Cst/berger RL25HV [19/465] Betrieb

Cst/berger RL25HV [19/465] Betrieb
Deutsch | 19
2 610 A15 294 7.5.12
Werden die Batterien schwach, dann erscheint die Batteriewar-
nung g im Display 36. Ab diesem Zeitpunkt kann das Messwerk-
zeug noch ca. 2 h betrieben werden.
Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Verwenden Sie
nur Batterien eines Herstellers und mit gleicher Kapazität.
f Nehmen Sie die Batterien aus dem Messwerkzeug, wenn
Sie es längere Zeit nicht benutzen. Die Batterien können
bei längerer Lagerung korrodieren und sich selbst entladen.
Betrieb
Inbetriebnahme
f Schützen Sie das Messwerkzeug vor direkter Sonnen-
einstrahlung.
f Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Tempe-
raturen oder Temperaturschwankungen aus. Lassen Sie
es z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das
Messwerkzeug bei größeren Temperaturschwankungen erst
austemperieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Bei extre-
men Temperaturen oder Temperaturschwankungen kann
die Präzision des Messwerkzeugs beeinträchtigt werden.
Platzieren Sie den Laserempfänger so, dass der Laserstrahl das
Empfangsfeld 35 erreichen kann. Verfügt der Rotationslaser
über verschiedene Rotationsgeschwindigkeiten, dann stellen
Sie 600 min
-1
ein.
Ein-/Ausschalten
f Beim Einschalten des Messwerkzeugs ertönt ein lauter
Signalton. „Der A-bewertete Schalldruckpegel des Signal-
tons beträgt in 0,2 m Abstand bis zu 99 dB(A).“
f Halten Sie das Messwerkzeug nicht nah ans Ohr! Der laute
Ton kann das Gehör schädigen.
Zum Einschalten des Messwerkzeugs drücken Sie die Ein-Aus-
Taste 42. Ein Signalton ertönt und alle Displayanzeigen leuch-
ten kurz auf.
Zum Ausschalten des Messwerkzeugs drücken Sie erneut die
Ein-Aus-Taste 42. Zur Bestätigung ertönt ein doppelter Signal-
ton.
Wird ca. 7 min keine Taste am Messwerkzeug gedrückt und er-
reicht das Empfangsfeld 35 7 min lang kein Laserstrahl, dann
schaltet das Messwerkzeug zur Schonung der Batterien auto-
matisch ab.
Einstellung der Mittenanzeige wählen
Mit der Taste 33 können Sie festlegen, mit welcher Genauigkeit
die Position des Laserstrahls auf dem Empfangsfeld als „mittig“
angezeigt wird:
Einstellung „fein“ (Anzeige a im Display),
Einstellung „mittel“ (Anzeige b im Display),
Einstellung „grob“ (Anzeige c im Display).
Bei Änderung der Genauigkeitseinstellung ertönen je nach ge-
wählter Einstellung ein, zwei oder drei Signaltöne.
Die Einstellung der Genauigkeit wird beim Ausschalten des
Messwerkzeugs gespeichert.
Richtungsanzeigen
Die Position des Laserstrahls im Empfangsfeld 35 wird angezeigt:
durch die Richtungsanzeigen „nach unten bewegen“ d, „nach
oben bewegen“ f bzw. Mitte e im Display 36 an der Vorder-
und Rückseite des Messwerkzeugs,
durch die LED „nach unten bewegen“ 38, „nach oben bewe-
gen“ 41 bzw. Mitte 39 an der Vorderseite des Messwerkzeugs,
optional durch den Signalton (siehe „Signalton zur Anzeige
des Laserstrahls“, Seite 19).
Messwerkzeug zu tief: Durchläuft der Laserstrahl die obere
Hälfte des Empfangsfeldes 35, dann leuchten die Richtungsan-
zeige f im Display und die korrespondierende rote LED 41.
Bei eingeschaltetem Signalton ertönt ein Signal in langsamem
Takt.
Bewegen Sie das Messwerkzeug in Pfeilrichtung nach oben. Bei
Annäherung an die Mittenmarkierung werden zwei bzw. drei
Balken in der Richtungsanzeige f angezeigt.
Messwerkzeug zu hoch: Durchläuft der Laserstrahl die untere
Hälfte des Empfangsfeldes 35, dann leuchten die Richtungsan-
zeige d im Display und die korrespondierende rote LED 38.
Bei eingeschaltetem Signalton ertönt ein Signal in schnellem
Takt.
