Metabo DH 330 [8/51] Deutsch
![Metabo DH 330 [8/51] Deutsch](/views2/1076096/page8/bg8.png)
8
DEUTSCH
6. Aufnahmetisch (oder Abgabetisch
nach unten klappen und erneut prü-
fen, ob die Auflageflächen zueinan-
der eben sind.
7. Wenn Aufnahme- und Abgabetisch
korrekt ausgerichtet sind, alle
Anschlagschrauben
(47) mit Konter-
muttern (46) sichern.
6.3 Späneabsauganlage
A
Gefahr!
Einige Holzstaubarten (z.B.
von Buchen-, Eichen- und Eschen-
holz) können beim Einatmen Krebs
verursachen. Um die Beeinträchti
-
gungen durch Holzstaub gering zu
halten, sollten Sie in geschlossenen
Räumen mit einer geeigneten Späne
-
absauganlage arbeiten. Die Absaug-
anlage muss folgende Forderungen
erfüllen:
− Passend zum Durchmesser des
Absaugstutzens:
− 2 1/2" (64 mm) oder
− 4" (102 mm);
− Luftmenge ≥ 460 m
3
/h;
− Unterdruck am Absaugstutzen
≥ 530 Pa;
− Luftgeschwindigkeit am Absaug-
stutzen ≥ 20 m/s.
Beachten Sie auch die Bedienungsanlei-
tung der Späneabsauganlage!
Der Betrieb ohne Späneabsauganlage
ist nur empfehlenswert:
− im Freien;
− bei kurzzeitigem Betrieb
(bis max. 30 Betriebsminuten);
− mit Staubschutzmaske.
Wenn keine Späneabsauganlage
benutzt wird, sammeln sich im Innern
des Gehäuses, vor allem an den Hobel-
messern, Späne an. Diese Rückstände
führen dazu, dass die gehobelte Fläche
rauh wird. Daher müssen die Späne
regelmäßig entfernt werden.
A
Gefahr!
Durch die Drehbewegung des
Messerwelle werden Späne aus dem
Schlitz der Messerwellen-Abdeckung
geblasen.
A
Achtung!
Der Schlitz der Messerwellen-
Abdeckung oder ein montierter
Absaugstutzen darf nicht durch
Gegenstände zugestellt sein.
Absaugstutzen montieren
A
Schnittgefahr durch Berühren
der rotierenden Messerwelle!
Ein unbeabsichtigtes Anlaufen der
Maschine kann schwere Verletzungen
zur Folge haben.
Netzstecker ziehen, bevor der
Absaugstutzen montiert wird!
1. Feststellhebel ganz nach links in die
Position
stellen.
2. Messerwellen-Kopf soweit nach
unten kurbeln, bis die Schrauben
(49) der Messerwellen-Abdeckung
leicht zugänglich sind.
3. Schrauben (49) soweit lösen, dass
der Absaugstutzen aufgesteckt wer-
den kann.
4. Absaugstutzen (48) auf die Messer-
wellen-Abdeckung stecken, so dass
die oberen Aussparungen unter die
Schrauben der Messerwellen-Abde
-
ckung greifen.
5. Haltestifte (51) in die Montageboh-
rungen (50) schrauben und handfest
anziehen. Der Absaugstutzen sollte
sicher auf den Haltestiften aufliegen.
6. Schrauben (49) der Messerwellen-
Abdeckung wieder anziehen.
6.4 Netzanschluss
B
Gefahr! Elektrische Spannung
• Setzen Sie das Gerät nur in tro-
ckener Umgebung ein.
• Betreiben Sie das Gerät nur an
einer Stromquelle, die folgende
Anforderungen erfüllt (siehe auch
"Technische Daten"):
− Steckdosen vorschriftsmäßig
installiert, geerdet und geprüft;
− Netzspannung und -Frequenz
müssen mit den auf dem
Typenschild des Gerätes ange
-
gebenen Daten übereinstim-
men;
− Absicherung mit einem FI-
Schalter mit einem Fehler-
strom von 30 mA;
− Systemimpedanz Z
max
am
Übergabepunkt (Hausan-
schluss) höchstens 0,35 Ohm.
