder Ausbau des
Sägeblatts, dass die Spindelverriegelung in die
zurückgezogene Position zurückgekehrt ist.
Die Schraube so fest anziehen, daß sie sich beim
Betrieb nicht lockert.
Vor dem Einschalten des Werkzeugs sicherstellen, daß
die Schraube richtig angezogen worden ist.
2. Ausbau des Sägeblatts
Führen Sie Ausbau des Sägeblatts durch Umkehren
des im obigen Paragraphen 1 beschriebenen
Verfahrens durch.
Nach Anheben des unteren Schutzes kann das
Sägeblatt leicht entfernt werden.
ACHTUNG
Versuchen Sie niemals, ein Sägeblatt mit einem anderen
Durchmesser als 235 bis 255 mm zu installieren.
WARTUNG UND INSPEKTION
WARNUNG
Zur Verhütung von Unfällen und Körperverletzungen
immer erst den Schalter ausschalten und den Stecker
aus der Steckdose ziehen, bevor Wartung oder
Inspektion dieses Werkzeugs durchgeführt wird.
1. Überprüfung des Sägeblattes
Wechseln Sie das Sägeblatt bei auch nur geringstem
Verschleiß oder minimalen Beschädigungen sofort aus.
Ein beschädigtes Sägeblatt kann zu Verletzungen führen,
ein verschlissenes Sägeblatt wirkt sich negativ auf die
Sägeleistung aus und kann den Motor überlasten.
VORSICHT
Arbeiten Sie niemals mit einem stumpfen Sägeblatt.
Ein stumpfes Sägeblatt erzwingt einen stärkeren
Andruck am Werkzeuggriff und macht das Arbeiten
mit dem Werkzeug gefährlich.
2. Überprüfung des Hebels (Abb. 30 und 31)
Falls sich die M6-Sechskantschrauben (2) gelockert
haben sollten, richten Sie die Seiten der Führung und
das Sägeblatt am Stahlwinkel aus. Nach der
Einstellung von Sägeblatt und Führung auf einen 90
°-Winkel ziehen Sie den Hebel an, der die
Sechskantschrauben (2) fixiert.
3. Überprüfung der Kohlebürsten (Abb. 32 und 33)
Die Kohlebürsten im Motor sind Einwegteile.
Bei stark abgenutzten Kohlebürsten können
Motorprobleme auftreten.
Überprüfen Sie die Kohlebürsten daher in
regelmäßigen Abständen und tauschen Sie sie aus,
wenn sie ihre Verschleißgrenze (wie in Abb. 32
gezeigt) erreicht haben.