Bewegen Sie das Messwerkzeug in Pfeilrichtung nach unten.
Bei Annäherung an die Mittenmarkierung werden zwei bzw. drei
Balken in der Richtungsanzeige d angezeigt.
Messwerkzeug mittig: Durchläuft der Laserstrahl das Emp-
fangsfeld 35 auf Höhe der Mittenmarkierung 40, dann leuchten
die Mittenanzeige e im Display und die korrespondierende blaue
LED 39. Bei eingeschaltetem Signalton ertönt ein Dauerton.
Wird das Messwerkzeug so bewegt, dass der Laserstrahl das
Empfangsfeld 35 wieder verlässt, so blinken für ca. 5 s die zu-
letzt angezeigte Richtungsanzeige f bzw. d im Display sowie die
korrespondierende LED 41 bzw. 38.
Zur Schonung der Batterien können die LEDs der Richtungs-
anzeige abgeschaltet werden. Zum Aus- bzw. Einschalten der
LEDs halten Sie die Taste zur Einstellung der Messgenauigkeit
33 gedrückt und drücken dazu kurz die Ein-Aus-Taste 42. Zur
Bestätigung blinken alle LEDs kurz. Wurden die LEDs einge-
schaltet, leuchten sie zusätzlich für 1 s.
Signalton zur Anzeige des Laserstrahls
Die Position des Laserstrahls auf dem Empfangsfeld 35 kann
durch einen Signalton angezeigt werden.
Folgende Signaltoneinstellungen stehen zur Auswahl:
ein Signalton mit hoher Frequenz und zwei verfügbaren Laut-
stärken,
Signaltöne in drei niedrigeren Frequenzen und jeweils einer
verfügbaren Lautstärke,
Signalton zur Anzeige des Laserstrahls ausschalten.
Drücken Sie zum Wechsel der Lautstärke bzw. zum Ausschal-
ten des Signaltons die Taste Signalton 34, bis die gewünschte
Lautstärke im Display angezeigt wird. Bei niedriger Lautstärke
erscheint die Signaltonanzeige h im Display mit einem Balken,
bei hoher Lautstärke mit drei Balken (nur bei der höchsten Fre-
quenz verfügbar), bei ausgeschaltetem Signalton erlischt sie.
Beim Drücken der Taste Signalton ertönt zuerst ein kurzer Sig-
nalton zur Bestätigung, danach ein zweiter kurzer Ton in der ge-
wählten Lautstärke.
OBJ_BUCH-1596-002.book Page 19 Monday, May 7, 2012 8:01 AM

Содержание

Werden die Batterien schwach dann erscheint die Batteriewar Richtungsanzeigen nunggim Display 36 Ab diesem Zeitpunkt kann das Messwerk DiePositiondesLaserstrahlsimEmpfangsfeld35wird zeug noch ca 2 h betrieben werden Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig Verwenden Sie nur Batterien eines Herstellers und mitgleicher Kapazität Nehmen Sie die Batterien a us dem Messwerkzeug wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen Die Batterien können bei längerer Lagerung korrodieren und sich selbst entladen Betrieb Inbetriebnahme Schützen Sie das Messwerkzeug vor direkter Sonnen einstrahlung Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Tempe raturen oder Temperaturschwankungen aus Lassen Sie es z B nicht Iängere Zeit im Auto liegen Lassen Sie das angezeigt durchdieRichtungsanzeigen nachuntenbewegen d nach oben bewegen fbzw Mitte e im Display 36 an der Vorderund Rückseite des Messwerkzeugs durch die LED nach unten bewegen 38 nach oben bewe gen 41 bzw Mitte 39 an der Vordersei te des Messwerkzeugs optional durch den Signalton siehe Signalton zur Anzeige des Laserstrahls Seite 19 Messwerkzeug zu tief Durchläuft der Laserstrahl die obere Hälftedes Empfangsfeldes 35 dann leuchten die Richtungsan zeige f im Display und die korrespondierende rote LED 41 Bei eingeschaltetem Signalton ertönt ein Signal in langsamem TakL Bewegen Sie das Messwerkzeug in Pfeilrichtungnach oben Bei Annäherung an die Mittenmarkierung werden zwei bzw drei Balken in der Richtungsanzeigefangezeigt Messwerkzeug bei größeren Temperaturschwankungen erst Messwerkzeug zu hoch Durchläuft der Laserstrahl die