3
Hinweis:
Wenden Sie sich an Ihr Ener-
gieversorgungsunternehmen oder
Ihren Elektroinstallateur, falls Sie Fra
-
gen haben, ob Ihr Hausanschluss
diese Bedingungen erfüllt.
• Verlegen Sie das Netzkabel so,
dass es beim Arbeiten nicht stört
und nicht beschädigt werden
kann.
• Schützen Sie das Netzkabel vor
Hitze, aggressiven Flüssigkeiten
und scharfen Kanten.
• Verwenden Sie als Verlänge-
rungskabel nur Gummikabel mit
ausreichendem Querschnitt
(siehe "Technische Daten").
• Ziehen Sie den Netzstecker nicht
am Netzkabel aus der Steckdose.
A
Gefahr!
• Dieses Gerät darf nur von einer
Person zugleich bedient werden.
Weitere Personen dürfen sich nur
zum Zuführen oder Abnehmen
der Werkstücke entfernt von dem
Gerät aufhalten.
• Verwenden Sie persönliche
Schutzausrüstung:
− Staubschutzmaske;
− Gehörschutz;
− Schutzbrille.
• Kontrollieren Sie vor der Arbeit
auf einwandfreien Zustand:
− Netzkabel und Netzstecker;
− Ein-/Aus-Schalter;
− Messerwellen-Abdeckung;
− Schiebestock.
• Nehmen Sie beim Hobeln die rich-
tige Arbeitsposition ein:
− vorn an der Bedienerseite;
− seitlich neben dem Aufnahme-
tisch;
− bei Zwei-Personen-Betrieb
muss die zweite Person ausrei
-
chenden Abstand zum Dicken-
hobel haben und seitlich
neben dem Aufnahme- oder
Abgabetisch stehen.
• Benutzen Sie bei der Arbeit je
nach Erfordernis:
46
47
48
51
49 50
7. Bedienung
Содержание
- Dh 330 1
- Dickenhobel thicknesser dh 330 2
- Director innovation research and development 2
- Dokumentationsbevollmächtigter responsible person for documentation chargé de la documentation 2
- U2w0083_02 fm 2
- Volker siegle 2
- Das gerät im überblick 3
- Deutsch 3
- Originalbetriebsanleitung 3
- Allgemeine sicherheits hinweise 4
- Bestimmungsgemäße verwendung 4
- Deutsch 4
- Inhaltsverzeichnis 4
- Sicherheit 4
- Zuerst lesen 4
- Deutsch 5
- Bedienelemente 6
- Besondere produkteigen schaften 6
- Deutsch 6
- Sicherheitseinrichtungen 6
- Symbole auf dem gerät 6
- Aufnahme und abgabe tisch ausrichten 7
- Deutsch 7
- Gerät aufstellen 7
- Inbetriebnahme 7
- Bedienung 8
- Deutsch 8
- Netzanschluss 8
- Späneabsauganlage 8
- Deutsch 9
- Werkstücke hobeln 9
- Deutsch 10
- Gerät reinigen und ein ölen 10
- Wartung und pflege 10
- Deutsch 11
- Hobelmesser wechseln 11
- Deutsch 12
- Enddickenanschlag ein stellen 12
- Kohlebürsten prüfen und austauschen 12
- Deutsch 13
- Lieferbares zubehör 13
- Maschine aufbewahren 13
- Maschine transportieren 13
- Probleme und störungen 13
- Reparatur 13
- Deutsch 14
- Technische daten 14
- English 15
- Original operating instructions 15
- Parts identification 15
- English 16
- General safety instruc tions 16
- Please read first 16
- Safety 16
- Specified conditions of use 16
- Table of contents 16
- English 17
- Symbols on the machine 17
- English 18
- Operating controls 18
- Safety devices 18
- Special product features 18
- Aligning the infeed and outfeed tables 19
- Dust collector 19
- English 19
- Initial operation 19
- Machine installation 19
- English 20
- Mains connection 20
- Operation 20
- Planing work pieces 20
- Care and maintenance 21
- English 21
- Machine cleaning and lubrication 21
- Changing the planer knives 22
- English 22
- Adjusting the final thick ness stop 23
- English 23
- Checking and replacing the carbon brushes 24
- English 24
