Bosch MCM 4100 [6/165] Verletzungsgefahr durch scharfe

Bosch MCM 4100 [6/165] Verletzungsgefahr durch scharfe
S oçÄÉêí=_çëÅÜ=e~ìëÖÉê®íÉ=dãÄe
wìí~íÉå=ÉáåÑääÉåK
aÉÅâÉä=ãáí=píçéÑÉê=~ìÑëÉíòÉå=
EmÑÉáä aÉÅâÉä=~ìÑ=mìåâ í=~å= pÅÜ ëëÉäF=
ìåÇ áã=rÜêòÉáÖÉêëáåå=ÇêÉÜÉåK
aÉÅâÉäå~ ëÉ =ãìë ë=Ä áë=òìã=^åë ÅÜä~Ö=
áã pÅÜäáíò=ÇÉë=pÅÜëëÉäÖêáÑÑë=ëáíòÉåK
aêÉÜëÅÜ~äíÉê=~ìÑ=ÖÉïåëÅÜíÉ=píìÑÉ=ëíÉääÉåK
rã=wìí~íÉå=å~ÅÜòìÑääÉåI=aêÉÜëÅÜ~äíÉê=~ìÑ=
MLçÑÑ=ëíÉääÉåK
píçéÑÉê=ÜÉê~ìëåÉÜãÉå=ìåÇ=wìí~íÉå=ÇìêÅÜ=
k~ÅÜÑääÑÑåìåÖ=ÉáåÑääÉåK
ëëáÖâÉáíÉå=ÇìêÅÜ=ÇÉå= çéÑÉ ê=å~ ÅÜÑ ääÉåK=
píçéÑÉêÉáåë~íò=â~åå=~äë=j ÉëëÄÉ ÅÜÉê=
ÄÉåìíòí=ïÉêÇÉåK
wÉêâäÉáåÉêìåÖëJbáåë®íòÉ=ENM~ÓNMÇF
pÅÜåÉáÇJbáåë~íò=Ó =Öêç Ä=E^ F=
aêÉÜëÅÜ~äíÉê=~ìÑ=åáÉÇêáÖÉ=aêÉÜò~Üä=ëíÉääÉå=
òìã pÅÜåÉáÇÉå=îçåW=dìêâÉåI=h~êçííÉåK
pÅÜåÉáÇJbáåë~íò=Ó=ÑÉáå =E_F=
aêÉÜëÅÜ~äíÉê=~ìÑ=ÜçÜÉ=aêÉÜò~Üä=ëíÉääÉå=
òìã pÅÜåÉáÇÉå=îçåW=dìêâÉåI=h~êçííÉåK
o~ëéÉäJbáåë~íò=Ó=ÖêçÄ=E`F=
aêÉÜëÅÜ~äíÉê=~ìÑ=ÜçÜÉ=aêÉÜò~Üä=ëíÉääÉå=òìã=
o~ëéÉäå=îçåW=ûéÑÉäåI=h~êçííÉ åI=h®ëÉI=tÉá âçÜäK
o~ëéÉäJbáåë~íò=Ó=ÑÉáå=EaF=
aêÉÜëÅÜ~äíÉê=~ìÑ=ÜçÜÉ=aêÉÜò~Üä=ëíÉääÉå=
òìã o~ëéÉäå=îçåW=h~êçííÉåI=h®ëÉK
mçããÉëJcêáíÉëJpÅÜÉáÄÉ=EbF=
òìã=pÅÜåÉáÇÉ å=îçå=mç ãã Éë=cêáíÉë=ìå Ç=
lÄëíë~ä~íòìí~íÉåK=
^ÅÜíìåÖ>
aáÉ=mçããÉëJcêáíÉëJpÅÜÉ áÄÉ= áëí=åáÅÜí=ÖÉ ÉáÖåÉ í=
Ñê=ÇáÉ=sÉê~êÄÉáíìåÖ=îçå=e~êíâ®ëÉI =këëÉåI=
jÉÉêÉííáÅÜ=ìåÇ=ûÜåäáÅÜÉãK
_áäÇ=
pÅÜëëÉä=~ìÑëÉíòÉå=EmÑÉáä=~å= pÅÜëëÉä=~ìÑ=
mìåâí=~ã=dÉê®íF=ìåÇ=áã=rÜêòÉáÖÉêëáåå=Äáë=
òìã=^åëÅÜä~Ö=ÇêÉÜÉåK
íêáÉÄë~ÅÜëÉ=áå=ÇáÉ=pÅÜëëÉä=ÉáåëÉíòÉåK
gÉ=å~ÅÜ=ÖÉïåëÅÜíÉê=^åïÉåÇìåÖW
dÉïåëÅÜíÉå=báåë~íò=áå=ÇáÉ=qê®ÖÉêëÅÜÉ áÄÉ=
ÉáåëÉíòÉåK=
cçêã=ìåÇ=i~ÖÉ=ÇÉë=báåë~íòÉ ë=
ÄÉ~ÅÜíÉå=E_áäÇ=
JR~F>
qê®ÖÉêëÅÜÉáÄÉ=~ìÑ=^åíêáÉÄë~ÅÜë É=~ìÑëÉíòÉåK
çÇÉêW
mçããÉëJcêáíÉëJpÅÜÉáÄÉ=~ìÑ=^åíêáÉÄë~ÅÜëÉ=
~ìÑëÉíòÉåK
aÉÅâÉä=ãáí=p íçéÑÉê=~ìÑë ÉíòÉå=
EmÑÉáä aÉÅâÉä=~ìÑ=mÑÉáä=~å=pÅÜëëÉäF=
ìåÇ áã=rÜêòÉáÖÉêëáåå=ÇêÉÜÉåK=
aÉÅâÉäå~ëÉ ãìëë=Äáë=òìã=^åëÅÜä~Ö=áã=
pÅÜäáíò=ÇÉë=pÅÜëëÉäÖêáÑÑë=ëáíòÉåK
aêÉÜëÅÜ~äíÉê=~ìÑ= ÖÉï åëÅÜíÉ=píìÑÉ=ëíÉääÉåK
pÅÜåÉáÇJ=çÇÉê=o~ëéÉäÖìí=ÉáåÑääÉåK
pÅÜåÉáÇJ=çÇÉê=o~ëéÉäÖìí=åìê=ãáí=äÉáÅÜíÉã=
aêìÅâ=ãáí=píçéÑÉê=å~ÅÜëÅÜáÉÄÉåK
píçéÑÉê=ÜÉê~ìëåÉÜãÉå=ìåÇ=wìí~íÉå=ÇìêÅÜ=
k~ÅÜÑääÑÑåìåÖ=ÉáåÑääÉåK
i~åÖÉë=ìåÇ=ÇååÉë=pÅÜåÉáÇÖìí=ÇìêÅÜ=ÇÉå=
píçéÑÉê=å~ÅÜÑääÉåK
^ÅÜíìåÖ>
