Cst/berger RL25HV [13/465] Betriebsarten

Cst/berger RL25HV [13/465] Betriebsarten
Deutsch | 13
2 610 A15 294 7.5.12
Das Messwerkzeug wird zum Schutz der Batterien automatisch
abgeschaltet:
wenn es sich länger als 30 min außerhalb des Selbstnivellier-
bereichs befindet,
wenn die Schockwarnung länger als 2 h ausgelöst ist,
wenn es bei aktiviertem Stand-by-Betrieb (nur mit Fernbe-
dienung möglich) nicht innerhalb von 2 h wieder eingeschal-
tet wird.
Positionieren Sie das Messwerkzeug gegebenenfalls neu und
schalten Sie es wieder ein.
Stand-by-Betrieb mit Speicherung der Betriebsart
Mithilfe der Fernbedienung 26 kann das Messwerkzeug für
maximal 2 Stunden auf Stand-by geschaltet werden. Im Stand-
by-Betrieb blinkt die Nivellierungsanzeige 3 in langsamem Takt,
alle anderen Anzeigen und der Laser sind ausgeschaltet.
Die am Messwerkzeug eingestellte Betriebsart bleibt erhalten.
Ist die Schockwarnungsfunktion eingeschaltet, dann wird die
Lage des Messwerkzeugs auch während des Stand-by-Betriebs
überwacht.
Zum Beenden des Stand-by-Betriebs drücken Sie eine beliebige
Taste am Messwerkzeug oder an der Fernbedienung 26.
Betriebsarten
Verlauf von X- und Y-Achse
Der Verlauf von X- und Y-Achse ist über dem Rotationskopf am
Gehäuse markiert.
Rotationsbetrieb (RL25H)
Das Messwerkzeug arbeitet ausschließlich im Rotationsbetrieb
mit fester Rotationsgeschwindigkeit, die auch für den Einsatz
eines Laserempfängers geeignet ist.
Übersicht (RL25HV)
Alle drei Betriebsarten sind in Horizontal- und Vertikallage des
Messwerkzeugs möglich.
Rotationsbetrieb
Der Rotationsbetrieb ist besonders emp-
fehlenswert bei Einsatz des Laserempfän-
gers. Sie können zwischen verschiedenen
Rotationsgeschwindigkeiten wählen.
Linienbetrieb
In dieser Betriebsart bewegt sich der vari-
able Laserstrahl in einem begrenzten Öff-
nungswinkel. Dadurch ist die Sichtbarkeit
des Laserstrahls gegenüber dem Rotati-
onsbetrieb erhöht. Sie können zwischen
verschiedenen Öffnungswinkeln wählen.
Punktbetrieb
In dieser Betriebsart wird die beste Sicht-
barkeit des variablen Laserstrahls er-
reicht. Sie dient z.B. zum einfachen Über-
tragen von Höhen oder zum Überprüfen
von Fluchten.
Rotationsbetrieb, Punktbetrieb (RL25HV)
(600/300/150 min
-1
, 0 min
-1
)
Nach jedem Einschalten befindet sich das Messwerkzeug im
Rotationsbetrieb mit höchster Rotationsgeschwindigkeit.
Zum Wechsel von Linien- zu Rotationsbetrieb drücken Sie die
Taste für Rotationsbetrieb 4. Der Rotationsbetrieb startet mit
der höchsten Rotationsgeschwindigkeit.
Zur Änderung der Rotationsgeschwindigkeit drücken Sie erneut
die Taste für Rotationsbetrieb 4. Die Rotationsgeschwindigkeit
wird bei jedem Drücken der Taste verringert. Nach der kleinsten
Rotationsgeschwindigkeit wechselt das Messwerkzeug in den
Punktbetrieb. Erneutes Drücken der Taste 4 führt zurück zum
Rotationsbetrieb mit der höchsten Rotationsgeschwindigkeit.
Beim Arbeiten mit dem Laserempfänger sollten Sie die höchste
Rotationsgeschwindigkeit wählen. Beim Arbeiten ohne Laser-
empfänger verringern Sie zur besseren Sichtbarkeit des Laser-
strahls die Rotationsgeschwindigkeit und verwenden die Laser-
Sichtbrille 27.
Linienbetrieb (RL25HV)
(10°/25°/50°)
Drücken Sie zum Wechsel in den Linienbetrieb die Taste für
Linienbetrieb 5. Das Messwerkzeug startet mit dem kleinsten
Öffnungswinkel.