- Storage 24
- Transport 24
- Troubleshooting 24
- Available accessories 25
- English 25
- Repairs 25
- English 26
- Technical specifications 26
- Français 27
- Instructions d utilisation originales 27
- Vue d ensemble de la machine 27
- Consignes générales de sécurité 28
- Français 28
- Sécurité 28
- Table des matières 28
- Utilisation conforme aux prescriptions 28
- À lire au préalable 28
- Français 29
- Dispositifs de sécurité 30
- Français 30
- Particularités du produit 30
- Symboles sur l appareil 30
- Éléments de commande 30
- Aligner la table de récep tion et de dégagement 31
- Français 31
- Installation de l appareil 31
- Mise en service 31
- Dispositif d aspiration des copeaux 32
- Français 32
- Manipulation de l appa reil 32
- Raccordement au secteur 32
- Français 33
- Raboter des pièces 33
- Français 34
- Maintenance 34
- Nettoyer et lubrifier la machine 34
- Français 35
- Remplacer les fers de rabot 35
- Français 36
- Régler la butée finale 36
- Vérifier et remplacer les balais de charbon 36
- Accessoires disponibles 37
- Français 37
- Problèmes et pannes 37
- Ranger la machine 37
- Transporter la machine 37
- Caractéristiques techniques 38
- Français 38
- Réparations 38
- Italiano 39
- Manuale d uso originale 39
- Visione d insieme dell apparecchio 39
- Istruzioni generali per la sicurezza 40
- Istruzioni obbligatorie 40
- Italiano 40
- Sicurezza 40
- Sommario 40
- Utilizzo appropriato 40
- Italiano 41
- Caratteristiche partico lari del prodotto 42
- Dispositivi di sicurezza 42
- Elementi 42
- Italiano 42
- Simboli sull apparecchio 42
- Allineamento del banco di entrata e di uscita 43
- Installazione dell appa recchio 43
- Italiano 43
- Messa in funzione 43
- Collegamento elettrico 44
- Impianto di aspirazione dei trucioli 44
- Italiano 44
- Italiano 45
- Piallatura dei pezzi 45
- Italiano 46
- Manutenzione 46
- Pulizia e lubrificazione dell apparecchio 46
- Italiano 47
- Sostituzione dei coltelli della pialla 47
- Controllo e sostituzione delle spazzole di carbone 48
- Italiano 48
- Regolazione della bat tuta per lo spessore finale 48
- Accessori disponibili su richiesta 49
- Custodia dell apparec chio 49
- Italiano 49
- Problemi e anomalie 49
- Riparazione 49
- Trasporto della macchina 49
- Dati tecnici 50
- Italiano 50
Похожие устройства
- Philips HD7566 Инструкция по эксплуатации
- Metabo HC 260 C Инструкция по эксплуатации
- Rowenta CV7430D6 Инструкция по эксплуатации
- Philips HD7567 Инструкция по эксплуатации
- Metabo BKH 450 Plus Инструкция по эксплуатации
- Remington PG6050 Инструкция по эксплуатации
- Philips HD7140 Инструкция по эксплуатации
- Metabo BKS 400 Plus Инструкция по эксплуатации
- Rowenta EP 7970 Инструкция по эксплуатации
- Philips Saeco HD8836 Инструкция по эксплуатации
- Metabo BKS 450 Plus Инструкция по эксплуатации
- Vitek VT-1781 Инструкция по эксплуатации
- Philips Saeco HD8946 Инструкция по эксплуатации
- Metabo SPA 1200 Инструкция по эксплуатации
- Zanussi ZOB38903XD Инструкция по эксплуатации
- Philips Saeco HD8944 Инструкция по эксплуатации
- Metabo SPA 1702 W Инструкция по эксплуатации
- Electrolux EOB3430COX Инструкция по эксплуатации
- Philips Saeco HD8943 Инструкция по эксплуатации
- Metabo SPA 2002 D Инструкция по эксплуатации
Скачать
Случайные обсуждения