Содержание

Deutsch Ziehen Sie nach Einstellung der Höhe die 6 mmFlügelschraube fest an und drehen Sie dann den oberen Knopf wie erforderlich um die Kronenform sicher in ihrer Position zu halten Siehe Abb 25 Positionieren Sie die Kronenform mit der WANDKONTAKTKANTE gegen das Führungsgitter und mit der DECKENKONTAKTKANTE gegen die Kronenform anschläge wie in Abb 25 gezeigt Stellen Sie die Kronenform an Schläge entsprechend der Grüße der Kronenform ein Ziehen Siedie6 mm Flügelschraube an um die Kronenform anschläge zu sichern WARNUNG O Achten Sie immer darauf dass die Kronenform fest am Gitter angeklemmt ist da die Kronenform sonst vom Tisch geschoben werden und Verletzungen verursachen kann Führen Sie keinen Schrägschnitt durch da sonst das Sägeblatt mit der Hilfsführung in KontaktkommenundVerletzungenverursachen kann VORSICHT O Vergewissern Sie sich immer dass der Motorkopf siehe Abb 1 nicht den Schraubstocksatz für Kronenform berührt wenn er zum Schneiden abgesenkt wird Falls die Gefahr bestehen sollte dass dies geschieht lösen Sie die 6 mm Rändelschraube und verschieben den Schraubstocksatz an eine Position an der er nicht mit dem Sägeblatt in Berührung kommen kann ANBRINGEN UND ENTFERNEN DES SÄGEBLATT ESE WARNUNG Zur Verhütung von Unfällen und Körperverletzungen immer erst den Schalter ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen bevor ein Sägeblatt entfernt oder angebracht wird Wenn bei unzureichend angezogener Schraube Schnittarbeiten durchgeführt werden können sich Schraube und Sägeblatt lösen und der untere Schutz beschädigt werden was zu schweren Verletzungen führen kann Prüfen Sie darüber hinaus immer den festen Sitz der Schrauben ehe Sie den Netzstecker einstecken O Wenn die Schrauben mit einem anderen Werkzeug als dem 10 mm Ringschlüssel Standardzubehör angezogen oder gelöst werden kann es zu inkorrektem Anzug und zu Verletzungen kommen 1 Anbringen des Sägeblattes Abb 26 Abb 27 Abb 28 und Abb 29 1 Drehen Sie den unteren Schutz Kunststoff in die obere Position 2 Lösen Sie die 4 mm Schraube welche die Spindelabdeckung hält mit dem Schraubendreher nehmen Sie dann die Spindelabdeckung ab 3 Drücken Sieden Spindelhebel und lösen SiedieSchraube mit dem 10mm Ringschlüssel Standardzubehör Da die Schraube über ein Linksgewinde verfügt lösen Sie sie durch Rechtsdrehung wie in Abb 28 gezeigt HINWEIS O Falls sich der Spindelhebel zur Arretierung der Spindel nicht leicht eindrücken lässt drehen SiedieSchraube mit dem 10 mm Ringschlüssel Standardzubehör während Sie Druck auf den Spindelhebel ausüben Die Sägeblattspindel ist verriegelt wenn die Spindelverriegelung eingedrückt ist 4 Entfernen Sie die Schraube und die Beilegscheibe B 5 Heben Sieden unteren Schutz an und bringen Sie das Sägeblatt an WARNUNG Vergewissern Sie sich bei der MontagedesSägeblattes dass die Drehrichtungsanzeige am Sägeblatt und die Drehrichtungsanzeige am Getriebegehäuse siehe Abb 1 exakt übereinstimmen 6 Reinigen Sie Unterlegscheibe B und Schraube gründlich und installieren Sie diese an der Sägeblattspindel 7 Drücken Sie den Spindelhebel und ziehen Sie die Schraube mit einem Standardschraubenschlüssel 10 mm Ringschlüssel durch Linksdrehung an wie in Abb 28 gezeigt ACHTUNG O Bestätigen Sie nach Anbringen oder Ausbau des Sägeblatts dass die Spindelverriegelung in die zurückgezogene Position zurückgekehrt ist O Die Schraube so fest anziehen daß sie sich beim Betrieb nicht lockert O Vordem Einschalten des Werkzeugssicherstellen daß die Schraube richtig angezogen worden ist 2 Ausbau des Sägeblatts Führen Sie Ausbau des Sägeblatts durch Umkehren des im obigen Paragraphen 1 beschriebenen Verfahrens durch Nach Anheben des unteren Schutzes kann das Sägeblatt leicht entfernt werden ACHTUNG O Versuchen Sie niemals ein Sägeblatt mit einem anderen Durchmesser als235bis255mm zu installieren O 25 WARTUNG UND INSPEKTION WARNUNG Zur Verhütung von Unfällen und Körperverletzungen immer erst den Schalter ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen bevor Wartung oder Inspektion dieses Werkzeugs durchgeführt wird 1 Überprüfung des Sägeblattes Wechseln Sie das Sägeblatt bei auch nur geringstem Verschleiß oder m inimalen Beschädigungen sofort aus Ein beschädigtes Sägeblatt kann zu Verletzungen führen ein verschlissenes Sägeblatt wirkt sich negativ auf die Sägeleistung aus und kann den Motor überlasten VORSICHT O Arbeiten Sie niemals mit einem stumpfen Sägeblatt Ein stumpfes Sägeblatt erzwingt einen stärkeren Andruck am Werkzeuggriff und macht das Arbeiten mit dem Werkzeug gefährlich 2 Überprüfung des Hebels Abb 30 und 31 Falls sich die M6 Sechskantschrauben 2 gelockert haben sollten richten SiedieSeiten der Führung und das Sägeblatt am Stahlwinkel aus Nach der Einstellung von Sägeblatt und Führung auf einen 90 Winkel ziehen Sie den Hebel an der die Sechskantschrauben 2 fixiert 3 Überprüfung der Kohlebürsten Abb 32 und 33 Die Kohlebürsten im Motor sind Einwegteile Bei stark abgenutzten Kohlebürsten können Motorprobleme auftreten Überprüfen Sie die Kohlebürsten daher in regelmäßigen Abständen und tauschen Sie sie aus wenn sie ihre Verschleißgrenze wie in Abb 32 gezeigt erreicht haben

Скачать