AEG 411570 PS 305 DG [11/111] Deutsch deutsch 21

AEG 411570 PS 305 DG [11/111] Deutsch deutsch 21
20 21
SCHNITTLEISTUNGEN
Gehrung Schräge Schnitttiefe Schnittbreite
111,13 mm 342,9 mm
45° 111,13 mm 241,3 mm
45° 45° 63,5 mm (links) 241,3 mm
41,25 mm (rechts)
45° 63,5 mm (links) 342,9 mm
41,25 mm (rechts)
BESCHREIBUNG
1. Obere Sägeblattabdeckung
2. Untere Sägeblattabdeckung
3. Seitliches abnehmbares Gehäuse
4. Schraube des seitlichen abnehmbaren Gehäuses
5. Verschiebbarer Hilfsanschlag
6. Tisch
7. Sockel
8. Gehrungsskalenanzeiger
9. Neigungssperrvorrichtung
10. Oberer Transportgriff
11. Gleitschiene(n)
12. Translationssperrknopf
13. Blockiervorrichtung
des verschiebbaren Hilfsanschlags
14. Kombi-Schlüssel
15. Gehrungssperrhebel
16. Markierung für Schnittwiederholung
17. Tiefeneinstellnocke und Sperre des Motorblocks
18. Vorrichtung zur Blockierung der Welle
19. Sperrvorrichtung der unteren Sägeblattabdeckung
20. Ein-/Aus-Schalter
21. Stift zur Neigungsvoreinstellung
22. Transportgriff vorne
23. Einspannvorrichtung des Teils
24. Neigungsanzeiger
25. Halterungen des Stromkabels
26. Sägeblatt
27. Wellenschraube (Linksgewinde)
30. Sägeblattflansche
31. Scheibe der Welle
32. Achse der Einspannvorrichtung
33. Schnelleinstellknopf
34. Einstellrad für Gehrungsvoreinstellung
35. Sperrvorrichtung für Schnitttiefe
36. Gleitschiene
37. Schwenkarm
38. Gewindestift
39. Rückwärtiger Anschlag
40. Neigungsskala
41. Sicherungs-Gegenmutter
42. Sechskant-Sicherungs-Gegenmutter
43. Gehrungsskala
44. Zwischenstück
45. Kugelrolle
46. Verdrehungsfeder (innen)
47. Umlaufende Welle des Motorblocks
48. Staubbeutel
49. Staubbeutelring
50. L-Stück des Staubbeutels
STANDARDZUBER
Sechskant-Kombi-Schlüssel (in "L") 6,35 mm
Einspannvorrichtung des Teils
Staubbeutel
Bedienungsanleitung
Staubbeutelring
L-Stück des Staubbeutels
AUSPACKEN
WARNUNG
Um die Verletzungsrisiken zu verringern,
die durch ein unbeabsichtigtes Einschalten des
Geräts oder einen elektrischen Schlag verursacht
werden können, darf der Netzstecker beim
Auspacken und hrend der Montage niemals
angeschlossen werden. Bei jedem Eingriff an der
Säge muss der Netzstecker abgezogen sein.
Die Gehrungssäge wird vollständig in einem Karton
geliefert.
WARNUNG
Obwohl die Säge klein ist, ist sie schwer.
Zur Vermeidung von Rückenproblemen sollten
Sie Hilfe heranziehen, wenn Sie die Säge
heben müssen.
Bevor Sie die Gehrungssäge aus ihrer Verpackung
heben, müssen Sie die Translationssperrknopf
anziehen, um eine plötzliche Bewegung der ge
zu vermeiden.
Nehmen Sie die Gehrungssäge aus Ihrer Verpackung,
indem Sie sie an ihrem Transportgriff anheben.
Stellen Sie die Säge danach auf eine stabile Fläche
und kontrollieren Sie sie aufmerksam.
WARNUNG
Wenn ein Teil fehlt oder beschädigt ist, darf die
Säge nicht an das Stromnetz angeschlossen
werden, bevor Sie das Teil beschafft oder
repariert lassen haben. Zur Vermeidung der
Risiken eines elektrischen Schlags rfen bei
Eingriffen an Geräten mit Schutzisolierung nur
Originalersatzteile verwendet werden.