pÅÜëëÉä= ÉåíäÉÉ êÉå=ÄÉîçê=Çá ÉëÉ=ëç=îçää=áëíI=Ç~ëë=
Ç~ë=pÅÜåÉáÇJ=çÇÉê=o~ëéÉäÖìí=Ç áÉ=qê®ÖÉêëÅÜÉ áÄÉ=
ÄòïK=ÇáÉ=mçããÉë JcêáíÉëJpÅÜÉáÄÉ= ÉêêÉáÅÜíK
wáíêìëéêÉëëÉ=ENOF _áäÇ==
òìã=^ìëéêÉëëÉå=îçå=wáíêìëÑêÅÜíÉåI=
òK _K lê~åÖÉåI=dê~éÉÑêìáíëI=wáíêçåÉåK=
pÅÜëëÉä=~ìÑëÉíòÉå=EmÑÉáä=~å= pÅÜëëÉä=~ìÑ=
mìåâí=~ã=dÉê®íF=ìåÇ=áã=rÜêòÉáÖÉêëáåå=Äáë=
òìã=^åëÅÜä~Ö=ÇêÉÜÉåK
íêáÉÄë~ÅÜëÉ=áå=ÇáÉ=pÅÜëëÉä=ÉáåëÉíòÉåK
wáíêìëéêÉëëÉ=~ìÑ=^åíêáÉÄë~ÅÜëÉ=~ìÑëÉíòÉå=
EmÑÉáä=~å=wáíêìëéêÉëëÉ=~ìÑ=mÑÉáä=~å=pÅÜëëÉäF=
ìåÇ=áã=r ÜêòÉáÖ Éê ëáåå =ÇêÉ ÜÉå K=
k~ëÉ páÉÄâçêÄ=ãìëë=Äáë=òìã=^åëÅÜä~Ö=
áã=pÅÜäáíò= ÇÉë =pÅÜ ëëÉäÖêáÑÑë=ëáíòÉåK
^ìëéêÉëëâÉÖÉä=~ìÑëÉíòÉå=ìåÇ=~åÇêÅâÉåK
wìã=^ìëéêÉëëÉå=ÇÉê=cêÅÜíÉ=aêÉÜëÅÜ~äíÉê =
~ìÑ=åáÉÇêáÖÉ=aêÉÜò~Üä=ëíÉääÉå=ìåÇ=cêìÅÜí=~ìÑ=
ÇÉå=^ìëéêÉëëâÉÖÉä=ÇêÅâÉåK
ÇÉ
^ÅÜíìåÖ>
sÉê~êÄÉáíìåÖëÖìí=áããÉê=Éêëí=å~ÅÜ=ÇÉã=
báåëÉíòÉå=ÇÉê=tÉêâòÉìÖÉ=ÜáåòìÖÉÄÉåK=
sÉêäÉíòìåÖëÖÉÑ~Üê=ÇìêÅÜ=ëÅÜ~êÑÉ=
jÉëëÉê>
_ÉëçåÇÉêÉ=sçêëáÅÜí=ÄÉáã=e~åíáÉêÉå=ãáí=ÇÉå=
báåë®íòÉå>=cçêãåÇ=i~ÖÉÉë=báåë~íòÉëÉáã=
báåëÉíòÉå=áå=ÇáÉ=qê®ÖÉêëÅÜÉáÄÉ=ÄÉ~ÅÜíÉåK=
qê®ÖÉêëÅÜÉáÄÉ=ÄòïK=mçããÉëJcêáíÉëJpÅÜÉáÄÉ=
åìê=~å=ÇÉå=îçêÖÉëÉÜÉåÉå=dêáÑÑãìäÇÉå=
~åÑ~ëëÉåK
sÉêäÉíòìåÖëÖÉÑ~Üê=ÇìêÅÜ=ëÅÜ~êÑÉ=
jÉëëÉê>
káÅÜí=áå=ÇáÉ=k~ÅÜÑääÑÑåìåÖ=ÖêÉáÑÉåK=
wìã k~ÅÜëÅÜáÉÄÉå=åìê=ÇÉå=píçéÑÉê=
îÉêïÉåÇÉåK

Содержание

de Bild H Achtung Verarbeitungsgut immer erst nach dem Einsetzen der Werkzeuge hinzugeben Zutaten einfüllen Deckel mit Stopfer aufsetzen Pfeil am Deckel auf Punkt an Schüssel und im Uhrzeigersinn drehen Deckelnase muss bis zum Anschlag im Schlitz des Schüsselgriffe sitzen Drehschalter auf gewünschte Stufe stellen Um Zutaten nachzufüllen Drehschalter auf O off stellen Stopfer herausnehmen und Zutaten durch Nachfüllöffnung einfüllen Flüssigkeiten durch den Stopfer nachfüllen Stopfereinsatz kann als Messbecher benutzt werden Zerkleinerungs Einsätze 10a 1 Od Verletzungsgefahr durch scharfe Messer Besondere Vorsicht beim Hantieren mit den Einsätzen Form und Lage des Einsatzes beim Einsetzen in die Trägerscheibe beachten Trägerscheibe bzw Pommes Frites Scheibe nur an den vorgesehenen Griffmulden anfassen Schneid Einsatz grob A Drehschalter auf niedrige Drehzahl stellen zum Schneiden von Gurken Karotten Schneid Einsatz fein B Drehschalter auf