Für die Änderung des Öffnungswinkels drücken Sie die Taste für
Linienbetrieb 5. Der Öffnungswinkel wird in zwei Stufen vergrö-
ßert. Erneutes Drücken der Taste 5 führt zurück zum Linien-
betrieb mit dem kleinsten Öffnungswinkel.
Hinweis: Aufgrund der Trägheit kann der Laser geringfügig über
die Endpunkte der Laserlinie hinausschwingen.
Laserpunkt/Laserlinie in der Rotationsebene drehen
(RL25HV)
Bei eingeschalteter Nivellierautomatik (die Anzeige 11 leuchtet
grün) können Sie den Laserpunkt bzw. die Laserlinie um 360°
innerhalb der Rotationsebene schrittweise drehen, unabhängig
von Horizontal- oder Vertikallage des Messwerkzeugs.
Zum Drehen der Rotationsebene im Uhrzeigersinn drücken Sie
die Taste 10, zum Drehen im Gegenuhrzeigersinn die Taste 9.
Längeres Drücken auf die Tasten beschleunigt die Bewegung
des Rotationskopfes in die gewünschte Richtung.
Rotationsebene bei Vertikallage ausrichten (RL25HV)
Bei Vertikallage des Messwerkzeugs können Sie Laserpunkt,
Laserlinie oder Rotationsebene zum einfachen Fluchten oder
parallelen Ausrichten um die Y-Achse drehen.
Drücken Sie dazu die Taste einachsiger Neigungsbetrieb 12,
die Anzeige 11 blinkt in langsamem Takt. Zum Drehen der Rota-
tionsebene im Uhrzeigersinn drücken Sie danach die Taste 10,
zum Drehen im Gegenuhrzeigersinn die Taste 9. Längeres Drü-
cken auf die Tasten beschleunigt die Bewegung des Rotations-
kopfes in die gewünschte Richtung.
Die Drehung ist innerhalb eines Bereichs von ± 8% möglich.
Nivellierautomatik
RL25H
Nach dem Einschalten überprüft das Messwerkzeug die waage-
rechte Lage und gleicht Unebenheiten innerhalb des Selbstni-
vellierbereiches von ca. 8 % (5°) automatisch aus.
Steht das Messwerkzeug nach dem Einschalten oder nach einer
Lageveränderung mehr als 8 % schief, ist das Einnivellieren
nicht mehr möglich. In diesem Fall wird der Rotor gestoppt, der
Laser blinkt, die Anzeigen Nivellierautomatik 3 und einachsiger
Neigungsbetrieb 11 blinken abwechselnd grün.
OBJ_BUCH-1596-002.book Page 13 Monday, May 7, 2012 8:01 AM

Содержание

Das Messwerkzeug wird zum Schutzder Batterien automatisch Zum Wechsel von Linien zu Rotationsbetrieb drücken Sie die abgeschaltet Taste für Rotationsbetrieb 4 Der Rotationsbetrieb startet mit wenn es sich länger als 30 min außerhalbdes Selbstnivellier bereichs befindet der höchsten RotationsgeschwindigkeiL wenn dieSchockwarnung länger als 2 h ausgelöst ist ZurÄnderungderRotationsgeschwindigkeitdrückenSie erneut dieTaste für Rotationsbetrieb4 Die Rotationsgeschwindigkeit wenn es bei aktiviertem Stand by Betrieb nur mit Fernbe wi rd bei jedem Drücken der T aste verri ngert Nach der kl eins ten dienung möglich nicht innerhalb von 2 h wieder eingeschal tet wird Rotationsgeschwindigkeit wechselt das Messwerkzeug in den Positionieren Sie das Messwerkzeug gegebenenfalls neu und Punktbetrieb Erneutes Drücken der Taste 4 führt zurück zum Rotationsbetrieb mit der höchsten Rotationsgeschwindigkeit schalten Sie es wieder ein Beim Arbeiten mit dem Laserempfänger sollten Sie die höchste Stand by Betrieb mit Speicherung der Betriebsart Rotationsgeschwindigkeit wählen Beim Arbeiten ohne Laser Mithilfe der Fernbedienung 26 kann das Messwerkzeug für empfänger verringern Sie zur besseren Sichtbarkeit des Laser maximal 2 Stunden auf Stand by geschaltetwerden ImStand strahls die Rotationsgeschwindigkeit und verwenden dieLaserSichtbrille27 by Betrieb blinkt dieNivellierungsanzeige 3 in langsamem Takt alle anderen Anzeigen und der Laser sind ausgeschaltet Die am Messwerkzeug eingestellte