Bosch MCM 4100 [7/165] Nach der arbeit

Bosch MCM 4100 [7/165] Nach der arbeit
oçÄÉêí=_çëÅÜ=e~ìëÖÉê®íÉ=dãÄe T
^ÅÜíìåÖ>
cääëí~åÇ=ÇÉê=pÅÜëë Éä=Ä É~ÅÜíÉåK=
j~ñáã~äÉ cääãÉå ÖÉW=RMM= ãäK=
pÅÜëëÉä=êÉÅÜíòÉáíáÖ=ÉåíäÉÉêÉåK
p~ÑíòÉåíêáÑìÖÉ=ENPF _áäÇ==
òìã=båíë~ÑíÉå=îçå=hÉêåçÄëí=EòK _K ûéÑÉäåI=
_áêåÉåFI=_ÉÉêÉåçÄëíI=ÉåíâÉêåíÉã=píÉáåçÄëíI=
dÉãëÉ=EòK_ K=h~êçííÉåI=qçã~íÉ åFK
pÅÜëëÉä=~ìÑëÉíòÉå=EmÑÉáä =~å=pÅ Ü ëëÉä=~ìÑ=
mìåâí=~ã=dÉê®íF=ìåÇ=áã=rÜêòÉáÖÉêëáåå=Äáë=
òìã=^åëÅÜä~Ö=ÇêÉÜÉåK
íêáÉÄë~ÅÜëÉ=áå=ÇáÉ=pÅÜëëÉä=Éá åëÉíòÉåK
oÉáÄÉÄÉÜ®äíÉê=ãáí=cáäíÉêâçêÄ=áã=rÜêòÉáÖÉêJ
ëáåå=Äáë=òìã=^åëÅÜä~Ö=ÑÉëíÇêÉÜÉåK
aÉÅâÉä=Ñê=p~ÑíòÉåíêáÑìÖÉ=~ìÑëÉíòÉå=ìåÇ=áã=
rÜêòÉáÖÉêëáåå= ÇêÉÜÉåK=aÉÅâÉäå~ëÉ= ãìëë=Äáë=
òìã=^åëÅÜä~Ö=áã=pÅÜäáíò=ÇÉë=pÅÜëëÉäÖêáÑÑë=
ëáíòÉåK
aêÉÜëÅÜ~äíÉê=~ìÑ=åáÉÇêáÖÉ =aêÉ Üò~ Üä=ë íÉää ÉåK
lÄëí=çÇÉê=dÉãëÉ=áå=ÇÉå=báåÑääëÅÜ~ÅÜí=
ÖÉÄÉå=ìåÇ=åìê=ãáí=äÉáÅÜíÉã=aêìÅâ=ãáí=
píçéÑÉê=å~ÅÜëÅÜáÉ ÄÉåK=
c~ääë ÉêÑçêÇÉêäáÅÜI îçêÜÉê=òÉêâäÉáåÉêåK
^ã=båÇÉ=ÇÉë=^êÄÉáíëÖ~åÖÉë=aêÉÜëÅÜ~äíÉê=
âìêò=~ìÑ=ÜçÜÉ=aêÉÜò~Üä=ëíÉääÉå=ìåÇ=Ç~ë=
dÉê®í=ëç=ä~åÖÉ=ä ~ìÑ Éå=ä~ ëëÉåI=Ä áë=Ç~ ë=
cêìÅÜíÑäÉáëÅÜ=êÉëíäçë=Éåíë~ÑíÉí=áëíK
^ÅÜíìåÖ>
cääëí~åÇ=ÇÉê=pÅÜëëÉä=ÄÉ~ÅÜíÉåK=j~ñáã~äÉ=
sÉê~êÄÉáíìåÖëãÉåÖÉW=ORM Ö lÄëí=ÄòïK=dÉãëÉK=
jáñÉê _áäÇ=
^ÅÜíìåÖ>
jáñÉê=â~åå=ÄÉëÅÜ®ÇáÖí=ïÉêÇÉåK=
hÉáåÉ íáÉÑÖÉÑêçêÉåÉå=wìí~íÉå=E~ìëÖÉåçããÉå=
báëïêÑÉäF=îÉê~êÄÉáíÉåK=jáñÉêáÅÜíÉÉêÉíêÉáÄÉåK
jáñÄÉÅÜÉê=~ìÑëÉíòÉå=EmÑÉáä=~ã=_ÉÅÜÉê=~ìÑ=
mìåâí=~ã=dÉê®íF=ìåÇ=áã=rÜêòÉáÖÉêëáåå=Äáë=
òìã=^åëÅÜä~Ö=ÇêÉÜÉåK
wìí~íÉå=ÉáåÑääÉåK=
j~ñáã~äãÉåÖÉI=ÑäëëáÖ=Z=NIOR=iáíÉê=
EëÅÜ®ìãÉåÇÉ=çÇÉê=ÜÉáÉ=cäëëáÖâÉáíÉå=
ã~ñáã~ä=MIQ=iáíÉêFK=
léíáã~äÉ=sÉê~êÄÉáíìåÖëãÉåÖÉI=
ÑÉëí Z UM dê~ããK
ÅâÉä=~ìÑëÉíòÉå=ìåÇ=áã=rÜêòÉáÖÉêëáåå=
ÇêÉÜÉåK=aÉÅâÉäå~ëÉ=ãìëë=Äáë=òìã=^åëÅÜä~Ö=
áã=pÅÜäáíò=ÇÉë= jáñÉê ÖêáÑÑÉë=ë áíòÉåK
aêÉÜëÅÜ~äíÉê=~ìÑ=ÖÉïåëÅÜíÉ=píìÑÉ=ëíÉääÉåK
rã=wìí~íÉå=å~ÅÜòìÑääÉåI=aêÉÜëÅÜ~äíÉê=~ìÑ=
MLçÑÑ=ëíÉääÉåK
aÉÅâÉä=~ÄåÉÜãÉå=ìåÇ=wìí~íÉå=ÉáåÑääÉå=
çÇÉê=
qêáÅÜíÉê=ÜÉê~ìëåÉÜãÉå=ìåÇ=ÑÉëíÉ=wìí~íÉå=
å~ÅÜ=ìåÇ=å~ÅÜ=áå=k~ÅÜÑääÑÑåìåÖ=ÉáåÑääÉå=
çÇÉê
ÑäëëáÖÉ=wìí~íÉå=ÇìêÅÜ=ÇÉå=qêáÅÜíÉê=
ÉáåÑääÉåK
k~ÅÜ=ÇÉê=^êÄÉáí
aêÉÜëÅÜ~äíÉê=~ìÑ=MLçÑÑ=ëíÉääÉåK
íòëíÉÅâÉê=òáÉÜÉåK
tÉêâòÉìÖ=ÄòïK=wìÄÉÜê=ÉåíëéêÉÅÜÉåÇ=
ÇÉê ÑçäÖÉåÇÉå=_ÉëÅÜêÉáÄìåÖ=~ÄåÉ ÜãÉ åK
äÉ=qÉáäÉ=êÉáåáÖÉåI=ëáÉÜÉ=łoÉáåáÖÉå=ìåÇ=