untere Hälftedes Empfangsfeldes 35 dann leuchten die Richtungsan austemperieren bevor Sie es in Betrieb nehmen Bei extre zeige d im Display und die korrespondierende rote LED 38 men Temperaturen oder Temperaturschwankungen kann die Präzision des Messwerkzeugs beeinträchtigt werden Bei eingeschaltetem Signalton ertönt ein Signal in schnellem PlatzierenSie den Laserempfängerso dass der Laserstrahl das TakL Bewegen Sie das Messwerkzeug in Pfeilrichtung nach unten Empfangsfeld 35 erreichen kann Verfügt der Rotationslaser Bei Annäherung an dieMittenmarkierung werden zwei bzw drei über verschiedene Rotationsgeschwindigkeiten dann stellen Balken in der Richtungsanzeige d angezeigt Sie 600 min ein Messwerkzeug mittig Durchläuft der Laserstrahl das Emp fangsfeld 35 auf H öhe der Mittenmarki erung 40 dann I euchten Ein Ausschalten Beim Einschalten des Messwerkzeugs ertönt ein lauter Signalton Der A bewerteteSchalldruckpegel des Signal tons beträgt in 0 2 m Abstand bis zu 99 dB A Halten SiedasMesswerkzeugnichtnahans Ohr Derlaute Ton kann das Gehör schädigen dieMittenanzeigeeim Display und die korrespondierende blaue LED 39 Bei eingeschaltetem Signalton ertönt ein Dauerton Wird das Messwerkzeug so bewegt dass der Laserstrahl das Empfangsfeld 35 wieder verlässL soblinken für ca 5 s die zu letzt angezeigte Richtungsanzeige f bzw d im Display sowie die korrespondierende LED41bzw 38 Zum Einschalten des Messwerkzeugs drücken Sie die Ein Aus Zur Schonung der Batterien können die LEDs der Richtungs Taste42 Ein Signalton ertönt und alle Displayanzeigen leuch ten kurz auf anzeigeabgeschaltetwerden Zum Aus bzw Einschalten der Zum Ausschalten des Messwerkzeugs drücken Sie erneut die LEDs hal ten Sie die Taste zur Einstellung der Messgenauigkei t 33 gedrückt und drücken dazu kurz die Ein Aus Taste 42 Zur Ein Aus Taste42 Zur Bestätigung ertönt ein doppelter Signal Bestätigung blinken alle LEDs kurz Wurden die LEDs einge ton schaltet leuchten sie zusätzlich für 1 s Wird ca 7 min keine Taste am Messwerkzeug gedrückt und er reicht das Empfangsfeld 35 7 min lang kein Laserstrahl dann Signalton zur Anzeigedes Laserstrahls schaltet das Messwerkzeug zur Schonung der Batterien auto matisch ab Die Position des Laserstrahls auf dem Empfangsfeld 35 kann durch einen Signalton angezeigt werden Folgende Signaltoneinstellungen stehen zur Auswahl Einstellung der Mittenanzeige wählen Mit derTaste33 können Siefestlegen mitweicher Genauigkeit ein Signalton mit hoher Frequenz und zwei verfügbaren Laut stärken angezeigtwird Signaltöne in drei niedrigeren Frequenzen undjeweils einer verfügbaren Lautstärke Einstellung fein Anzeigea im Display Signalton zur Anzeige des Laserstrahls ausschalten Einstellung mittel Anzeige b im Display Drücken Sie zum Wechsel der Lautstärke bzw zum Ausschal Einstellung grob Anzeigecim Display ten des Signaltons die Taste Signalton 34 bisdiegewünschte Bei Änderung der Genauigkeitseinstellung ertönen je nach ge Lautstärke im Display angezeigt wird Bei niedriger Lautstärke erscheint die Signaltonanzeige h im Display mit einem Balken die Position des Laserstrahls auf dem Empfangsfeld als mittig wählter Einstellung ein zwei oder drei Signaltöne Die Einstellung der Genauigkeit wird beim Ausschalten des Messwerkzeugs ges pei cherL bei hoher Lautstärke mit drei Balken nur bei der höchsten Fre quenzverfügbar bei ausgeschaltetem Signalton erlischtsie Beim Drücken der Taste Signalton ertönt zuerst ein kurzer Sig nalton zur Bestätigung danach ein zweiter kurzer Ton in der ge wählten Lautstärke 2610A15 294 75 12 Deutschl 19

Скачать