GRAPHITE 59G187 [18/120] Übersetzung der originalbetriebsanleitung winkelschleifer 59g187

GRAPHITE 59G187 [18/120] Übersetzung der originalbetriebsanleitung winkelschleifer 59g187
18
ÜBERSETZUNG DER
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
WINKELSCHLEIFER
59G187
ANMERKUNG: LESEN SIE DIE VORLIEGENDE BETRIEBSANLEITUNG
VOR DER INBETRIEBNAHME DIESES ELEKTROWERKZEUGS
SORGFÄLTIG DURCH UND BEWAHREN SIE DIESE FÜR SPÄTERES
NACHSCHLAGEN AUF.
DETAILLIERTE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Sicherheitshinweise bezüglich des Schleifens, Schleifens mit
dem Schleifpapier, der Arbeit mit den Drahtbürsten und des
Trennschleifens.
a) Das Elektrowerkzeug ist zum Schleifen mit dem Schleifpapier,
Schleifdrahtbürsten sowie Trennschleifen geeignet. Alle
Sicherheitshinweise, Anleitungen, Beschreibungen und Angaben,
die mit dem Elektrowerkzeug geliefert worden sind, sind zu
beachten. Die Nichtbeachtung der angegebenen Hinweise kann
zum Stromschlag, Brand und/oder scheren Personenschaden
führen.
b) Das Elektrowerkzeug ist zum Polieren nicht geeignet.
Beim Einsatz des Elektrowerkzeugs zur Durchführung einer
nichtbestimmungsgemäßen Arbeit kann zur Gefährdung und
Verletzungen führen.
c) Kein Zubehör verwenden, das vom Hersteller für dieses Gerät
nicht speziell vorgesehen und empfohlen wird. Reine Tatsache,
dass ein Zubehörteil am Elektrowerkzeug montiert werden kann,
garantiert nicht den sicheren Betrieb.
d) Die zugelassene Drehzahl des eingesetzten Arbeitswerkzeugs
darf nicht kleiner als die auf dem Elektrogerät angegebene
max. Drehzahl sein. Das Arbeitswerkzeug, das sich schneller als
zugelassen dreht, kann brechen und seine Teile können heraus
geschleudert werden.
e) Der Außendurchmesser und die Stärke des Arbeitswerkzeugs
müssen mit den Abmessungen des Elektrowerkzeugs
übereinstimmen. Arbeitswerkzeuge mit nicht richtigen
Abmessungen können nicht ausreichend abgedeckt und
kontrolliert werden.
f) Arbeitswerkzeuge mit einem Gewindeeinsatz müssen
genau auf das Gewinde der Spindel abgestimmt sein. Bei
den Arbeitswerkzeuge, die mit einem Flansch montiert
werden, muss der Durchmesser eines Arbeitswerkzeugs an
den Durchmesser des Flansches angepasst sein. Diejenigen
Arbeitswerkzeuge, die nicht genau auf dem Elektrowerkzeug
sitzen, rotieren nicht gleichmäßig, vibrieren stark und können
zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
g) Auf keinen Fall beschädigte Arbeitswerkzeuge weiter
verwenden. Vor jedem Gebrauch Schleifscheiben auf
Einkerbungen und Risse, Schleifteller auf Scheuerstellen,
Risse und starken Verschleiß, Drahtbürsten auf lose und
gerissene Drähte überprüfen. Fällt das Elektrowerkzeug bzw.
Arbeitswerkzeug herunter, muss geprüft werden, ob es nicht
beschädigt worden ist bzw. ein anderes, nicht beschädigtes
Werkzeug verwenden. Nach der Überprüfung und Spannung
des Werkzeugs das Elektrowerkzeug für eine Minute mit der
maximalen Drehzahl laufen lassen und dabei beachten, dass
sich der Bediener und andere Personen außer dem Bereich
des rotierenden Werkzeugs benden. Beschädigte Werkzeuge
brechen in der Regel während dieser Probe.
h) Persönliche Schutzausrüstung tragen. Je nach der Art der
Arbeiten sind eine Vollgesichtsmaske, Augenschutz bzw.
Schutzbrille zu tragen. Ggf. sind Staubmaske, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe bzw. spezielle Schürze, die vor kleinen
Partikeln des Schleifmittel und des Werkstücks schützt, zu
tragen. Augen vor Fremdkörper in der Luft während des Einsatzes
schützen. Die Staubmaske sowie der Schutz für Ihre Atemwege
müssen den bei der Arbeit entstehenden Staub ltern. Eine
dauerhafte Lärmbelastung kann zum Verlust des Hörvermögens
führen.
i) Beachten, dass unbefugte Personen sich in einem sicheren
Abstand von der Reichweite des Elektrowerkzeugs
benden. Jede Person, die sich in der Nähe eines laufenden
Elektrowerkzeugs bendet, muss die persönliche
Schutzausrüstung tragen. Die Splitter des Werkstücks oder
gebrochene Arbeitswerkzeuge können weggeschleudert werden
und zu Verletzungen auch außer dem direkten Gefahrenbereich
führen.
j) Bei den Arbeiten, bei denen das Werkzeug auf verdeckte
elektrische Leitungen oder das eigene Netzkabel stoßen
kann, ist das Werkzeug ausschließlich an den isolierten
Oberächen des Handgris zu halten. Die Berührung der
Leitung des Versorgungsnetzes kann zur Übergabe der Spannung
auf metallische Teile des Elektrowerkzeugs führen, was den
Stromschlag verursachen könnte.
k) Das Netzkabel ist von den rotierenden Arbeitswerkzeugen
fern zu halten. Wird die Kontrolle über dem Werkzeug verloren,
kann das Netzkabel durchgetrennt oder eingezogen werden
und die Hand oder der ganze Arm kann in das rotierende
Arbeitswerkzeug geraten.
l) Das Elektrowerkzeug nie ablegen, bevor das
Arbeitswerkzeug vollständig zum Stillstand kommt. Das
rotierende Elektrowerkzeug kann die Oberäche berühren, auf
die es abgelegt wird und den Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verursachen.
m) Rotierende Elektrowerkzeuge dürfen nicht getragen werden.
Durch einen unbeabsichtigten Kontakt mit dem rotierenden
Arbeitswerkzeug kann die Kleidung eingezogen und das
Arbeitswerkzeug in den Körper des Bedieners eingebohrt werden.
n) Die Lüftungsschlitze des Elektrowerkzeugs sind regelmäßig
zu reinigen. Von der Motorgebläse wird der Staub in das Gehäuse
angesaugt und eine große Ansammlung von Metallstaub kann
zur elektrischen Gefährdung führen.
o) Das Elektrowerkzeug nie in der Nähe von leicht entzündlichen
Stoen betreiben. Die Funkenbildung kann zu deren Zündung
führen.
p) Keine Werkzeuge verwenden, die die Anwendung von
üssigen Kühlmitteln erfordern. Die Verwendung von Wasser
oder anderen üssigen Kühlmitteln kann zum Stromschlag
führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Der Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf eine Blockade
bzw. ein Stoßen des rotierenden Arbeitswerkzeugs wie

Содержание

Скачать