mÑäÉÖÉå“K
pÅÜëëÉäáí=wìÄÉÜêLtÉêâòÉìÖ=~ÄåÉÜãÉåW
ÅâÉä=ÖÉÖÉå=ÇÉå=rÜêòÉáÖÉêëáåå=ÇêÉÜÉå=
ìåÇ=~ÄåÉÜãÉåK
tÉêâòÉìÖ=ÜÉê~ìëåÉÜãÉåW
Ó tÉêâòÉìÖíê®ÖÉê=ÖÉãÉáåë~ã=ãáí=
råáîÉêë~äãÉëëÉêI=pÅÜä~ÖëÅÜÉáÄÉ=ÄòïK=
håÉíÜ~âÉå=~ìë=ÇÉê=pÅÜëëÉä=
ÜÉê~ìëåÉÜãÉåK=tÉêâòÉìÖ=îçã=
tÉêâòÉìÖíê®ÖÉê=~ÄåÉÜãÉåK=
Ó qê®ÖÉêëÅÜÉáÄÉ=ÄòïK=mçããÉëJcêáíÉëJ
pÅÜÉáÄÉ=~å=ÇÉå=dêáÑÑãìäÇÉå=ÉêÑ~ëëÉå=
ìåÇ=~ìë=ÇÉê=pÅÜëëÉä=ÜÉê~ìëÜÉÄÉåK
Ó qê®ÖÉêëÅÜÉáÄÉ=ìãÇêÉÜÉå=ìåÇ=báåë~íò=
îçå=ÇÉê=råíÉêëÉáíÉ=îçêëáÅÜíáÖ=
ÜÉê~ìëÇêÅâÉå= E
_áäÇ=
FK
pÅÜëëÉä=ÖÉÖÉå=ÇÉå=rÜêòÉáÖÉêëáåå=ÇêÉÜÉå=
ìåÇ=~ÄåÉÜãÉåK
wáíêìëéêÉëëÉ=~ÄåÉÜãÉåW
wáíêìëéêÉëëÉ=äçëÇêÉÜÉå=ìåÇ=pÅÜëëÉä=
~ÄåÉÜãÉåK
p~ÑíòÉåíêáÑìÖÉ=~ÄåÉÜãÉåW
ÅâÉä=ÇÉê=p~ÑíòÉåíêáÑìÖÉ=ÖÉÖÉå=ÇÉå=
rÜêòÉáÖÉêëáåå=ÇêÉÜÉå=ìåÇ=~ÄåÉÜãÉåK
oÉáÄÉÄÉÜ®äíÉê=~ìë=ÇÉê=pÅÜëëÉä=åÉÜãÉåK
pÅÜëëÉä=~ÄåÉÜãÉåK
ÇÉ
sÉêäÉíòìåÖëÖÉÑ~Üê=ÇìêÅÜ=ëÅÜ~êÑÉ=
jÉëëÉêLêçíáÉêÉåÇÉå=^åíêáÉÄ>
káÉ=áå=ÇÉå=~ìÑÖÉëÉíòíÉå=jáñÉê=ÖêÉáÑÉå>
jáñÉê=~êÄÉáíÉí=åìê=ãáí=ÑÉëíÖÉÇêÉÜíÉã=aÉÅâÉäK=
jáñÉê=åìê=ÄÉá=píáääëí~åÇ=ÇÉë=^åíêáÉÄÉë=
~ÄåÉÜãÉåL~ìÑëÉíòÉåK
sÉêÄêÜìåÖëÖÉÑ~Üê>
_Éáã=sÉê~êÄÉáíÉå=îçå=ÜÉáÉã=jáñÖìí=íêáíí=
a~ãéÑ=ÇìêÅÜ=ÇÉå=qêáÅÜíÉê=áã=aÉÅâÉä=~ìëK=
j~ñáã~ä=MIQ=iáíÉê=ÜÉáÉ=çÇÉê=ëÅÜ®ìãÉåÇÉ=
ëëáÖâÉáí=ÉáåÑääÉåK

Содержание

de Achtung Füllstand der Schüssel beachten Maximale Füllmenge 500 ml Schüssel rechtzeitig entleeren Saftzentrifuge 13 Bild S zum Entsaften von Kernobst z B Äpfeln Birnen Beerenobst entkerntem Steinobst Gemüse z B Karotten Tomaten Schüssel aufsetzen Pfeil an Schüssel auf Punkt am Gerät und im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen Antriebsachse in die Schüssel einsetzen Reibebehälter mit Filterkorb im Uhrzeiger sinn bis zum Anschlag festdrehen Deckel für Saftzentrifuge aufsetzen und im Uhrzeigersinn drehen Deckelnase muss bis zum Anschlag im Schlitz des Schüsselgriffs sitzen Drehschalter auf niedrige Drehzahl stellen Obst oder Gemüse in den Einfüllschacht geben und nur mit leichtem Druck mit Stopfer nachschieben Falls erforderlich vorher zerkleinern Am Ende des Arbeitsganges Drehschalter kurz auf hohe Drehzahl stellen und das Gerät so lange laufen lassen bis das Fruchtfleisch restlos entsaftet ist Achtung Füllstand der Schüssel beachten Maximale Verarbeitungsmenge 