AEG 411570 PS 305 DG [10/111] Deutsch deutsch 19

AEG 411570 PS 305 DG [10/111] Deutsch deutsch 19
18 19DEUTSCH
Nur ordnungsgemäß geschärfte Sägeblätter verwenden.
Die auf dem Sägeblatt angegebene Höchstdrehzahl ist
einzuhalten.
Nur die beigelegten und in der Bedienungsanleitung
abgebildeten Flansche zum Befestigen des Sägeblattes
verwenden.
Keine Sägereste oder andere Teile von Werstücken aus
dem Sägebereich entfernen wenn die Maschine läuft
und der Sägekopf nicht in der Ruhestellung ist.
Sicherstellen, dass die Maschine stets einen sicheren
Stand hat (z.B. befestigen an der Werbank).
Lange Werkstück sind geeignet abzustützen.
Rissige Sägeblätter oder solche, die ihre Form
verändert haben, dürfen nicht verwendet werden!
Es wird empfohlen, vor dem erstmaligen Gebrauch des
Gerätes die Gebrauchsanweisung sorgfältig zu lesen
und sich in die praktische Handhabung einweisen zu
lassen.
Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft
gesundheitsschädlich (z.B. beim Bearbeiten von
Eichen- und Buchenholz, Gestein, Farbanstrichen, die
Blei oder andere Schadstoffe enthalten können) und
sollte nicht in den Körper gelangen. Staubabsaugung
verwenden und zusätzlich geeignete Staubschutzmaske
tragen. Abgelagerten Staub gründlich entfernen, z.B.
Aufsaugen.
Werkstücke mit rundem oder unregelmäßigem
Querschnitt (z.B. Brennholz) dürfen nicht gesägt
werden, da diese beim Sägen nicht sicher gehalten
werden. Beim Hochkantsägen von achen Werkstücken
muss ein geeigneter Hilfsanschlag zur sicheren Führung
verwendet werden.
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Die Kappsäge ist einsetzbar zum Sägen von
Massivhölzern, verleimten Hölzern, holzähnlichen
Werkstoffen und Kunststoffen.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben
bestimmungsgemäß verwendet werden.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt. EN 61029, EN 61029-1,
EN 61029-2-9, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-
2, EN 61000-3-3, gemäß den Bestimmungen der
Richtlinien 98/37/EG, 2004/108/EG.
Rainer Kumpf
Manager Product Development
Winnenden, 2008-08-26
NETZANSCHLUSS
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf
dem Leistungsschild angegebene Netzspannung
anschließen. Anschluss ist auch an Steckdosen ohne
Schutzkontakt möglich, da ein Aufbau der Schutzklasse
II vorliegt.
WARTUNG
Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten.
Nur AEG Zubehör und Ersatzteile verwenden. Bauteile,
deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer
AEG Kundendienststelle auswechseln lassen
(Broschüre Garantie/Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes
unter Angabe der Maschinen Type und der zehnstelligen
Nummer auf dem Leistungsschild bei Ihrer
Kundendienststelle oder direkt bei AEG
Elektrowerkzeuge, Max-Eyth-Straße 10,
D-71364 Winnenden, Germany angefordert werden.
SYMBOLE
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung
vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Vor allen Arbeiten an der Maschine
Stecker aus der Steckdose ziehen.
Gehörschutz tragen!
Beim Arbeiten mit der Maschine stets
Schutzbrille tragen.
Niemals die Hände in den Bereich des
Sägeblattes bringen.
Die Maschine nicht dem Regen
aussetzen.
Gefahr:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll! Gemäss Europäischer
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
DEUTSCH
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen, auch die in der beiliegenden
Broschüre.Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE
Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
Steckdosen in Außenbereichen müssen mit
Fehlerstrom-Schutzschaltern (FI, RCD, PRCD)
ausgerüstet sein. Das verlangt die Installationsvorschrift
für Ihre Elektroanlage. Bitte beachten Sie das bei der
Verwendung unseres Gerätes.
Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille
tragen. Schutzhandschuhe, festes und rutschsicheres
Schuhwerk und Schürze werden empfohlen.
Vor allen Arbeiten an der Maschine Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Maschine nur ausgeschaltet an die Steckdose
anschließen.
Anschlusskabel stets vom Wirkungsbereich der
Maschine fernhalten. Kabel immer nach hinten von der
Maschine wegführen.
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht
entfernt werden.
Nicht in den Gefahrenbereich der laufenden Maschine
greifen.
Vor jedem Gebrauch Gerät, Anschlusskabel,
Verlängerungskabel und Stecker auf Beschädigung und
Alterung kontrollieren. Beschädigte Teile nur von einem
Fachmann reparieren lassen.
Schutzeinrichtung der Maschine unbedingt verwenden.
Die Pendelschutzhaube darf im geöffneten Zustand
nicht festgeklemmt werden.
Keine Sägeblätter benutzen die beschädigt oder
verformt sind.
