Cst/berger RL25HV [16/465] Arbeitsbeispiele

Cst/berger RL25HV [16/465] Arbeitsbeispiele
16 | Deutsch
2 610 A15 294 7.5.12
Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)
Das Messwerkzeug verfügt über eine 5/8"-Stativaufnahme für
Horizontalbetrieb auf einem Stativ. Setzen Sie das Messwerk-
zeug mit der Stativaufnahme 20 auf das 5/8"-Gewinde des Sta-
tivs auf und schrauben Sie es mit der Feststellschraube des Sta-
tivs fest.
Bei einem Stativ 25 mit Maßskala am Auszug können Sie den
Höhenversatz direkt einstellen.
Arbeiten mit Wandhalter und Ausrichteinheit (Zubehör)
(RL25HV)
Sie können das Messwerkzeug auch am Wandhalter mit Ausricht-
einheit 28 montieren. Schrauben Sie dazu die 5/8"-Schraube
des Wandhalters in die Stativaufnahme 20 am Messwerkzeug.
Montage an einer Wand: Die Montage an einer Wand empfiehlt
sich z.B. bei Arbeiten, die über der Auszughöhe von Stativen
liegen, oder bei Arbeiten auf instabilem Untergrund und ohne
Stativ. Befestigen Sie dazu den Wandhalter 28 mit montiertem
Messwerkzeug möglichst senkrecht an einer Wand.
Montage auf einem Stativ: Sie können den Wandhalter 28 eben-
so mit der Stativaufnahme auf der Rückseite auf ein Stativ auf-
schrauben. Diese Befestigung empfiehlt sich besonders bei
Arbeiten, bei denen die Rotationsebene auf eine Bezugslinie
ausgerichtet werden soll.
Mithilfe der Ausrichteinheit können Sie das montierte Mess-
werkzeug senkrecht (bei Montage an der Wand) bzw. waage-
recht (bei Montage auf einem Stativ) in einem Bereich von ca.
15 cm verschieben.
Arbeiten mit der Laser-Zieltafel (Zubehör)
Mithilfe der Laser-Zieltafel 29 können Sie die Lasermarkierung
auf den Boden bzw. die Laserhöhe auf eine Wand übertragen.
Durch die Magnethalterung kann die Laser-Zieltafel auch an
Deckenkonstruktionen befestigt werden.
Mit dem Nullfeld und der Skala können Sie den Versatz zur ge-
wünschten Höhe messen und an anderer Stelle wieder antragen.
Damit entfällt das exakte Einstellen des Messwerkzeugs auf die zu
übertragende Höhe.
Die Laser-Zieltafel 29 hat eine Reflexbeschichtung, die die Sicht-
barkeit des Laserstrahls in größerer Entfernung bzw. bei starker
Sonnenstrahlung verbessert. Die Helligkeitsverstärkung ist nur
zu erkennen, wenn Sie parallel zum Laserstrahl auf die Laser-Ziel-
tafel blicken.
Arbeiten mit der Messlatte (Zubehör)
Zum Prüfen von Ebenheiten oder dem Antragen von Gefällen
empfiehlt sich die Verwendung der Messlatte 24 zusammen mit
dem Laserempfänger.
Auf der Messlatte 24 ist oben eine relative Maßskala (± 50 cm)
aufgetragen. Deren Nullhöhe können Sie unten am Auszug vor-
wählen. Damit lassen sich Abweichungen von der Sollhöhe di-
rekt ablesen.
Arbeitsbeispiele
Tiefenüberprüfung von Baugruben (siehe Bild B)
Stellen Sie das Messwerkzeug auf einer stabilen Unterlage auf
oder montieren Sie es auf einem Stativ 25.
Arbeiten mit Stativ: Richten Sie den Laserstrahl auf die ge-
wünschte Höhe aus. Übertragen bzw. überprüfen Sie die Höhe
am Zielort.
Arbeiten ohne Stativ: Ermitteln Sie die Höhendifferenz zwischen
Laserstrahl und Höhe am Referenzpunkt mithilfe der Laser-Ziel-
tafel 29. Übertragen bzw. überprüfen Sie die gemessene Höhen-
differenz am Zielort.
Beim Messen auf große Entfernungen sollten Sie das Messwerk-
zeug immer in der Mitte der Arbeitsfläche und auf einem Stativ
aufstellen, um Störeinflüsse zu verringern.
Montieren Sie bei Arbeiten auf unsicherem Boden das Mess-
werkzeug auf dem Stativ 25. Achten Sie darauf, dass die
Schockwarnungsfunktion aktiviert ist, um Fehlmessungen bei
Bodenbewegungen oder Erschütterungen des Messwerkzeugs
zu vermeiden.
Übersicht der Anzeigen
Laserstrahl
Rotation
des Lasers*
grün grün grün rot rot
Messwerkzeug einschalten (1 s Selbsttest) 2x/s z z z z
Ein- oder Nachnivellierung 2x/s 2x/s
Messwerkzeug einnivelliert/betriebsbereit zzz
Selbstnivellierbereich überschritten 2x/s 2x/s 2x/s
Nivellierautomatik für zwei Achsen eingeschaltet z
Einachsiger Neigungsbetrieb eingeschaltet 1x/s
* bei Linien- und Rotationsbetrieb
2x/s
z
Blinkfrequenz (zweimal in einer Sekunde)
Dauerbetrieb
Funktion gestoppt
OBJ_BUCH-1596-002.book Page 16 Monday, May 7, 2012 8:01 AM