SCHNITTLEISTUNGEN
Gehrung Schräge Schnitttiefe Schnittbreite
111,13 mm 342,9 mm
45° 111,13 mm 241,3 mm
45° 45° 63,5 mm (links) 241,3 mm
41,25 mm (rechts)
45° 63,5 mm (links) 342,9 mm
41,25 mm (rechts)
BESCHREIBUNG
1. Obere Sägeblattabdeckung
2. Untere Sägeblattabdeckung
3. Seitliches abnehmbares Gehäuse
4. Schraube des seitlichen abnehmbaren Gehäuses
5. Verschiebbarer Hilfsanschlag
6. Tisch
7. Sockel
8. Gehrungsskalenanzeiger
9. Neigungssperrvorrichtung
10. Oberer Transportgriff
11. Gleitschiene(n)
12. Translationssperrknopf
13. Blockiervorrichtung
des verschiebbaren Hilfsanschlags
14. Kombi-Schlüssel
15. Gehrungssperrhebel
16. Markierung für Schnittwiederholung
17. Tiefeneinstellnocke und Sperre des Motorblocks
18. Vorrichtung zur Blockierung der Welle
19. Sperrvorrichtung der unteren Sägeblattabdeckung
20. Ein-/Aus-Schalter
21. Stift zur Neigungsvoreinstellung
22. Transportgriff vorne
23. Einspannvorrichtung des Teils
24. Neigungsanzeiger
25. Halterungen des Stromkabels
26. Sägeblatt
27. Wellenschraube (Linksgewinde)
30. Sägeblattflansche
31. Scheibe der Welle
32. Achse der Einspannvorrichtung
33. Schnelleinstellknopf
34. Einstellrad für Gehrungsvoreinstellung
35. Sperrvorrichtung für Schnitttiefe
36. Gleitschiene
37. Schwenkarm
38. Gewindestift
39. Rückwärtiger Anschlag
40. Neigungsskala
41. Sicherungs-Gegenmutter
42. Sechskant-Sicherungs-Gegenmutter
43. Gehrungsskala
44. Zwischenstück
45. Kugelrolle
46. Verdrehungsfeder (innen)
47. Umlaufende Welle des Motorblocks
48. Staubbeutel
49. Staubbeutelring
50. L-Stück des Staubbeutels
STANDARDZUBER
Sechskant-Kombi-Schlüssel (in "L") 6,35 mm
Einspannvorrichtung des Teils
Staubbeutel
Bedienungsanleitung
Staubbeutelring
L-Stück des Staubbeutels
AUSPACKEN
WARNUNG
Um die Verletzungsrisiken zu verringern,
die durch ein unbeabsichtigtes Einschalten des
Geräts oder einen elektrischen Schlag verursacht
werden können, darf der Netzstecker beim
Auspacken und hrend der Montage niemals
angeschlossen werden. Bei jedem Eingriff an der
Säge muss der Netzstecker abgezogen sein.
Die Gehrungssäge wird vollständig in einem Karton
geliefert.
WARNUNG
Obwohl die Säge klein ist, ist sie schwer.
Zur Vermeidung von Rückenproblemen sollten
Sie Hilfe heranziehen, wenn Sie die Säge
heben müssen.
Bevor Sie die Gehrungssäge aus ihrer Verpackung
heben, müssen Sie die Translationssperrknopf
anziehen, um eine plötzliche Bewegung der ge
zu vermeiden.
Nehmen Sie die Gehrungssäge aus Ihrer Verpackung,
indem Sie sie an ihrem Transportgriff anheben.
Stellen Sie die Säge danach auf eine stabile Fläche
und kontrollieren Sie sie aufmerksam.
WARNUNG
Wenn ein Teil fehlt oder beschädigt ist, darf die
Säge nicht an das Stromnetz angeschlossen
werden, bevor Sie das Teil beschafft oder
repariert lassen haben. Zur Vermeidung der
Risiken eines elektrischen Schlags rfen bei
Eingriffen an Geräten mit Schutzisolierung nur
Originalersatzteile verwendet werden.
MONTAGE UND ENTFERNUNG DES
GEBLATTES
MONTAGE UND ENTFERNUNG DES
SÄGEBLATTES (ABB. 1 & 2)
WARNUNG
Um die Risiken von Verletzungen zu vermeiden,
die durch das Wegspritzen eines Werkscks
oder eines Sägeblattteils verursacht werden
können, dürfen nur Sägeblätter mit einem
Durchmesser von 305 mm verwendet werden.
