Bosch MCM 4100 [5/165] Bedienen

Bosch MCM 4100 [5/165] Bedienen
oçÄÉêí=_çëÅÜ=e~ìëÖÉê®íÉ=dãÄe R
páÅÜÉêÜÉáíëÜáåïÉáëÉ
píêçãëÅÜä~ÖJdÉÑ~Üê
dÉê®í=åìê=ÖÉã®=^åÖ~ÄÉå=~ìÑÉã=qóéÉåëÅÜáäÇ=
~åëÅÜäáÉÉå=ìåÇ=ÄÉíêÉáÄÉåK
kìê=ÄÉåìíòÉåI=ïÉåå=wìäÉáíìåÖ=ìåÇ=dÉê®í=âÉáåÉ=
_ÉëÅÜ®ÇáÖìåÖÉå=~ìÑï ÉáëÉåK=
dÉê®í=áããÉê=ìåíÉê=^ìÑëáÅÜí=ÄÉíêÉáÄÉåK
háåÇÉê=îçã=dÉê®í=ÑÉêå=Ü~äíÉåK=
háåÇÉê=ÄÉ~ìÑëáÅÜíáÖÉåI=ìã=òì=îÉêÜáåÇÉêåI=
Ç~ëë ëáÉ=ãáí=ÇÉã=dÉê®í=ëéáÉäÉåK
mÉêëçåÉå=E~ìÅÜ=háåÇÉêF= ãáí=î ÉêãáåÇÉêíÉê= âêéÉêJ
äáÅÜÉê=páååÉëï~ÜêåÉÜãìåÖ=çÇÉê=îÉêãáåÇÉêíÉå=
ÖÉáëíáÖÉå=c®ÜáÖâÉáíÉå=çÇÉê=ãáí=ã~åÖÉäåÇÉê=
bêÑ~ÜêìåÖ=ìåÇ=táëëÉå= Ç~ë=dÉê®í=åáÅÜí=ÄÉÇáÉåÉå=
ä~ëëÉåI=~ìÉê=ëáÉ=ïÉêÇÉå=ÄÉ~ìÑëáÅÜíáÖí=çÇÉê=
Ü~ííÉå=ÉáåÉ=báåïÉáëìåÖ=ÄÉòÖäáÅÜ=ÇÉë=
dÉÄê~ìÅÜë=ÇÉë=dÉê®íÉë=ÇìêÅÜ=ÉáåÉ=mÉêëçåI=
ÇáÉ Ñê=áÜêÉ=páÅ ÜÉêÜÉáí=îÉê~åíïçêíäáÅÜ=áëíK
k~ÅÜ=àÉÇÉã=dÉÄê~ìÅÜ=kÉíòëíÉÅâÉê=òáÉÜÉåI=
ÉÄÉåëç=îçê=ÇÉã=oÉáåáÖÉå=ìåÇ=wìë~ããÉåJ
Ä~ìÉåI=îçê=ÇÉã=sÉêä~ëëÉå=ÇÉë=o~ìãÉë=ìåÇ=
ÄÉáã=^ìÑíêÉíÉå=ÉáåÉê=píêìåÖK=
aáÉ wìäÉáíìåÖ=Ç~êÑ=åáÅÜí=áå=ìåãáííÉäÄ~êÉê=k®ÜÉ=
îçå=ëÅÜ~êÑÉå=h~åíÉå=ìåÇ=ÜÉáÉå=cä®ÅÜÉå=äáÉÖÉåK
oÉé~ê~íìêÉå=~ã=d Éê®íI=ïáÉ=òK= _K=ÇÉê=^ìëí~ìëÅÜ=
ÉáåÉê=ÄÉëÅÜ®ÇáÖíÉå=wìäÉáíìåÖI=ÇêÑÉå=åìê=ÇìêÅÜ=
ìåëÉêÉå=hìåÇÉåÇáÉåëí=~ìëÖÉÑÜêí=ïÉêÇÉåI=ïÉáä=
ëç=dÉÑ®ÜêÇìåÖÉå =îÉêãáÉÇÉ å=ïÉê ÇÉå=âååÉåK
_Éá píêçãìåíÉêÄêÉÅÜìåÖ=ÄäÉáÄí=Ç~ë=dÉê®í=
ÉáåÖÉëÅÜ~äíÉí=ìåÇ= ä®ìÑí=å~ÅÜ=ÇÉê= råíÉêÄêÉÅÜìåÖ=
ïáÉÇÉê=~åK=
wìÄÉÜê=ìåÇ=tÉêâòÉìÖ=åìê=ÄÉá=píáääëí~åÇ=
EaêÉÜëÅÜ~äíÉê=~ìÑ=
MLçÑÑ
F=ìåÇ=ÖÉòçÖÉåÉã=
kÉíòëíÉÅâÉê=ïÉÅÜëÉäåK
dêìåÇÖÉê®í=åáÉã~äë=áå=t~ëëÉê=í~ìÅÜÉå=ìåÇ=
åáÉ ìåíÉê=ÑäáÉÉåÇÉë=t~ëëÉê=Ü~äíÉåK
_ÉÇáÉåÉå
dÉê®í=ìåÇ=wìÄÉÜê=îçê=ÇÉã=ÉêëíÉå=dÉÄê~ìÅÜ=
ÖêåÇäáÅÜ=êÉáåáÖÉåI= ëáÉÜÉ=łoÉáåáÖÉå=ìåÇ= mÑäÉÖÉå“K
sçêÄÉêÉáíÉå
dêìåÇÖÉê®í=~ìÑ=Öä~ííÉåI=ëí~ÄáäÉå=ìåÇ=
ë~ìÄÉêÉå=råíÉêÖêìåÇ=ëíÉääÉåK
h~ÄÉä=Äáë=òìê=ÄÉåíáÖíÉå=i®åÖÉ=~ìë=ÇÉã=
h~ÄÉäÑ~ÅÜ=ÜÉê~ìëòáÉÜÉåK
kÉíòëíÉÅâÉê=ÉáåëíÉÅâÉåK
_Éáã=^êÄÉáíÉå=ãáí=ÇÉã=dÉê®í=ÇáÉ=wìÄÉÜêJ
pÅÜìÄä~ÇÉ=ÖÉëÅÜäçëëÉå=Ü~äíÉåK
pÅÜëëÉä=ãáí wìÄÉÜêLtÉêâòÉìÖ
råáîÉêë~äãÉëëÉê=EV~F =
òìã=wÉêâäÉáåÉêåI=e~ÅâÉå=ìåÇ=oÜêÉåK
pÅÜä~ÖëÅÜÉáÄÉ=EVÄF =
Ñê=p~ÜåÉI=báëÅÜåÉÉI=j~óçåå~áëÉK
håÉíÜ~âÉå=EVÅF =
òìã=håÉíÉå=îçå=qÉáÖ=ìåÇ=òìã=råíÉêãáëÅÜÉå=
îçå=wìí~íÉåI=ÇáÉ=åáÅÜí=òÉêâäÉáåÉêí=ïÉêÇÉå=ëçääÉå=
EòK _K=oçëáåÉåI=pÅÜçâçä~ÇÉåéä®ííÅÜÉåFK
_áäÇ=
pÅÜëëÉä=~ìÑëÉíòÉå=EmÑÉáä=~å=pÅÜëëÉä=~ìÑ=