Содержание

Arbeiten mit dem Stativ Zubehör Arbeiten mit der Messlatte Zubehör Das Messwerkzeug verfügt über eine 5 8 Stativaufnahme für Zum Prüfen von Ebenheiten oder dem Anträgen von Gefällen Horizontalbetrieb auf einem Stativ Setzen Sie das Messwerk empfiehltsich die Verwendung der Messlatte 24 zusammen mit zeug mit der Stativaufnahme 20 auf das 5 8 Gewinde des Sta tivs auf und schrauben Siees mit der Feststellschraube des Sta dem Laserempfänger tivs fest Bei einem Stativ 25 mit Maßskala am Auszug können Sie den Höhenversatz di rekt einstel len Arbeiten mit Wandhalter und Ausrichteinheit Zubehör RL25HV Si e können das Messwerkzeug auch am Wandhalter mit Ausri chteinheit 28 montieren Schrauben Sie dazu die 5 8 Schraube des Wandhalters in die Stativaufnahme 20 am Messwerkzeug x Montage an einer Wand Die Montage an einer Wand empfiehlt sich z B bei Arbeiten die über der Auszughöhe von Stativen liegen oder bei Arbeiten auf instabilem Untergrund und ohne Stativ Befestigen Sie dazu den Wandhalter 28 mit montiertem Messwerkzeug möglichst senkrecht an einer Wand Auf der Messlatte 24 istoben eine relative Maßskala 50 cm Montage auf einemStativ Sie können den Wandhalter 28ebenso mit der Stativaufnahme auf der Rückseite auf ein Stativ auf aufgetragen Deren Nullhöhe können Sie unten am Auszug vor wählen Damit lassen sich Abweichungen von der Sollhöhe di schrauben Diese Befestigung empfiehltsich besonders bei rektablesen Arbeiten bei denen die Rotationsebene auf eine Bezugslinie ausgerichtet werden soll Arbeitsbeispiele Mithilfe der Ausrichteinheit können Sie das montierte Mess Tiefenüberprüfung von Baugruben siehe Bild B werkzeug senkrecht bei Montage an der Wand bzw waage Stellen Sie das Messwerkzeug auf einer stabilen Unterlage auf recht bei Montage auf einem Stativ in einem Bereich von ca oder montieren Siees auf einem Stativ 25 15 cm verschieben Arbeiten mit Stativ Richten Sieden Laserstrahl aufdiege Arbeiten mit der Laser Zieltafel Zubehör wünschte Höhe aus Übertragen bzw überprüfen Sie die Höhe Mithilfe der Laser Zieltafel 29 können Sie die Lasermarkierung am Zielort auf den Boden bzw die Laserhöhe auf eine Wand übertragen Arbeiten ohneStativ Ermitteln Sie die Höhendifferenz zwischen Durch die Magnethalterung kann die Laser Zieltafel auch an Laserstrahl und Höhe am Referenzpunkt mithilfe der Laser Ziel Deckenkonstruktionen befestigt werden tafel 29 Übertragen bzw überprüfen Sie diegemesseneHöhen Mit dem Nullfeld und der Skala können Sie den Versatz zur ge differenz am ZielorL wünschten Höhe messen und an anderer Stelle wieder antragen Dami t entfällt das exakte Einstellen des Messwerkzeugs auf di e zu Beim Messen auf große Entfernungen sollten Siedas Messwerk zeug immer in der Mitte der Arbeitsfläche und auf einem Stativ übertragende Höhe aufstellen um Störeinflüsse zu verringern DieLaser Zieltafel 29 hat eineReflexbeschichtung die die Sicht Montieren Sie bei Arbeiten auf unsicherem Boden das Mess barkeit des Laserstrahls in größerer Entfernung bzw bei starker Sonnenstrahlung verbessert Die Helligkeitsverstärkung ist nur werkzeug auf dem Stativ 25 Achten Sie darauf dass die zu erkennen wenn Sie parallel zum Laserstrahl auf die Laser Ziel Schockwarnungsfunktion aktiviert ist um Fehlmessungen bei Bodenbewegungen oder Erschütterungen des Messwerkzeugs täfel blicken zu vermeiden Übersicht der Anzeigen 161 Deutsch 2610A15 294 7 5 12

Скачать