WARNUNG
Um Verletzungsrisiken aufgrund eines
unbeabsichtigten Einschaltens des Geräts zu
vermeiden, müssen Sie vor dem Entfernen oder
Montieren eines Sägeblatts den Netzstecker der
Säge ziehen.
Ziehen Sie den Netzstecker der Säge ab.
Der Schnittkopf ist angehoben.
Drehen Sie die untere Sägeblattabdeckung (2)
von Hand. Lösen Sie die Sicherungsschraube des
abnehmbaren seitlichen Geuses (4) mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher, ohne die Schraube
jedoch zu entfernen.
Heben Sie den unteren Sägeblattschutz an und
kippen Sie ihn nach hinten, so dass die
Wellenschraube sichtbar wird (27).
Verwenden Sie einen Kombi-Sechskantschlüssel von
6,35 mm oder einen Ringschlüssel von 12,7 mm zum
Lockern der Wellenschraube.
Anmerkung: Die Wellenschraube (27) hat ein
Linksgewinde. Dadurch wird vermieden, dass sich die
Wellenschraube während der normalen Verwendung
der Säge plötzlich löst.
Entfernen Sie die Wellenschraube, die Wellen-
scheibe (31), den äußeren Sägeblattflansch (30) und
das Sägeblatt.
Anmerkung: Entfernen Sie die Teile aufmerksam
und merken Sie sich ihre Position und Richtung
(siehe Abb. 2). Entfernen Sie vor der Montage eines
neuen Sägeblatts die an den Flanschen des
Sägeblatts angesammelten Sägespäne.
ACHTUNG
Um ein Schnittrisiko durch die sehr scharfen
Zähne des Sägeblatts zu verringern, sollten Sie
beim Montieren oder Entfernen der Sägeblätter
Handschuhe tragen.
Installieren Sie ein neues Sägeblatt von 305 mm
Durchmesser. Vergewissern Sie sich, dass der Pfeil,
der die Rotationsrichtung auf dem Sägeblatt angibt,
dem Rotationspfeil nach rechts entspricht, der auf der
oberen Sägeblattabdeckung abgebildet ist. Prüfen
Sie, ob die Zähne des Sägeblatts im vorderen
Bereich der Säge nach unten gerichtet sind.
Montieren Sie den äußeren Sägeblattflansch,
die Scheibe der Welle und die Schraube der Welle.
Drücken Sie auf die Blockiervorrichtung der Welle
und drehen Sie den Kombi-Schlüssel oder den
Ringschlüssel von 12,7 mm nach links, um das
Sägeblatt zu blockieren. Ziehen Sie die Wellen-
schraube nicht zu fest an.
Senken Sie die untere Sägeblattabdeckung ab, bis die
Schlitze des seitlichen abnehmbaren Gehäuses auf
der Sicherungsschraube aufliegen. Ziehen Sie die
Sicherungsschraube mit dem Kreuzschlitzschlüssel an.
GEFAHR
Verwenden Sie die ge niemals, wenn das
seitliche abnehmbare Gehäuse nicht einwandfrei
montiert ist. Das Gehäuse verhindert, dass die
Schraube der Welle herausfällt, wenn sie sich
versehentlich löst und so wird vermieden, dass
sich das rotierende Sägeblatt löst.
Vergewissern Sie sich, dass die Vorrichtung zur
Blockierung der Welle freigegeben ist, so dass das
Sägeblatt frei läuft.
Anmerkung: Die Blockiervorrichtung der Welle kann
durch eine falsche Verwendung beschädigt werden.
Falls die Vorrichtung zur Blockierung der Welle nicht
hält, senken Sie das Sägeblatt auf einen am
Anschlag angelegten Holzverschnitt ab. Dies dient als
Ersatzsperrvorrichtung.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich, dass die Sägeblatt-
flansche sauber sind und korrekt montiert sind.
Pfen Sie nach der Installation eines neuen
Sägeblatts, dass dieses in der Rille des Tisches
läuft, wenn es zwischen 0° und 45° positioniert ist.