mìåâí=~ã=dÉê®íF=ìåÇ=áã=rÜêòÉáÖÉêëáåå=Äáë=
òìã=^åëÅÜä~Ö=ÇêÉÜÉåK
^åíêáÉÄë~ÅÜëÉ=Äáë=òìã=báåê~ëíÉå=áå=ÇÉå=
tÉêâòÉìÖíê®ÖÉê=Çê ÅâÉåK
tÉêâòÉìÖ=ÉáåëÉíòÉåW
Ó tÉêâòÉìÖíê®ÖÉê=áå=ÇáÉ=pÅÜëëÉä=
ÉáåëÉíòÉåK
Ó råáîÉêë~äãÉëëÉêI=pÅÜä~ÖëÅÜÉáÄÉ=çÇÉê=
håÉíÜ~âÉå=~ìÑ=ÇÉå=tÉêâòÉìÖíê®ÖÉê=
ëÉíòÉå=ìåÇ=äçëä~ëëÉåK
ÇÉ
táÅÜíáÖÉ=eáåïÉáëÉ
ÓdÉê®í=~ìëëÅÜäáÉäáÅÜ=ãáí=ÇÉã=aêÉÜëÅÜ~äíÉê=
ÉáåJ=ìåÇ=~ìëëÅÜ~äíÉåK=a~ë dÉê®í=åáÉã~äë=
ÇìêÅÜ=aêÉÜ Éå=Ç Éê=pÅ ÜëëÉäI=ÇÉë=jáñÉêë=çÇÉê=
ÉáåÉë=tÉêâòÉìÖë=~ìëëÅÜ~äíÉåK
Ó dÉê®í=åìê=ÉáåëÅÜ~äíÉåI=ïÉåå=tÉêâòÉìÖÉ=ÄòïK=
wìÄÉÜê=îçääëí®åÇáÖ=ãçåíáÉêí=ëáåÇK
sÉêäÉíòìåÖëÖÉÑ~Üê=ÇìêÅÜ=
êçíáÉêÉåÇÉ=tÉêâòÉìÖÉ>
t®ÜêÉåÇ=ÇÉë=_ÉíêáÉÄÉë=åáÉ=áå=ÇáÉ=pÅÜëëÉä=
ÖêÉáÑÉåK=wìã=k~ÅÜÇêÅâÉå=îçå= wìí~íÉå=áããÉê=
ÇÉå=píçéÑÉê=ET~F=îÉêïÉåÇÉåK=
k~ÅÜ ÇÉã ^ìëëÅÜ~äíÉå=ä®ìÑí=ÇÉê=^åíêáÉÄ=åçÅÜ=
âìêòÉ=wÉáí=å~ÅÜK=tÉêâòÉìÖ=åìê=ÄÉá=píáääëí~åÇ=
ÇÉë=^åíêáÉÄÉë=ïÉÅÜëÉäåK=
^ÅÜíìåÖ>
_Éá=^êÄÉáíÉå=áå=ÇÉê=pÅÜëëÉä=â~åå=Ç~ë=dÉê®í=
åìê=ãáí=~ìÑÖÉëÉíòíÉê=pÅÜëëÉä= ëçïáÉ=
~ìÑÖÉëÉíòíÉã=ìåÇ=ÑÉëíÖÉÇêÉÜíÉã=aÉÅâÉä=
ÉáåÖÉëÅÜ~äíÉí=ïÉêÇÉåK
sÉêäÉíòìåÖëÖÉÑ~Üê=ÇìêÅÜ=ëÅÜ~êÑÉ=
jÉëëÉê>
råáîÉêë~äãÉëëÉê=åìê=~ã=hìåëíëíçÑÑJdêáÑÑê~åÇ=
~åÑ~ëëÉåK
_Éá=káÅÜíÖÉÄê~ìÅÜ=råáîÉêë~äãÉëëÉê=áããÉê=
áå ÇÉê=wìÄÉÜêJpÅÜìÄä~ÇÉ=~ÄäÉÖÉåK

Содержание

de Sicherheitshinweise Wichtige Hinweise Stromschlag Gefahr Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild anschließen und betreiben Nur benutzen wenn Zuleitung und Gerät keine Beschädigungen aufweisen Gerät immer unter Aufsicht betreiben Kinder vom Gerät fern halten Kinder beaufsichtigen um zu verhindern dass sie mit dem Gerät spielen Personen auch Kinder mit verminderter körper licher Sinneswahrnehmung oder verminderten geistigen Fähigkeiten oder mit mangelnder fahrung und Wissen das Gerät nicht bedienen lassen außer sie werden beaufsichtigt oder hatten eine Einweisung bezüglich des Gebrauchs des Gerätes durch eine Person die für ihre Sicherheit verantwortlich ist Nach jedem Gebrauch Netzstecker ziehen ebenso vor dem Reinigen und Zusammen bauen vor dem Verlassen des Raumes und beim Auftreten einer Störung Die Zuleitung darf nicht in unmittelbarer Nähe von scharfen Kanten und heißen Rächen liegen Reparaturen am Gerät wie z B der Austausch einer beschädigten