hohe Drehzahl stellen zum Schneiden von Gurken Karotten Raspel Einsatz grob C Drehschalter auf hohe Drehzahl stellen zum Raspeln von Äpfeln Karotten Käse Weißkohl Raspel Einsatz fein D Drehschalter auf hohe Drehzahl stellen zum Raspeln von Karotten Käse Pommes Frites Scheibe E zum Schneiden von Pommes Frites und Obstsalatzutaten Achtung Die Pommes Frites Scheibe ist nicht geeignet für die Verarbeitung von Hartkäse Nüssen Meerettich und Ähnlichem 6 Schüssel aufsetzen Pfeil an Schüssel auf Punkt am Gerät und im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen Antriebsachse in die Schüssel einsetzen Je nach gewünschter Anwendung Gewünschten Einsatz in die Trägerscheibe einsetzen Form und Lage des Einsatzes beachten Bild B 5a Trägerschei be auf Antriebsachse aufsetzen oder Pommes Frites Scheibe auf Antriebsachse aufsetzen Deckel mit Stopfer aufsetzen Pfeil am Deckel auf Pfeil an Schüssel und im Uhrzeigersinn drehen Deckelnase muss bis zum Anschlag im Schlitz des Schüsselgriffe sitzen A Verletzungsgefahr durch scharfe Messer Nicht in die Nachfüllöffnung greifen Zum Nachschieben nur den Stopfer verwenden Drehschalter auf gewünschte Stufe stellen Schneid oder Raspelgut einfüllen Schneid oder Raspelgut nur mit leichtem Druck mit Stopfer nachschieben Stopfer herausnehmen und Zutaten durch Nachfüllöffnung einfüllen Langes und dünnes Schneidgut durch den Stopfer nachfüllen Achtung Schüssel entleeren bevor diese so voll ist dass das Schneid oder Raspelgut die Trägerscheibe bzw die Pommes Frites Scheibe erreicht Zitruspresse 12 Bildö zum Auspressen von Zitrusfrüchten z B Orangen Grapefruits Zitronen Schüssel aufsetzen Pfeil an Schüssel auf Punkt am Gerät und im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen Antriebsachse in die Schüssel einsetzen Zitruspresse auf Antriebsachse aufsetzen Pfeil an Zitruspresse auf Pfeil an Schüssel und im Uhrzeigersinn drehen Nase am Siebkorb muss bis zum Anschlag im Schlitz des Schüsselgriffs sitzen Auspresskegel aufsetzen und andrücken Zum Auspressen der Früchte Drehschalter auf niedrige Drehzahl stellen und Frucht auf den Auspresskegel drücken Robert Bosch Hausgeräte GmbH