Abgenutzte Tischeinlage ersetzen.
Sägeblätter, die nicht den Kenndaten in dieser
Gebrauchsanweisung entsprechen, dürfen nicht
verwendet werden.
Die Pendelschutzhaube darf sich nur automatisch beim
Herabschwenken der Säge öffnen.
Keine aus Schnellarbeitsstahl gefertigten Sägeblätter
verwenden.
Fehler in der Maschine, einschließlich der
Schutzeinrichtung oder der Sägeblätter, sind, so bald
sie entdeckt werden, der für die Sicherheit
verantwortlichen Person zu melden.
Ein für den zu schneidenden Werkstoff geeignetes
Sägeblatt auswählen.
Die Kappsäge niemals zum Schneiden anderer als in
der Bedienungsanleitung angegebenen Werkstoffe
verwenden.
Die Kappsäge nur mit eingerasteteter
Transportsicherung am Handgriff transportieren.
Die Kappsäge nur mit sicher funktioniererender und gut
gewarteten Schutzhaube benutzen. Die Schutzhaube
muss selbsttätig zurückschwenken.
Den Boden von Materialresten z.B. Späne und
Sägereste freihalten.
TECHNISCHE DATEN
Nennaufnahmeleistung.....................................................
Stromaufnahme ................................................................
Leerlaufdrehzahl ...............................................................
Sägeblatt-ø x Bohrungs-ø ................................................
Sägeblattdicke ..................................................................
Schnittbreite
horizontal / vertikal
90° 90° .............................................................
45° 90° .............................................................
90° 45° ......................................................
90° 45° ......................................................
45° 45° ......................................................
45° 45° ......................................................
Max Schnitttiefe bei 90° / 90° ...........................................
Max Schnitttiefe bei 45° / 90° ...........................................
Gewicht.............................................................................
Typisch bewertete Beschleunigung im Hand-Arm-Bereich ..
Typische A-bewertete Schallpegel:
Schalldruckpegel (K = 3 dB(A)) .....................................
Schallleistungspegel (K = 3 dB(A)) ................................
220-240 V 110 V
.....................1800 W ...................... 1800 W
...........................8 A ........................ 15,5 A
.....................4400
min
-1
................... 4000
min
-1
...............305 x 30 mm .............. 305 x 30 mm
........................2,4 mm ....................... 2,4 mm
.............. 111 / 342 mm ..............111 / 342 mm
.............. 111 / 241 mm ..............111 / 241 mm
................63 / 241 mm ............... 63 / 241 mm
................41 / 241 mm ............... 41 / 241 mm
................63 / 241 mm ............... 63 / 241 mm
................41 / 241 mm ............... 41 / 241 mm
................166 / 53 mm ............... 166 / 53 mm
................166 / 10 mm ............... 166 / 10 mm
.........................31 kg .......................... 31 kg
.......................... 4 m/s
2
........................ 4 m/s
2
.........................95 dB (A) ................... 95 dB (A)
.......................108 dB (A) ................. 108 dB (A)

Содержание

TECHNISCHE DATEN 220 240 V 110 V Nennaufnahmeleistung 1800 W 1800 W Stromaufnahme 8 A 15 5 A Leerlaufdrehzahl 4400 mim 4000 min1 Sägeblatt 0 x Bohrungs o 305 x 30 mm 305 x 30 mm Sägeblattdicke 2 4 mm 2 4 mm Schnittbreite horizontal vertikal 90 90 111 342 mm 111 342 mm 45 90 111 241 mm 111 241 mm 90 45 V 63 241 mm 63 241 mm 90 45 41 241 mm 41 241 mm 45 45 V 63 241 mm 63 241 mm 45 45 V 41 241 mm 41 241 mm Max Schnitttiefe bei 90 90 166 53 mm 166 53 mm Max Schnitttiefe bei 45 90 166 10 mm 166 10 mm Gewicht 31 kg 31 kg Typisch bewertete Beschleunigung im Hand Arm Bereich 4 m s2 4 m s2 Typische A bewertete Schallpegel Schalldruckpegel K 3 dB A 95 dB A 95 dB A Schallleistungspegel K 3 dB A 108 dB A 108 dB A A WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen auch die in der beiliegenden Broschüre Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag Brand und oder schwere Verletzungen verursachen Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf Alterung kontrollieren Beschädigte Teile nur von einem Fachmann reparieren lassen SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE Abgenutzte Tischeinlage ersetzen Tragen Sie Gehörschutz Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken Sägeblätter die nicht den Kenndaten in dieser Gebrauchsanweisung entsprechen dürfen nicht verwendet werden Steckdosen in Außenbereichen müssen mit Fehlerstrom Schutzschaltern Fl RCD PRCD ausgerüstet sein Das verlangt die Installationsvorschrift für Ihre Elektroanlage Bitte beachten Sie das bei der Verwendung