Zuleitung dürfen nur durch unseren Kundendienst ausgeführt werden weil so Gefährdungen vermieden werden können Bei Stromunterbrechung bleibt das Gerät eingeschaltet und läuft nach der Unterbrechung wieder an Zubehör und Werkzeug nur bei Stillstand Drehschalter auf O off und gezogenem Netzstecker wechseln Grundgerät niemals in Wasser tauchen und nie unter fließendes Wasser halten Gerät ausschließlich mit dem Drehschalter ein und ausschalten Das Gerät niemals durch Drehen der Schüssel des Mixers oder eines Werkzeugs ausschalten Gerät nur einschalten wenn Werkzeuge bzw Zubehör vollständig montiert sind Schüssel mit Zubehör Werkzeug A Verletzungsgefahr durch rotierende Werkzeuge Während des Betriebes nie in die Schüssel greifen Zum Nachdrücken von Zutaten immer den Stopfer 7a verwenden Nach dem Ausschalten läuft der Antrieb noch kurze Zeit nach Werkzeug nur bei Stillstand des Antriebes wechseln Achtung Bei Arbeiten in der Schüssel kann das Gerät nur mit aufgesetzter Schüssel sowie aufgesetztem und festgedrehtem Deckel eingeschaltet werden Universalmesser 9a zum Zerkleinern Hacken und Rühren A Verletzungsgefahr durch scharfe Messer Universalmesser nur am Kunststoff Griffrand anfassen Bei Nichtgebrauch Universalmesser immer in der Zubehör Schublade ablegen Bedienen Schlagscheibe 9b Gerät und Zubehör vor dem ersten Gebrauch gründlich reinigen siehe Reinigen und Pflegen für Sahne Eischnee Mayonnaise Vorbereiten Grundgerät auf glatten stabilen und sauberen Untergrund stellen Kabel bis zur benötigten Länge aus dem Kabelfach herausziehen Netzstecker einstecken Beim Arbeiten mit dem Gerät die ZubehörSchublade geschlossen halten Robert Bosch Hausgeräte GmbH Knethaken 9c zum Kneten von Teig und zum Untermischen von Zutaten die nicht zerkleinert werden sollen z B Rosinen Schokoladenplättchen Bild S Schüssel aufsetzen Pfeil an Schüssel auf Punkt am Gerät und im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen Antriebsachse bis zum Einrasten in den Werkzeugträger drücken Werkzeug einsetzen Werkzeugträger in die Schüssel einsetzen Universalmesser Schlagscheibe oder Knethaken auf den Werkzeugträger setzen und loslassen 5