Senken Sie das Sägeblatt in die Rille des Tisches
ab und vergewissern Sie sich, dass es den Sockel
oder den Tisch nicht berührt. Wenn das Sägeblatt
den Tisch berührt, ssen Sie sich an einen
autorisierten AEG-Kundendienst wenden.
Wenn das geblatt die Einsatzplatten auf dem Tisch
berührt, muss das Eintauchspiel des Sägeblatts
entsprechend den Anweisungen im Abschnitt
"Ausrichtung" eingestellt werden.
SCHNITTLEISTUNGEN
Gehrung Schräge Schnitttiefe Schnittbreite
111,13 mm 342,9 mm
45° 111,13 mm 241,3 mm
45° 45° 63,5 mm (links) 241,3 mm
41,25 mm (rechts)
45° 63,5 mm (links) 342,9 mm
41,25 mm (rechts)
BESCHREIBUNG
1. Obere Sägeblattabdeckung
2. Untere Sägeblattabdeckung
3. Seitliches abnehmbares Gehäuse
4. Schraube des seitlichen abnehmbaren Gehäuses
5. Verschiebbarer Hilfsanschlag
6. Tisch
7. Sockel
8. Gehrungsskalenanzeiger
9. Neigungssperrvorrichtung
10. Oberer Transportgriff
11. Gleitschiene(n)
12. Translationssperrknopf
13. Blockiervorrichtung
des verschiebbaren Hilfsanschlags
14. Kombi-Schlüssel
15. Gehrungssperrhebel
16. Markierung für Schnittwiederholung
17. Tiefeneinstellnocke und Sperre des Motorblocks
18. Vorrichtung zur Blockierung der Welle
19. Sperrvorrichtung der unteren Sägeblattabdeckung
20. Ein-/Aus-Schalter
21. Stift zur Neigungsvoreinstellung
22. Transportgriff vorne
23. Einspannvorrichtung des Teils
24. Neigungsanzeiger
25. Halterungen des Stromkabels
26. Sägeblatt
27. Wellenschraube (Linksgewinde)
30. Sägeblattflansche
31. Scheibe der Welle
32. Achse der Einspannvorrichtung
33. Schnelleinstellknopf
34. Einstellrad für Gehrungsvoreinstellung
35. Sperrvorrichtung für Schnitttiefe
36. Gleitschiene
37. Schwenkarm
38. Gewindestift
39. Rückwärtiger Anschlag
40. Neigungsskala
41. Sicherungs-Gegenmutter
42. Sechskant-Sicherungs-Gegenmutter
43. Gehrungsskala
44. Zwischenstück
45. Kugelrolle
46. Verdrehungsfeder (innen)
47. Umlaufende Welle des Motorblocks
48. Staubbeutel
49. Staubbeutelring
50. L-Stück des Staubbeutels
STANDARDZUBER
Sechskant-Kombi-Schlüssel (in "L") 6,35 mm
Einspannvorrichtung des Teils
Staubbeutel
Bedienungsanleitung
Staubbeutelring
L-Stück des Staubbeutels
AUSPACKEN
WARNUNG
Um die Verletzungsrisiken zu verringern,
die durch ein unbeabsichtigtes Einschalten des
Geräts oder einen elektrischen Schlag verursacht
werden können, darf der Netzstecker beim
Auspacken und hrend der Montage niemals
angeschlossen werden. Bei jedem Eingriff an der
Säge muss der Netzstecker abgezogen sein.
Die Gehrungssäge wird vollständig in einem Karton
geliefert.
WARNUNG
Obwohl die Säge klein ist, ist sie schwer.
Zur Vermeidung von Rückenproblemen sollten
Sie Hilfe heranziehen, wenn Sie die Säge
heben müssen.
Bevor Sie die Gehrungssäge aus ihrer Verpackung
heben, müssen Sie die Translationssperrknopf
anziehen, um eine plötzliche Bewegung der ge
zu vermeiden.
Nehmen Sie die Gehrungssäge aus Ihrer Verpackung,
indem Sie sie an ihrem Transportgriff anheben.
Stellen Sie die Säge danach auf eine stabile Fläche
und kontrollieren Sie sie aufmerksam.
