Cst/berger RL25HV [24/465] Ladegerät

Cst/berger RL25HV [24/465] Ladegerät
24 | Deutsch
2 610 A15 294 7.5.12
Ladegerät
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Halten Sie das Ladegerät von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Ladegerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
f Laden Sie keine Fremd-Akkus. Das Ladegerät ist nur
zum Laden von Akku-Packs (NiMH) der Rotationslaser
RL25H/RL25HV geeignet. Ansonsten besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
f Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Verschmutzung
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
f Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel
und Stecker. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, sofern
Sie Schäden feststellen. Öffnen Sie das Ladegerät nicht
selbst und lassen Sie es nur von qualifiziertem Fachper-
sonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Be-
schädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht brennbarem
Untergrund (z.B. Papier, Textilien etc.) bzw. in brennba-
rer Umgebung. Wegen der beim Laden auftretenden Erwär-
mung des Ladegerätes besteht Brandgefahr.
f Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku-
Pack austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüs-
sigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztli-
che Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
f Beaufsichtigen Sie Kinder. Damit wird sichergestellt, dass
Kinder nicht mit dem Ladegerät spielen.
f Kinder und Personen, die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Un-
erfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das
Ladegerät sicher zu bedienen, dürfen dieses Ladegerät
nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verant-
wortliche Person benutzen. Andernfalls besteht die Gefahr
von Fehlbedienung und Verletzungen.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellung des Ladegerätes auf der Grafikseite
(siehe Seite 9).
31 Ladegerät
32 Ladestecker
68 Netzstecker des Ladegerätes
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum Stan-
dard-Lieferumfang.
Technische Daten
Betrieb
Inbetriebnahme
f Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der Strom-
quelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Lade-
gerätes übereinstimmen.
Ladevorgang
Hinweis: Der Ladevorgang ist nur möglich, wenn die Tempera-
tur des Akkus im zulässigen Ladetemperaturbereich ist, siehe
Abschnitt „Technische Daten“.
Stecken Sie den zu Ihrem Stromnetz passenden Netzstecker 68
in das Ladegerät 31 und lassen Sie ihn einrasten.
Der Ladevorgang beginnt, sobald der Netzstecker des Lade-
gerätes in die Steckdose und der Ladestecker 32 in den Akku-
Pack gesteckt wird.
Der Ladevorgang wird nicht automatisch beendet. Trennen Sie
deshalb nach erfolgter Ladung das Ladegerät vom Stromnetz.
Wenn Sie das Ladegerät nicht benutzen, trennen Sie es vom
Stromnetz, um Energie zu sparen.
Arbeitshinweise
Bei kontinuierlichen bzw. mehrmals nacheinander folgenden
Ladezyklen ohne Unterbrechung kann sich das Ladegerät
erwärmen. Dies ist jedoch unbedenklich und deutet nicht auf
einen technischen Defekt des Ladegerätes hin.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung zeigt
an, dass der Akku-Pack verbraucht ist und ersetzt werden muss.
Ladegerät CHNM1
Sachnummer 2 610 A15 290
Bestimmt für Messwerkzeug: RL25H, RL25HV
Nennspannung V~ 100240
Frequenz Hz 50/60
Akku-Ladespannung V= 3
Ladestrom A 1,0
Zulässiger Ladetemperaturbereich °C 0...+40
Ladezeit h 14
Anzahl der Akkuzellen 2
Nennspannung (pro Akkuzelle) V= 1,2
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003 kg 0,12
Schutzklasse /II
OBJ_BUCH-1596-002.book Page 24 Monday, May 7, 2012 8:01 AM

Содержание

Ladegerät Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und AnweiT sungen Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag Brand und oder schwere Verletzungen verursachen Ai Halten Sie das Ladegerät von Regen oder Nässe q p fern Das Eindringen von Wasser in ein Ladegerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages La den Sie keine Fremd Akkus Das Ladegerät ist nur Technische Daten Ladegerät V 100 240 Frequenz Hz 50 60 Akku Ladespannung Ladestrom Zulässiger Ladetemperaturbereich RL25H RL25HVgeeignet Ansonsten besteht Brand und Explosionsgefahr Anzahl der Akkuzellen Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät Kabel RL25H RL25HV Nennspannung Ladezeit besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages 2 610A15 290 Bestimmt für Messwerkzeug zum Laden von Akku Packs NiMH der Rotationslaser Halten Sie dasLadegerät sauber Durch Verschmutzung CHNM1I Sachnummer Nennspannung pro Akkuzelle v 3 A 1 0 C 0 40 h 14 V 1 2 kg 0 12 2 Gewicht entsprechend EPTA Procedure 01 2003 Schutzklasse 0 n und Stecker Benutzen Sie das Ladegerät nicht sofern Sie Schäden feststellen Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst und lassen Siees nur von qualifiziertem Fachper sonal und nur mit OriginaFErsatzteilen reparieren Be schädigte Ladegeräte Kabel und Stecker erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages Betreiben Sie dasLadegerät nichtauf leicht brennbarem Untergrund z B Papier Textilien etc bzw in brennba rer Umgebung Wegen der beim Laden auftretenden Erwär mung des Ladegerätes besteht Brandgefahr Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem AkkuPack austreten Vermeiden Sie den Kontakt damit Bei zufälligemKontakt mit Wasser abspülen Wenn die Flüs sigkeit in die Augen kommt nehmen Sie zusätzlichätztliche Hilfe in Anspruch Aus tretende Akkuf lüssi gkei t kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen Beaufsichtigen SieKinder Damitwird sichergestellt dass Kinder nicht mit dem Ladegerät spielen Kinder und Personen die aufgrund ihrer physischen sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Un erfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind das Ladegerät sicherzu bedienen dürfen dieses Ladegerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortlichePerson benutzen Andernfalls besteht dieGefahr von Fehlbedienungund Verletzungen Betrieb Inbetriebnahme Beachten Sie die Netzspannung DieSpannung der Stromquellemussmit den Angaben auf dem Typenschild des Lade gerätes übereinstimmen Ladevorgang Hinweis Der Ladevorgang ist nur möglich wenn dieTemperatur des Akkus im zulässigen Ladetemperaturbereich ist siehe Abschnitt Technische Daten Stecken Sieden zu IhremStromnetz passenden Netzstecker 68 in das Ladegerät 31 und lassen Sie ihn einrasten Der Ladevorgang beginnt sobald der Netzstecker des Lade gerätes in dieSteckdose und der Ladestecker 32 in den AkkuPack gesteckt wird Der Ladevorgang wird nicht automatisch beendet Trennen Sie deshalb nach erfolgter Ladung das Ladegerät vom Stromnetz Wenn Sie das Ladegerät nicht benutzen trennen Sie es vom S tromn etz u m En ergi e zu s paren Arbeitshinweise Bei kontinuierlichen bzw mehrmals nacheinander folgenden Ladezyklen ohne Unterbrechung kann sich das Ladegerät Produkt und Leistungsbeschreibung Abgebildete Komponenten Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellung des Ladegerätes auf der Grafikseite erwärmen Dies ist jedoch unbedenklich und deutet nicht auf einen technischen Defekt des Ladegerätes hin Ei ne wesentlich verkürzteBetriebszeit nach der Aufladung zeigt an dass der Akku Pack verbraucht ist und ersetzt werden muss siehe Seite 9 31 Ladegerät 32 Ladestecker 68 Netzstecker des Ladegerätes Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum Stan dard Lieferumfang 241 Deutsch 261OA15 294 7 5 12

Скачать