Betriebsart bleibt erhalten IstdieSchockwarnungsfunktion eingeschaltet dann wird die 0 Linienbetrieb RL25HV 10725750 Drücken Sie zum Wechsel in den Linienbetrieb dieTaste für Lage des Messwerkzeugs auch während desStand by Betriebs überwachL Linienbetrieb 5 Das Messwerkzeug startet mit dem kleinsten Zum Beenden des Stand by Betriebs drücken Sie eine beliebige Für dieÄnderung des Öffnungswinkels drücken SiedieTastefür Taste am Messwerkzeug oder an derFernbedienung26 Linienbetrieb 5 Der Öffnungswinkel wird in zwei Stufen vergrö Öffnungswinkel ßert Erneutes Drücken der Taste 5 führt zurück zum Linien Betriebsarten betrieb mit dem kleinsten Öffnungswinkel VeriaufvonX und Y Achse Der Verlauf von X und Y Achse ist über dem Rotationskopf am Hinweis Aufgrund derTrägheitkannder Laser geringfügig über die Endpunkte der Laserlinie hinausschwingen Gehäuse markiert Laserpunkt Laserlinie in der Rotationsebene drehen Rotationsbetrieb RL25H Das Messwerkzeug arbei tet ausschließlich im Rotationsbetrieb mit fester RotationsgeschwindigkeiL die auch für den Einsatz eines Laserempfängers geeignet ist RL25HV Bei eingeschalteter Nivellierautomatik die Anzeige 11 leuchtet grün können Sie den Laserpunkt bzw die Laserlinie um 360 Übersicht RL25HV innerhalbder Rotationsebeneschrittweisedrehen unabhängig von Horizontal oder Vertikallage des Messwerkzeugs Alle drei Betriebsarten sind in Horizontal und Vertikallage des Zum Drehen der Rotationsebene im Uhrzeigersinn drücken Sie Messwerkzeugs möglich dieTaste 10 zum Drehen im Gegenuhrzeigersinn dieTaste 9 Rotationsbetrieb j Der Rotationsbetrieb ist besonders emp fehlenswertbei Einsatz des Laserempfän gers Sie können zwischen verschiedenen Rotati onsgeschwi ndigkei ten wähl en Längeres Drücken auf die Tasten beschleunigt die Bewegung des Rotationskopfes in diegewünschteRichtung Rotationsebene bei Vertikallage ausrichten RL25HV Bei Vertikallage des Messwerkzeugs können Sie LaserpunkL Laserlinie oder Rotationsebene zum einfachen Fluchten oder parallelen Ausrichten um die Y Achse drehen Linienbetrieb Drücken Sie dazu die Taste einachsiger Neigungsbetrieb 12 In dieser Betriebsart bewegtsich der vari able Laserstrahl in einem begrenzten Öff die Anzeige 11 blinkt in langsamem Takt Zum Drehen der Rota tionsebene im Uhrzeigersinn drücken Sie danach dieTaste 10 nungswinkel Dadurch ist die Sichtbarkeit zum Drehen im Gegenuhrzeigersinn die Taste 9 Längeres Drü des Laserstrahls gegenüber dem Rotati cken auf dieTasten beschleunigtdieBewegungdes Rotations onsbetrieb erhöht Sie können zwischen verschiedenen Öffnungswinkelnwählen kopfes in diegewünschte Richtung Die Drehung ist innerhalb eines Bereichs von 8 möglich Punktbetrieb In dieser Betriebsart wird die beste Sicht Nivellierautomatik barkeit des variablen Laserstrahls er RL25H reicht Sie dientz B zumeinfachen Über tragen von Höhen oder zum Über prüfen von Fluchten Nach dem Einschalten überprüft das Messwerkzeug die waage rechte Lage und gleicht Unebenheiten innerhalb des Selbstni vellierbereiches von ca 8 5 automatisch aus Stehtdas Messwerkzeug nach dem Einschalten oder nach einer H Rotationsbetrieb Punktbetrieb RL25HV 600 300 150 min1 0 min1 Nach jedem Einschalten befi ndet sich das Messwerkzeug im Rotationsbetriebmit höchster Rotationsgeschwindigkeit 2610A15 294 75 12 Lageveränderung mehr als 8 schief ist das Einnivellieren nicht mehr möglich In diesem Fall wird der RotorgestoppL der Laser blinkL die Anzeigen Nivellierautomatik 3 und einachsiger Neigungsbetrieb 11 blinken abwechselnd grün Deutschl 13

Скачать