WARNUNG
Wenn ein Teil fehlt oder beschädigt ist, darf die
Säge nicht an das Stromnetz angeschlossen
werden, bevor Sie das Teil beschafft oder
repariert lassen haben. Zur Vermeidung der
Risiken eines elektrischen Schlags rfen bei
Eingriffen an Geräten mit Schutzisolierung nur
Originalersatzteile verwendet werden.
DEUTSCHDEUTSCH

Содержание

BESCHREIBUNG 1 Obere Sägeblattabdeckung 2 Untere Sägeblattabdeckung 3 Seitliches abnehmbares Gehäuse 4 Schraube des seitlichen abnehmbaren Gehäuses 5 Verschiebbarer Hilfsanschlag 6 Tisch 7 Sockel 8 Gehrungsskalenanzeiger 9 Neigungssperrvorrichtung 10 Oberer Transportgriff 11 Gleitschiene n 12 Translationssperrknopf 13 Blockiervorrichtung des verschiebbaren Hilfsanschlags 14 Kombi Schlüssel 15 Gehrungssperrhebel 16 Markierung für Schnittwiederholung 17 Tiefeneinstellnocke und Sperre des Motorblocks 18 Vorrichtung zur Blockierung der Welle 19 Sperrvorrichtung der unteren Sägeblattabdeckung 20 Ein Aus Schalter 21 Stift zur Neigungsvoreinstellung 22 Transportgriff vorne 23 Einspannvorrichtung des Teils 24 Neigungsanzeiger 25 Halterungen des Stromkabels 26 Sägeblatt 27 Wellenschraube Linksgewinde 30 Sägeblattflansche 31 Scheibe der Welle 32 Achse der Einspannvorrichtung 33 Schnelleinstellknopf 34 Einstellrad für Gehrungsvoreinstellung 35 Sperrvorrichtung für Schnitttiefe 36 Gleitschiene 37 Schwenkarm 38 Gewindestift 39 Rückwärtiger Anschlag 40 Neigungsskala 41 Sicherungs Gegenmutter 43 Gehrungsskala 44 Zwischenstück 45 Kugelrolle 46 Verdrehungsfeder innen 47 Umlaufende Welle des Motorblocks 48 Staubbeutel 49 Staubbeutelring 50 L Stück des Staubbeutels 20 DEUTSCH MONTAGE UND SÄGEBLATTES STANDARDZUBEHÖR Sechskant Kombi Schlüssel in L 6 35 mm Einspannvorrichtung des Teils Staubbeutel Bedienungsanleitung Staubbeutelring L Stück des Staubbeutels MONTAGE UND SÄGEBLATTES ABB 1 2 A AUSPACKEN WARNUNG Um die Verletzungsrisiken zu verringern die durch ein unbeabsichtigtes Einschalten des Geräts oder einen elektrischen Schlag verursacht werden können darf der Netzstecker beim Auspacken und während der Montage niemals angeschlossen werden Bei jedem Eingriff an der Säge muss der Netzstecker abgezogen sein Die Gehrungssäge geliefert A wird vollständig in einem Karton WARNUNG Obwohl die Säge klein ist ist sie schwer Zur Vermeidung von Rückenproblemen sollten Sie Hilfe heranziehen wenn Sie die Säge heben müssen Bevor Sie die Gehrungssäge aus ihrer Verpackung heben müssen Sie die Translationssperrknopf anziehen um eine plötzliche Bewegung der Säge zu vermeiden Nehmen Sie die Gehrungssäge aus Ihrer Verpackung indem Sie sie an ihrem Transportgriff anheben A WARNUNG Wenn ein Teil fehlt oder beschädigt ist darf die Säge nicht an das Stromnetz angeschlossen werden bevor Sie das Teil beschafft oder repariert lassen haben Zur Vermeidung der Risiken eines elektrischen Schlags dürfen bei Eingriffen an Geräten mit Schutzisolierung nur DES ENTFERNUNG DES WARNUNG Um die Risiken von Verletzungen zu vermeiden die durch das Wegspritzen eines Werkstücks oder eines Sägeblattteils verursacht werden können dürfen nur Sägeblätter mit einem Durchmesser von 305 mm verwendet werden WARNUNG Um Verletzungsrisiken aufgrund eines unbeabsichtigten Einschaltens des Geräts zu vermeiden müssen Sie vor dem Entfernen oder Montieren eines Sägeblatts den Netzstecker der Säge ziehen Ziehen Sie den Netzstecker Der Schnittkopf