Metabo TKHS 315 M [8/64] Deutsch

Metabo TKHS 315 M [8/64] Deutsch
8
DEUTSCH
Damit der eingestellte Neigungswinkel
sich nicht beim Sägen ändert, wird er mit
einer Flügelmutter (53) an der Vorder-
seite des Spänekastens arretiert.
Kurbel für Schnitthöhenverstellung
Die Schnitthöhe kann durch Drehen der
Kurbel (54) verstellt werden.
Werkstückanschläge
Die Säge ist mit zwei Werkstückanschlä-
gen ausgerüstet:
Queranschlag (für Querschnitte):
Für den Queranschlag wird das
kurze Anschlagprofil verwendet.
Der Queranschlag wird an einer
Führungsstange befestigt, die auf
der linken Seite der Säge montiert
ist.
Sterngriffschraube (56) für Geh-
rungseinstellung. Der Einstellbe-
reich beträgt 45°. Die Sterngriff-
schraube (56) muss beim Sägen mit
Queranschlag festgezogen sein.
Rändelmuttern (57) zum Einstel-
len des Anschlagprofils. Die
Kunststoffnase (55) am
Anschlagprofil muss zum Säge-
blatt zeigen und mindestens
10 mm Abstand zum Sägeblatt
haben.
Parallelanschlag (für Längs-
schnitte):
Für den Parallelanschlag wird das
lange Anschlagprofil (58) benutzt.
Die Montage erfolgt am Führungs-
profil auf der Vorderseite der Säge.
Das Anschlagprofil (58) muss
beim Sägen mit Parallelanschlag
parallel zum Sägeblatt stehen
und mit dem Klemmhebel (59)
arretiert sein.
Rändelmuttern (62) zum Befesti-
gen des Anschlagprofils. Das
Anschlagprofil kann nach Lösen
der beiden Rändelmuttern (62)
abgenommen und umgesetzt
werden:
Niedrige Anlegekante (60):
zum Sägen von flachen Werk-
stücken;
wenn das Sägeblatt geneigt ist.
Hohe Anlegekante (61):
zum Sägen von hohen Werk-
stücken.
Am Parallelanschlag befindet sich eine
Öffnung mit der Ablesekante (63) für die
Skala.
3
Hinweis:
Der Nullpunkt der Skala wird so
justiert, dass er sich auf die hohe
Anlegekante bezieht (siehe "Parallelan-
schlag justieren" im Kapitel "Montage".
Ist die niedrige Anlegekante des
Anschlagsprofils montiert, ergibt sich
beim Ablesen ein Versatz von 47 mm.
A
Gefahr!
Umbauten an der Säge oder
der Gebrauch von Teilen, die nicht
vom Hersteller geprüft und freigege-
ben sind, können beim Betrieb zu
unvorhersehbaren Schäden führen!
Montieren Sie die Säge genau
entsprechend dieser Anleitung.
Verwenden Sie nur die im Liefer-
umfang enthaltenen Teile.
Nehmen Sie an den Teilen keine
Veränderungen vor.
Nur wenn Sie die Montageanleitung
genau befolgen, entspricht die Säge den
Sicherheitsvorschriften und kann sicher
bedient werden.
Wenn Sie auch die folgenden Hinweise
beachten, wird die Montage keine Pro-
bleme bereiten:
Lesen Sie jeden Schritt durch, bevor
Sie ihn ausführen.
Legen Sie zu jedem Arbeitsschritt
die entsprechenden Teile zurecht.
Benötigtes Werkzeug
Innensechskantschlüssel Gr. 4
Innensechskantschlüssel Gr. 6
Kreuzschlitzschraubendreher
Schraubenschlüssel SW 10
Schraubenschlüssel SW 13
Schraubenschlüssel SW 19
(im Lieferumfang enthalten)
Ringschlüssel 46 mm
(im Lieferumfang enthalten)
Untergestell montieren
1. Tischplatte (69) mit dem Motor nach
oben auf eine stabile Unterlage
legen.
A
Achtung!
Sägeblatt und Spaltkeil dürfen
nicht auf der Unterlage aufliegen! Um
Schäden an der Säge oder der Unter-
lage zu vermeiden stellen Sie die
Tischplatte auf zwei Montageböcke.
2. Vier Beine (64) innen in den Ecken
des Tisches anschrauben:
Sechskantschrauben (66) von
außen durchstecken;
die beiden Schrauben M8 x 20 an
der hinteren Tischkante einset-
zen (für die Tischverlängerung);
52 53
54
55
56
57
58
59
60 61
62
63
7. Montage
Pos. Bezeichnung Anzahl
64
Bein
4
65
Flanschmutter, M8
20
66
Sechskantschraube
M8 x 16
M8 x 20
18
2
67
Strebe, kurz
2
68
Strebe, lang
2
69
Tisch mit Sägeaggre-
gat
1

Содержание

Скачать