unseres Gerätes Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille tragen Schutzhandschuhe festes und rutschsicheres Schuhwerk und Schürze werden empfohlen Vor allen Arbeiten an der Maschine Stecker aus der Steckdose ziehen Maschine nur ausgeschaltet an die Steckdose anschließen Anschlusskabel stets vom Wirkungsbereich der Maschine fernhalten Kabel immer nach hinten von der Maschine wegführen Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht entfernt werden Nicht in den Gefahrenbereich der laufenden Maschine greifen Vor jedem Gebrauch Gerät Anschlusskabel Verlängerungskabel und Stecker auf Beschädigung und 18 DEUTSCH Schutzeinrichtung der Maschine unbedingt verwenden Die Pendelschutzhaube darf im geöffneten Zustand nicht festgeklemmt werden Keine Sägeblätter benutzen die beschädigt oder verformt sind Nur ordnungsgemäß geschärfte Sägeblätter verwenden Die auf dem Sägeblatt angegebene Höchstdrehzahl ist einzuhalten Nur die beigelegten und in der Bedienungsanleitung abgebildeten Flansche zum Befestigen des Sägeblattes verwenden Keine Sägereste oder andere Teile von Werstücken aus dem Sägebereich entfernen wenn die Maschine läuft und der Sägekopf nicht in der Ruhestellung isL Sicherstellen dass die Maschine stets einen sicheren Stand hat z B befestigen an der Werbank Lange Werkstück sind geeignet abzustützen Rissige Sägeblätter oder solche die ihre Form verändert haben dürfen nicht verwendet werden Es wird empfohlen vor dem erstmaligen Gebrauch des Gerätes die Gebrauchsanweisung sorgfältig zu lesen und sich in die praktische Handhabung einweisen zu lassen Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft gesundheitsschädlich z B beim Bearbeiten von Eichen und Buchenholz Gestein Farbanstrichen die Blei oder andere Schadstoffe enthalten können und sollte nicht in den Körper gelangen Staubabsaugung verwenden und zusätzlich geeignete Staubschutzmaske tragen Abgelagerten Staub gründlich entfernen z B Aufsaugen Die Kappsäge nur mit sicher funktioniererender und gut gewarteten Schutzhaube benutzen Die Schutzhaube muss selbsttätig zurückschwenken Nur AEG Zubehör und Ersatzteile verwenden Bauteile deren Austausch nicht beschrieben wurde bei einer AEG Kundendienststelle auswechseln lassen Broschüre Garantie Kundendienstadressen beachten Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter Angabe der Maschinen Type und der zehnstelligen Nummer auf dem Leistungsschild bei Ihrer Kundendienststelle oder direkt bei AEG Elektrowerkzeuge Max Eyth Straße 10 D 71364 Winnenden Germany angefordert werden SYMBOLE Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille tragen Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß verwendet werden Die Kappsäge nur mit eingerasteteter Transportsicherung am Handgriff transportieren Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG Keine aus Schnellarbeitsstahl gefertigten Sägeblätter verwenden Die Kappsäge niemals zum Schneiden anderer als in der Bedienungsanleitung angegebenen Werkstoffe verwenden WARTUNG Vor allen Arbeiten an der Maschine Stecker aus der Steckdose ziehen Die Kappsäge ist einsetzbar zum Sägen von Massivhölzern verleimten Hölzern holzähnlichen Werkstoffen und Kunststoffen Ein für den zu schneidenden Werkstoff geeignetes Sägeblatt auswählen Nur an Einphasen Wechselstrom und nur an die auf dem Leistungsschild angegebene Netzspannung anschließen Anschluss stauch an Steckdosen ohne Schutzkontakt möglich da ein Aufbau der Schutzklasse II vorliegt Werkstücke mit rundem oder unregelmäßigem Querschnitt z B Brennholz dürfen nicht gesägt werden da diese beim Sägen nicht sicher gehalten werden Beim Hochkantsägen von flachen Werkstücken muss ein geeigneter Hilfsanschlag zur sicheren Führung verwendet werden Die Pendelschutzhaube darf sich nur automatisch beim Herabschwenken der Säge öffnen Fehler in der Maschine einschließlich der Schutzeinrichtung oder der Sägeblätter sind so bald sie entdeckt werden der für die Sicherheit verantwortlichen Person zu melden NETZANSCHLUSS CE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wirerklären in alleiniger Verantwortung dass dieses Produkt mit den folgenden Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt EN 61029 EN 61029 1 EN 61029 2 9 EN 55014 1 EN 55014 2 EN 61000 32 EN 61000 3 3 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien 98 37 EG 2004 108 EG C Winnenden 2008 08 26 X XX _ Rainer Kumpf Manager Product Development Gehörschutz tragen Niemals die Hände in den Bereich des Sägeblattes bringen Die Maschine nicht dem Regen aussetzen Gefahr Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll Gemäss Europäischer Richtlinie 2002 96 EG über Elektro und Elektronik Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden Den Boden von Materialresten z B Späne und Sägereste freihalten DEUTSCH 19

Скачать