ist angehoben Drehen Sie die untere Sägeblattabdeckung 2 von Hand Lösen Sie die Sicherungsschraube des abnehmbaren seitlichen Gehäuses 4 mit einem Kreuzschlitzschraubendreher ohne die Schraube jedoch zu entfernen Heben Sie den unteren Sägeblattschutz an kippen Sie ihn nach hinten so dass Wellenschraube sichtbar wird 27 der Säge ab und die Verwenden Sie einen Kombi Sechskantschlüssel von 6 35 mm odereinen Ringschlüssel von 12 7 mm zum Lockern der Wellenschraube Anmerkung Die Wellenschraube 27 hat ein Linksgewinde Dadurch wird vermieden dass sich die Wellenschraube während der normalen Verwendung der Säge plötzlich löst Stellen Sie die Säge danach auf eine stabile Fläche und kontrollieren Sie sie aufmerksam A ENTFERNUNG Entfernen Sie die Wellenschraube die Wellen scheibe 31 den äußeren Sägeblattflansch 30 und das Sägeblatt Anmerkung Entfernen Sie die Teile aufmerksam und merken Sie sich ihre Position und Richtung siehe Abb 2 Entfernen Sie vor der Montage eines neuen Sägeblatts die an den Flanschen des Sägeblatts angesammelten Sägespäne ACHTUNG Um ein Schnittrisiko durch die sehr scharfen Zähne des Sägeblatts zu verringern sollten Sie beim Montieren oder Entfernen der Sägeblätter Handschuhe tragen Installieren Sie ein neues Sägeblatt von 305 mm Durchmesser Vergewissern Sie sich dass der Pfeil der die Rotationsrichtung auf dem Sägeblatt angibt dem Rotationspfeil nach rechts entspricht der auf der oberen Sägeblattabdeckung abgebildet ist Prüfen Sie ob die Zähne des Sägeblatts im vorderen Bereich der Säge nach unten gerichtet sind Montieren Sie den äußeren Sägeblattflansch die Scheibe der Welle und die Schraube der Welle Drücken Sie auf die Blockiervorrichtung der Welle und drehen Sie den Kombi Schlüssel oder den Ringschlüssel von 12 7 mm nach links um das Sägeblatt zu blockieren Ziehen Sie die Wellen schraube nicht zu fest an Senken Sie die untere Sägeblattabdeckung ab bis die Schlitze des seitlichen abnehmbaren Gehäuses auf der Sicherungsschraube aufliegen Ziehen Sie die Sicherungsschraube mit dem Kreuzschlitzschlüssel an A GEFAHR Verwenden Sie die Säge niemals wenn das seitliche abnehmbare Gehäuse nicht einwandfrei montiert ist Das Gehäuse verhindert dass die Schraube der Welle herausfällt wenn sie sich versehentlich löst und so wird vermieden dass sich das rotierende Sägeblatt löst Vergewissern Sie sich dass die Vorrichtung zur Blockierung der Welle freigegeben ist so dass das Sägeblatt frei läuft Anmerkung Die Blockiervorrichtung der Welle kann durch eine falsche Verwendung beschädigt werden Falls die Vorrichtung zur Blockierung der Welle nicht hält senken Sie das Sägeblatt auf einen am Anschlag angelegten Holzverschnitt ab Dies dient als Ersatzsperrvorrichtung A WARNUNG Vergewissern Sie sich dass die Sägeblatt flansche sauber sind und korrekt montiert sind Prüfen Sie nach der Installation eines neuen Sägeblatts dass dieses in der Rille des Tisches läuft wenn es zwischen 0 und 45 positioniert ist Senken Sie das Sägeblatt in die Rille des Tisches ab und vergewissern Sie sich dass es den Sockel oder den Tisch nicht berührt Wenn das Sägeblatt den Tisch berührt müssen Sie sich an einen autorisierten AEG Kundendienst wenden Wenn das Sägeblatt die Einsatzplatten auf dem Tisch berührt muss das Eintauchspiel des Sägeblatts entsprechend den Anweisungen im Abschnitt Ausrichtung eingestellt werden DEUTSCH 21

Скачать