250 g Obst bzw Gemüse Mixer A Bild CD Verletzungsgefahr durch scharfe Messer rotierenden Antrieb Nie in den aufgesetzten Mixer greifen Mixer arbeitet nur mit festgedrehtem Deckel Mixer nur bei Stillstand des Antriebes abnehmen a utsetzen Verbrühungsgefahr Beim Verarbeiten von heißem Mixgut tritt Dampf durch den Trichter im Deckel aus Maximal 0 4 Liter heiße oder schäumende Flüssigkeit einfüllen Achtung Mixer kann beschädigt werden Keine tiefgefrorenen zutaten ausgenommen Eiswürfel verarbeiten Mixer nicht leer betreiben Mixbecher aufsetzen Pfeil am Becher auf Punkt am Gerät und im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen Robert Bosch Hausgeräte GmbH Zutaten einfüllen Maximalmenge flüssig 1 25 Uter schäumende oder heiße Flüssigkeiten maximal 0 4 Liter Optimale Verarbeitungsmenge fest 80 Gramm Deckel aufsetzen und im Uhrzeigersinn drehen Deckel nase muss biszum Anschlag im Schlitz des Mixergriffes sitzen Drehschalter auf gewünschte Stufe stellen Um Zutaten nachzufüllen Drehschalter auf O off stellen Deckel abnehmen und Zutaten einfüllen oder Trichter herausnehmen und feste Zutaten nach und nach in Nachfüllöffnung einfüllen oder flüssige Zutaten durch den Trichter einfüllen Nach der Arbeit Drehschalter auf O off stellen Netzstecker ziehen Werkzeug bzw Zubehör entsprechend der folgenden Beschreibung abnehmen AI le Teile reinig en si ehe Rei ni gen und Pflegen Schüssel mit Zubehör Werkzeug abnehmen Deckel gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen Werkzeug herausnehmen Werkzeugträger gemeinsam mit Universalmesser Schlagscheibe bzw Knethaken aus der Schüssel herausnehmen Werkzeug vom Werkzeugträger abnehmen Trägerscheibe bzw Pommes FritesScheibe an den Griffmulden erfassen und aus der Schüssel herausheben Trägerscheibe umdrehen und Einsatz von der Unterseite vorsichtig herausdrücken Bild Schüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen Zitruspresse abnehmen Zitruspresse losdrehen und Schüssel ab nehmen Saftzentrifuge abnehmen Deckel der Saftzentrifuge gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen Reibebehälter aus der Schüssel nehmen Schüssel abnehmen 7